Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.als Neuerung, sie waren konservativ aus Phlegma. Noch andere waren An¬ Im Mai 1839 wurde in Kopenhagen eine "Schlcswigsche Gesellschaft" ge¬ 58*
als Neuerung, sie waren konservativ aus Phlegma. Noch andere waren An¬ Im Mai 1839 wurde in Kopenhagen eine „Schlcswigsche Gesellschaft" ge¬ 58*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189028"/> <p xml:id="ID_1578" prev="#ID_1577"> als Neuerung, sie waren konservativ aus Phlegma. Noch andere waren An¬<lb/> hänger der deutschen Partei aus Nützlichkeitsgründcn. In ziemlicher Anzahl<lb/> kamen Petitionen um Vereinigung der schleswigschen und holsteinischen Stände<lb/> auch aus dem Norden, namentlich aus dem Sundewitt und selbst aus Alsen<lb/> bei derselben ein, und in Flensburg wurde eine derartige Petition in einer<lb/> Bürgerversammlung fast einstimmig beschlossen und später von mehr als acht¬<lb/> hundert Bürgern unterschrieben. Indeß, die dänische Propaganda war gut<lb/> organistrt, unermüdlich und rücksichtslos, die deutsche Gegenbewegung ohne<lb/> rechten Zusammenhang, wenig geschickt, vom holsteinischen Phlegma gehemmt<lb/> und ziemlich gutmüthig. Auch schadete ihr, daß der Herzog von Augustenburg,<lb/> damals wohl der unpopulärste Gutsherr in Nordschleswig, als ihre Seele er¬<lb/> schien. Die Stände nahmen den von Neuem eingebrachten Antrag Lorcnzens<lb/> von Lilholt aus Billigkeitsrücksichten und weil sie das letzte Ziel desselben nicht<lb/> durchschauten, an, wenn auch mit geringer Majorität, und die dänische Pro¬<lb/> paganda feierte ihren ersten Triumph. Ermuntert dadurch schritt sie, während<lb/> die deutsche Agitation bei ihrem bisherigen langsamen Ganze blieb und in<lb/> wenig sachgemäßem Tone, vor allem aber meist in deutsch, statt in dänisch ge¬<lb/> schriebenen Zeitungen und Flugblättern ihre Sache verfocht, rüstig und con-<lb/> sequent auf dem betretenen Wege weiter. Doch waren ihre Erfolge auch jetzt<lb/> auf dem Platten Lande noch nicht sehr sichtbar, ja es konnte noch vorkommen,<lb/> daß die Bauernschaften von zwölf nordschleswigschen Kirchspielen (bei Apenrade<lb/> und Lygumklvstcr) sich mit der Bitte an ihren Propst wandten. Sorge zu<lb/> tragen, daß ihren Schulen der deutsche Unterricht nicht verloren gehe. Dagegen<lb/> brachten die folgenden Jahre hier schon bessere Früchte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1579" next="#ID_1580"> Im Mai 1839 wurde in Kopenhagen eine „Schlcswigsche Gesellschaft" ge¬<lb/> gründet, welche die Danisirung Nordschleswigs ernstlicher als die Preßfreiheiis-<lb/> gesellschaft in Angriff nahm, obwohl nach ihren Statuten politische Tendenzen<lb/> eigentlich ausgeschlossen sein sollten. Unter den Mitgliedern derselben waren<lb/> selbstverständlich Paulsen und Flor. Zweck sollte sein, für Schleswig circulirende<lb/> Leihbibliotheken einzurichten, gute Bücher gratis zu vertheilen, den Schles¬<lb/> wigern den nächsten Weg zu eröffnen zur Beschaffung dänischer Lectüre. Dieses<lb/> Institut, für welches in Nordschleswig mehre Landpfarrer und Dorfschullehrer<lb/> und der Student Riß Hansen besonders eifrig wirkten, brach den Plänen der<lb/> kopenhagner Patrioten breitere Bahn. Bald erhielt mein Berichte, welche mel¬<lb/> deten, wie die Liebe zur dänischen Sprache in Schleswig immer mehr zunehme,<lb/> und zu Ende des Jahres hatte man einen dänischen Lesesaal in Sonderburg<lb/> und dreißig Volksbibliotheken, in denen natürlich Zeitungen wie Fädrelandet-,<lb/> Folkebladet. Flyvendc Blade u. d. nicht fehlten, gegründet und an diese über<lb/> Zweitausend Bände dänischer Schriften übersandt; auch rühmten die Agenten,<lb/> daß Nordschleswig bereits in zwei „Provinzen" eingetheilt sei, deren eine unter</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 58*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0467]
als Neuerung, sie waren konservativ aus Phlegma. Noch andere waren An¬
hänger der deutschen Partei aus Nützlichkeitsgründcn. In ziemlicher Anzahl
kamen Petitionen um Vereinigung der schleswigschen und holsteinischen Stände
auch aus dem Norden, namentlich aus dem Sundewitt und selbst aus Alsen
bei derselben ein, und in Flensburg wurde eine derartige Petition in einer
Bürgerversammlung fast einstimmig beschlossen und später von mehr als acht¬
hundert Bürgern unterschrieben. Indeß, die dänische Propaganda war gut
organistrt, unermüdlich und rücksichtslos, die deutsche Gegenbewegung ohne
rechten Zusammenhang, wenig geschickt, vom holsteinischen Phlegma gehemmt
und ziemlich gutmüthig. Auch schadete ihr, daß der Herzog von Augustenburg,
damals wohl der unpopulärste Gutsherr in Nordschleswig, als ihre Seele er¬
schien. Die Stände nahmen den von Neuem eingebrachten Antrag Lorcnzens
von Lilholt aus Billigkeitsrücksichten und weil sie das letzte Ziel desselben nicht
durchschauten, an, wenn auch mit geringer Majorität, und die dänische Pro¬
paganda feierte ihren ersten Triumph. Ermuntert dadurch schritt sie, während
die deutsche Agitation bei ihrem bisherigen langsamen Ganze blieb und in
wenig sachgemäßem Tone, vor allem aber meist in deutsch, statt in dänisch ge¬
schriebenen Zeitungen und Flugblättern ihre Sache verfocht, rüstig und con-
sequent auf dem betretenen Wege weiter. Doch waren ihre Erfolge auch jetzt
auf dem Platten Lande noch nicht sehr sichtbar, ja es konnte noch vorkommen,
daß die Bauernschaften von zwölf nordschleswigschen Kirchspielen (bei Apenrade
und Lygumklvstcr) sich mit der Bitte an ihren Propst wandten. Sorge zu
tragen, daß ihren Schulen der deutsche Unterricht nicht verloren gehe. Dagegen
brachten die folgenden Jahre hier schon bessere Früchte.
Im Mai 1839 wurde in Kopenhagen eine „Schlcswigsche Gesellschaft" ge¬
gründet, welche die Danisirung Nordschleswigs ernstlicher als die Preßfreiheiis-
gesellschaft in Angriff nahm, obwohl nach ihren Statuten politische Tendenzen
eigentlich ausgeschlossen sein sollten. Unter den Mitgliedern derselben waren
selbstverständlich Paulsen und Flor. Zweck sollte sein, für Schleswig circulirende
Leihbibliotheken einzurichten, gute Bücher gratis zu vertheilen, den Schles¬
wigern den nächsten Weg zu eröffnen zur Beschaffung dänischer Lectüre. Dieses
Institut, für welches in Nordschleswig mehre Landpfarrer und Dorfschullehrer
und der Student Riß Hansen besonders eifrig wirkten, brach den Plänen der
kopenhagner Patrioten breitere Bahn. Bald erhielt mein Berichte, welche mel¬
deten, wie die Liebe zur dänischen Sprache in Schleswig immer mehr zunehme,
und zu Ende des Jahres hatte man einen dänischen Lesesaal in Sonderburg
und dreißig Volksbibliotheken, in denen natürlich Zeitungen wie Fädrelandet-,
Folkebladet. Flyvendc Blade u. d. nicht fehlten, gegründet und an diese über
Zweitausend Bände dänischer Schriften übersandt; auch rühmten die Agenten,
daß Nordschleswig bereits in zwei „Provinzen" eingetheilt sei, deren eine unter
58*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |