Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Die diplomatische Action in Sachen der körperlichen Züchtigung. Zu den Vorlagen, über welche die vorigjährigc Landtagsvcrsammlung ver¬ Die Ritterschaft gab diesem Gesetzentwurf mit der großen Mehrheit von Die Mehrheit der Bürgermeister konnte sich jedoch mit dem Gesetzentwurf Grenzboten II. 1864. 66
Die diplomatische Action in Sachen der körperlichen Züchtigung. Zu den Vorlagen, über welche die vorigjährigc Landtagsvcrsammlung ver¬ Die Ritterschaft gab diesem Gesetzentwurf mit der großen Mehrheit von Die Mehrheit der Bürgermeister konnte sich jedoch mit dem Gesetzentwurf Grenzboten II. 1864. 66
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189010"/> </div> </div> <div n="1"> <head><lb/> Die diplomatische Action in Sachen der körperlichen Züchtigung.</head><lb/> <p xml:id="ID_1520"> Zu den Vorlagen, über welche die vorigjährigc Landtagsvcrsammlung ver¬<lb/> handelte, gehörte ein von beiden Landesregierungen schon zum zweiten Male<lb/> eingebrachter Gesetzentwurf, betreffend die Bestrafung der Dienstvergehen der<lb/> Gutsleute in den ritterschaftlichen Gütern. Die Dienstvergehen, mit Einschluß<lb/> der Entweichung aus dem Dienste, sollten danach nicht einem gerichtlichen,<lb/> sondern einem polizeilichen Verfallen unterliegen, vorausgesetzt, daß es sich dabei<lb/> nicht um eigentliche Verbrechen oder um solche Fälle handelt, die zur Aus¬<lb/> machung im Wege des Civilprocesses geeignet sind. Nur wenn der Gutsherr<lb/> es vorzieht, tritt statt des polizeilichen ein gerichtliches Verfahren ein. Be¬<lb/> leidigungen gegen den Gutsherrn und seine Familie sind immer auf den ge¬<lb/> richtlichen Weg zu verweisen. Es steht zum Ermessen des Gutsherrn, der<lb/> polizeilichen Untersuchung und Bestrafung der Dienstvergehen sich selbst zu unter¬<lb/> ziehen oder dieselben dem Patrimonialgericht oder dem Patrimonialrichter, auf<lb/> Grund einer contractlichen Übertragung der gutsvvlizeilichen Strafgewalt zu¬<lb/> zuweisen. Gegen die polizeilichen Decrete des Gutsherrn oder des seine Stelle<lb/> vertretenden Patrimonialgerichts findet ein Recurs an das Ministerium des<lb/> Innern statt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1521"> Die Ritterschaft gab diesem Gesetzentwurf mit der großen Mehrheit von<lb/> 30 gegen 6 Stimmen freudig ihre Zustimmung und machte nur die Bedingung,<lb/> daß noch einige Lücken ergänzt würden, wohin man namentlich den Mangel<lb/> einer Bestimmung über das Strafmaß rechnete. In letzterer Hinsicht eignete<lb/> sich die Ritterschaft den vom Bürgermeister Wulffleff aus Sternberg warm<lb/> empfohlenen Vorschlag an, wonach dem Gutsherrn in seiner Eigenschaft als<lb/> Polizeirichter das Recht zustehen sollte, auf Geldbußen bis zu fünf Thaler, auf<lb/> Gefängniß bis zu einer Woche und aus körperliche Züchtigung bis zu fünfund¬<lb/> zwanzig Hieben zu erkennen. Mehre Mitglieder der Ritterschaft schenkten beson¬<lb/> ders dieser letzteren Strafgattung ihren Beifall, indem sie die Ansicht äußerten,<lb/> daß dieselbe eine viel größere Wirkung habe, als wenn die Leute von Gerichts¬<lb/> wegen eingesperrt würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1522" next="#ID_1523"> Die Mehrheit der Bürgermeister konnte sich jedoch mit dem Gesetzentwurf</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1864. 66</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
Die diplomatische Action in Sachen der körperlichen Züchtigung.
Zu den Vorlagen, über welche die vorigjährigc Landtagsvcrsammlung ver¬
handelte, gehörte ein von beiden Landesregierungen schon zum zweiten Male
eingebrachter Gesetzentwurf, betreffend die Bestrafung der Dienstvergehen der
Gutsleute in den ritterschaftlichen Gütern. Die Dienstvergehen, mit Einschluß
der Entweichung aus dem Dienste, sollten danach nicht einem gerichtlichen,
sondern einem polizeilichen Verfallen unterliegen, vorausgesetzt, daß es sich dabei
nicht um eigentliche Verbrechen oder um solche Fälle handelt, die zur Aus¬
machung im Wege des Civilprocesses geeignet sind. Nur wenn der Gutsherr
es vorzieht, tritt statt des polizeilichen ein gerichtliches Verfahren ein. Be¬
leidigungen gegen den Gutsherrn und seine Familie sind immer auf den ge¬
richtlichen Weg zu verweisen. Es steht zum Ermessen des Gutsherrn, der
polizeilichen Untersuchung und Bestrafung der Dienstvergehen sich selbst zu unter¬
ziehen oder dieselben dem Patrimonialgericht oder dem Patrimonialrichter, auf
Grund einer contractlichen Übertragung der gutsvvlizeilichen Strafgewalt zu¬
zuweisen. Gegen die polizeilichen Decrete des Gutsherrn oder des seine Stelle
vertretenden Patrimonialgerichts findet ein Recurs an das Ministerium des
Innern statt.
Die Ritterschaft gab diesem Gesetzentwurf mit der großen Mehrheit von
30 gegen 6 Stimmen freudig ihre Zustimmung und machte nur die Bedingung,
daß noch einige Lücken ergänzt würden, wohin man namentlich den Mangel
einer Bestimmung über das Strafmaß rechnete. In letzterer Hinsicht eignete
sich die Ritterschaft den vom Bürgermeister Wulffleff aus Sternberg warm
empfohlenen Vorschlag an, wonach dem Gutsherrn in seiner Eigenschaft als
Polizeirichter das Recht zustehen sollte, auf Geldbußen bis zu fünf Thaler, auf
Gefängniß bis zu einer Woche und aus körperliche Züchtigung bis zu fünfund¬
zwanzig Hieben zu erkennen. Mehre Mitglieder der Ritterschaft schenkten beson¬
ders dieser letzteren Strafgattung ihren Beifall, indem sie die Ansicht äußerten,
daß dieselbe eine viel größere Wirkung habe, als wenn die Leute von Gerichts¬
wegen eingesperrt würden.
Die Mehrheit der Bürgermeister konnte sich jedoch mit dem Gesetzentwurf
Grenzboten II. 1864. 66
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |