Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.einem cmgclnschen Rittergut? gehört. Uebrigens sind die adeligen Güter hier Vermischte Literatur. Das Leben Jesu für das deutsche Volk bearbeitet von David Friedrich Strauß. Leipzig. F. A. Brockhaus. 1864. Während es in den letzten Jahre" den Anschein gewonnen hatte, als hätte sich Das Charakterbild Jesu, ein biblischer Versuch von Dr. Daniel Schenkel. Zweite unveränderte Auflage. Wiesbaden, C. W. Kreidcl. 1864. Auf Grund des Markusevangeliums wird nach einer kurzen Einleitung über Ein kleines Schriftchen: Ueber das Leben Jesu von Renan, Vortrag von W. Beyschlag. Berlin, Ludwig Raub deckt mit Geschick und Müßigung die Schattenseiten des französischen Buches Jesus Christus ist Gott. Beweis von Msgr. ParisiS, Bischof von Arras. Prag. Steinhäuser. 1864 sehr überflüssig ist und höchstens deshalb Beachtung beanspruchen könnte, Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. H e > l' i g. -- Druck von C. E. Elbert in Leipzig. einem cmgclnschen Rittergut? gehört. Uebrigens sind die adeligen Güter hier Vermischte Literatur. Das Leben Jesu für das deutsche Volk bearbeitet von David Friedrich Strauß. Leipzig. F. A. Brockhaus. 1864. Während es in den letzten Jahre» den Anschein gewonnen hatte, als hätte sich Das Charakterbild Jesu, ein biblischer Versuch von Dr. Daniel Schenkel. Zweite unveränderte Auflage. Wiesbaden, C. W. Kreidcl. 1864. Auf Grund des Markusevangeliums wird nach einer kurzen Einleitung über Ein kleines Schriftchen: Ueber das Leben Jesu von Renan, Vortrag von W. Beyschlag. Berlin, Ludwig Raub deckt mit Geschick und Müßigung die Schattenseiten des französischen Buches Jesus Christus ist Gott. Beweis von Msgr. ParisiS, Bischof von Arras. Prag. Steinhäuser. 1864 sehr überflüssig ist und höchstens deshalb Beachtung beanspruchen könnte, Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. H e > l' i g. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0048" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188609"/> <p xml:id="ID_127" prev="#ID_126"> einem cmgclnschen Rittergut? gehört. Uebrigens sind die adeligen Güter hier<lb/> mit wenigen Ausnahmen in den Händen von Bürgerlichen, und nur ihre zum<lb/> Theil eigenthümlichen Privilegien erinnern daran, daß sie früher einer bevor¬<lb/> rechteten Classe gehörten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vermischte Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Das Leben Jesu für das deutsche Volk bearbeitet von David Friedrich<lb/> Strauß. Leipzig. F. A. Brockhaus. 1864.</head><lb/> <p xml:id="ID_128"> Während es in den letzten Jahre» den Anschein gewonnen hatte, als hätte sich<lb/> das religiöse Interesse vorwiegend auf die Angelegenheiten der Kirchenverfassung und<lb/> ähnliches concentrirt, so ist jetzt weniger die eigentlich theologische Welt als ein großer<lb/> Theil der Gebildeten lebhaft angeregt worden durch den auffallenden Erfolg des be¬<lb/> kannten Buches von E. Renan. Sicherlich ist es weniger dieses Buch selbst als der<lb/> lebhafte Antheil des Publicums daran, welcher mehre deutsche Gelehrte bewogen<lb/> hat. ihre den gleichen Stoff behandelnden Arbeiten gerade jetzt zu veröffentlichen. —<lb/> Die Grenzboten beginnen mit dem vorliegenden Hefte eine Reihe von Aufsätzen, in<lb/> welchen dieses Gebiet eine selbständige Behandlung findet, welche selbstverständlicher<lb/> Weise auch die hier einschlagende Literatur berücksichtigt. Res. begnügt sich daher,<lb/> hieraus zu verweisen, und braucht nicht hinzuzufügen, daß das Straußhahn Buch hohe<lb/> Beachtung verdient, allerdings aber auch nicht gewöhnlich gebildete und geschulte<lb/> Leser erfordert.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Das Charakterbild Jesu, ein biblischer Versuch von Dr. Daniel Schenkel.<lb/> Zweite unveränderte Auflage. Wiesbaden, C. W. Kreidcl. 1864.</head><lb/> <p xml:id="ID_129"> Auf Grund des Markusevangeliums wird nach einer kurzen Einleitung über<lb/> die Bedeutung der Person Jesu, ihre bisherigen Darstellungen und über die evan¬<lb/> gelischen Darstellungen, unter den 6 Abtheilungen- Die Entwickelung, die erste Gc-<lb/> mcindestiftung, der Messias, der Wirkungskreis in Judäa, die Entscheidung und die<lb/> Vollendung ein Bild von Jesu Wesen und Wirksamkeit gezeichnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_130"> Ein kleines Schriftchen:</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Ueber das Leben Jesu von Renan, Vortrag von W. Beyschlag.<lb/> Berlin, Ludwig Raub</head><lb/> <p xml:id="ID_131"> deckt mit Geschick und Müßigung die Schattenseiten des französischen Buches<lb/> auf, während die Uebersetzung einer Schrift:</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Jesus Christus ist Gott. Beweis von Msgr. ParisiS, Bischof von Arras.<lb/> Prag. Steinhäuser. 1864</head><lb/> <p xml:id="ID_132"> sehr überflüssig ist und höchstens deshalb Beachtung beanspruchen könnte,<lb/> weil in der Broschüre des französischen Prälaten die Naivetät psychologisch merk¬<lb/> würdig erscheint, mit der die absoluteste Kritiklosigkeit für ihre unbewiesenen und<lb/> nicht zu beweisenden Behandlungen den Anspruch macht, in wissenschaftlichen Fragen<lb/> nicht nur mitzusprechen, sondern sogar abschließend aufzutreten. Daß der Herr Bischof<lb/> „die Leidensgeschichten unsers Herrn genau erzählt und beschrieben in den Propheten<lb/> vorfindet", wird nicht verwundern und die Gottheit Jesu wird ihm auch dadurch be¬<lb/> wiesen, daß „selbst der furchtbare Ketzer Luther, dessen Grundsatz es zu sein schien, nichts<lb/> Bestehendes zu achten, nicht den geringsten Angriff aus die göttliche Person des Hei¬<lb/> landes wagt"e. Eine solche Vertheidigung will fast gefährlicher als der heftigste Angriff<lb/> erscheinen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.<lb/> Verlag von F. L. H e > l' i g. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
einem cmgclnschen Rittergut? gehört. Uebrigens sind die adeligen Güter hier
mit wenigen Ausnahmen in den Händen von Bürgerlichen, und nur ihre zum
Theil eigenthümlichen Privilegien erinnern daran, daß sie früher einer bevor¬
rechteten Classe gehörten.
Vermischte Literatur.
Das Leben Jesu für das deutsche Volk bearbeitet von David Friedrich
Strauß. Leipzig. F. A. Brockhaus. 1864.
Während es in den letzten Jahre» den Anschein gewonnen hatte, als hätte sich
das religiöse Interesse vorwiegend auf die Angelegenheiten der Kirchenverfassung und
ähnliches concentrirt, so ist jetzt weniger die eigentlich theologische Welt als ein großer
Theil der Gebildeten lebhaft angeregt worden durch den auffallenden Erfolg des be¬
kannten Buches von E. Renan. Sicherlich ist es weniger dieses Buch selbst als der
lebhafte Antheil des Publicums daran, welcher mehre deutsche Gelehrte bewogen
hat. ihre den gleichen Stoff behandelnden Arbeiten gerade jetzt zu veröffentlichen. —
Die Grenzboten beginnen mit dem vorliegenden Hefte eine Reihe von Aufsätzen, in
welchen dieses Gebiet eine selbständige Behandlung findet, welche selbstverständlicher
Weise auch die hier einschlagende Literatur berücksichtigt. Res. begnügt sich daher,
hieraus zu verweisen, und braucht nicht hinzuzufügen, daß das Straußhahn Buch hohe
Beachtung verdient, allerdings aber auch nicht gewöhnlich gebildete und geschulte
Leser erfordert.
Das Charakterbild Jesu, ein biblischer Versuch von Dr. Daniel Schenkel.
Zweite unveränderte Auflage. Wiesbaden, C. W. Kreidcl. 1864.
Auf Grund des Markusevangeliums wird nach einer kurzen Einleitung über
die Bedeutung der Person Jesu, ihre bisherigen Darstellungen und über die evan¬
gelischen Darstellungen, unter den 6 Abtheilungen- Die Entwickelung, die erste Gc-
mcindestiftung, der Messias, der Wirkungskreis in Judäa, die Entscheidung und die
Vollendung ein Bild von Jesu Wesen und Wirksamkeit gezeichnet.
Ein kleines Schriftchen:
Ueber das Leben Jesu von Renan, Vortrag von W. Beyschlag.
Berlin, Ludwig Raub
deckt mit Geschick und Müßigung die Schattenseiten des französischen Buches
auf, während die Uebersetzung einer Schrift:
Jesus Christus ist Gott. Beweis von Msgr. ParisiS, Bischof von Arras.
Prag. Steinhäuser. 1864
sehr überflüssig ist und höchstens deshalb Beachtung beanspruchen könnte,
weil in der Broschüre des französischen Prälaten die Naivetät psychologisch merk¬
würdig erscheint, mit der die absoluteste Kritiklosigkeit für ihre unbewiesenen und
nicht zu beweisenden Behandlungen den Anspruch macht, in wissenschaftlichen Fragen
nicht nur mitzusprechen, sondern sogar abschließend aufzutreten. Daß der Herr Bischof
„die Leidensgeschichten unsers Herrn genau erzählt und beschrieben in den Propheten
vorfindet", wird nicht verwundern und die Gottheit Jesu wird ihm auch dadurch be¬
wiesen, daß „selbst der furchtbare Ketzer Luther, dessen Grundsatz es zu sein schien, nichts
Bestehendes zu achten, nicht den geringsten Angriff aus die göttliche Person des Hei¬
landes wagt"e. Eine solche Vertheidigung will fast gefährlicher als der heftigste Angriff
erscheinen.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.
Verlag von F. L. H e > l' i g. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |