Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Dann, bei der Wahl von 1860, folgte der 7. nach, und der 8. (der Strich Aus Vorstehendem ergeben sich nun folgende Resultate: 1) Das Herzogthum Schleswig ist in seinem südlichen Theil von einer 2) Das ganze Herzogthum zählt in 274 Kirchspielen 409.907 Einwohner, 3) Bei einer Abstimmung nach der angegebnen Fragstellung (bei der von Die Betheiligung des Bürgers am Kriege. Die jetzt vom Kriegsschauplatz eingehenden Nachrichten enthalten nur Kla¬ Dann, bei der Wahl von 1860, folgte der 7. nach, und der 8. (der Strich Aus Vorstehendem ergeben sich nun folgende Resultate: 1) Das Herzogthum Schleswig ist in seinem südlichen Theil von einer 2) Das ganze Herzogthum zählt in 274 Kirchspielen 409.907 Einwohner, 3) Bei einer Abstimmung nach der angegebnen Fragstellung (bei der von Die Betheiligung des Bürgers am Kriege. Die jetzt vom Kriegsschauplatz eingehenden Nachrichten enthalten nur Kla¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0480" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189041"/> <p xml:id="ID_1622" prev="#ID_1621"> Dann, bei der Wahl von 1860, folgte der 7. nach, und der 8. (der Strich<lb/> südöstlich von Tondern), der bis dahin entschieden deutsch gewählt, entschied<lb/> sich für einen Deputirten, der keinen bestimmten Parteistandpunkt einnahm.<lb/> Nordschleswig 'und selbst ein Theil des Herzogtums, welchen wir im ersten<lb/> Capitel zur Südhälfte rechneten, war somit in dieser Beziehung für die deutsche<lb/> Partei verloren. Doch darf nicht unerwähnt bleiben, daß die letztgenannten<lb/> beiden Wahlen wegen einiger bei denselben vorgekommenen Ungesetzlichkeiten von<lb/> der im Jahr 1863 zusammengetretnen schleswigschen Ständeversammlung an¬<lb/> gefochten wurden und mit Anlaß gaben, daß die Majorität ihr Mandat nieder¬<lb/> legte und die Versammlung beschlußunfähig wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1623"> Aus Vorstehendem ergeben sich nun folgende Resultate:</p><lb/> <p xml:id="ID_1624"> 1) Das Herzogthum Schleswig ist in seinem südlichen Theil von einer<lb/> reindeutschen und gegen die Nordgrenze dieses Theils (die tondern-flensburger<lb/> Landstraße) hin auf der Landesmitte von einer gemischten Bevölkerung, in seinem<lb/> nördlichen Theil von Südjüten. unter denen sich einige Tausend Deutsche an¬<lb/> gesiedelt haben, bewohnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1625"> 2) Das ganze Herzogthum zählt in 274 Kirchspielen 409.907 Einwohner,<lb/> und davon kommen auf Südschleswig in 154 Kirchspielen 258.059. auf Nord¬<lb/> schleswig in 120 Kirchspielen 151,848 Einwohner, d. h. in Verhältnißzahlen<lb/> ausgedrückt, auf jenes 63, auf dieses 37 Procent.</p><lb/> <p xml:id="ID_1626"> 3) Bei einer Abstimmung nach der angegebnen Fragstellung (bei der von<lb/> einer Theilung des Landes noch nicht die Rede wäre) und unter der Voraus¬<lb/> setzung möglichst allgemeiner Betheiligung würden sich wahrscheinlich mehr als<lb/> 70, vielleicht 75 Piocent der Bevölkerung des Herzogthums im Schleswig-hol-<lb/> steinischen und wahrscheinlich 25 bis 30 Procent im dänischen Sinne entscheiden.<lb/> Wie die Verhältnisse sich stellen würden, wenn die Frage der Theilung an die<lb/> Nordschleswiger heranträte, besprechen wir kurz im nächstfolgenden Capitel.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Betheiligung des Bürgers am Kriege.</head><lb/> <p xml:id="ID_1627" next="#ID_1628"> Die jetzt vom Kriegsschauplatz eingehenden Nachrichten enthalten nur Kla¬<lb/> gen über die Widerhaarigkeit der Juden und der dortigen dänischen Beamten<lb/> gegen alle, auch die gerechtesten Forderungen der Truppen. Klagen, welche,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0480]
Dann, bei der Wahl von 1860, folgte der 7. nach, und der 8. (der Strich
südöstlich von Tondern), der bis dahin entschieden deutsch gewählt, entschied
sich für einen Deputirten, der keinen bestimmten Parteistandpunkt einnahm.
Nordschleswig 'und selbst ein Theil des Herzogtums, welchen wir im ersten
Capitel zur Südhälfte rechneten, war somit in dieser Beziehung für die deutsche
Partei verloren. Doch darf nicht unerwähnt bleiben, daß die letztgenannten
beiden Wahlen wegen einiger bei denselben vorgekommenen Ungesetzlichkeiten von
der im Jahr 1863 zusammengetretnen schleswigschen Ständeversammlung an¬
gefochten wurden und mit Anlaß gaben, daß die Majorität ihr Mandat nieder¬
legte und die Versammlung beschlußunfähig wurde.
Aus Vorstehendem ergeben sich nun folgende Resultate:
1) Das Herzogthum Schleswig ist in seinem südlichen Theil von einer
reindeutschen und gegen die Nordgrenze dieses Theils (die tondern-flensburger
Landstraße) hin auf der Landesmitte von einer gemischten Bevölkerung, in seinem
nördlichen Theil von Südjüten. unter denen sich einige Tausend Deutsche an¬
gesiedelt haben, bewohnt.
2) Das ganze Herzogthum zählt in 274 Kirchspielen 409.907 Einwohner,
und davon kommen auf Südschleswig in 154 Kirchspielen 258.059. auf Nord¬
schleswig in 120 Kirchspielen 151,848 Einwohner, d. h. in Verhältnißzahlen
ausgedrückt, auf jenes 63, auf dieses 37 Procent.
3) Bei einer Abstimmung nach der angegebnen Fragstellung (bei der von
einer Theilung des Landes noch nicht die Rede wäre) und unter der Voraus¬
setzung möglichst allgemeiner Betheiligung würden sich wahrscheinlich mehr als
70, vielleicht 75 Piocent der Bevölkerung des Herzogthums im Schleswig-hol-
steinischen und wahrscheinlich 25 bis 30 Procent im dänischen Sinne entscheiden.
Wie die Verhältnisse sich stellen würden, wenn die Frage der Theilung an die
Nordschleswiger heranträte, besprechen wir kurz im nächstfolgenden Capitel.
Die Betheiligung des Bürgers am Kriege.
Die jetzt vom Kriegsschauplatz eingehenden Nachrichten enthalten nur Kla¬
gen über die Widerhaarigkeit der Juden und der dortigen dänischen Beamten
gegen alle, auch die gerechtesten Forderungen der Truppen. Klagen, welche,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |