Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.so glaublicher ist, als, wie der Herausgeber zuerst nachgewiesen bat, von ihm Der Herausgeber der "Kunst über alle Künste" hat sich zunächst um den Militärische Briefe. ii. Preußisch? Artillerie und Pionnicrc. Bei Behandlung der preußischen Armee im Anschlusse an die Ereignisse in 50*
so glaublicher ist, als, wie der Herausgeber zuerst nachgewiesen bat, von ihm Der Herausgeber der „Kunst über alle Künste" hat sich zunächst um den Militärische Briefe. ii. Preußisch? Artillerie und Pionnicrc. Bei Behandlung der preußischen Armee im Anschlusse an die Ereignisse in 50*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0403" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188964"/> <p xml:id="ID_1360" prev="#ID_1359"> so glaublicher ist, als, wie der Herausgeber zuerst nachgewiesen bat, von ihm<lb/> noch zwei andere Lustspiele, beide in Navpcrsweil erschienen, existiren. Das<lb/> eine, im Jahr 1673 gedruckt, heifit: „Der pedantische Irrthum des überwiegen<lb/> doch sehr betrogenen Schulfuchscs" und hat zum Anhang ein „singendes Possen-<lb/> spiel": „Die Lutvi'lo Nag'i8t.i'u,I<z, seltzame NvtÄiiroriilw8is" genannt. Das<lb/> andere, 1675 erschienen, führt den Titel: ..^,I»mock»eIl rvelmologisvliks In¬<lb/> terim oder: Des Ungeistlichen Geistlichen statistisch Scheinheiliges Schaffstieid",<lb/> und demselben ist ebenfalls ein Possenspiel ,.Der Biesirliche Exorcist" angehängt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1361"> Der Herausgeber der „Kunst über alle Künste" hat sich zunächst um den<lb/> Text durch sorgfältige Ausmerzung der Druckfehler des ihm vorliegenden Ab¬<lb/> drucks und sodann nicht weniger durch zahlreiche werthvolle literarhistorische<lb/> und sprachliche -Bemerkungen den Dank der gelehrten Welt erworben. Eine<lb/> nicht unbeträchtliche Anzahl der von ihm herausgehobenen und erklärten Wörter<lb/> und Ausdrücke sind interessante Bereicherungen des deutschen Wvrterschatzcs in<lb/> s es rjftli es c r A nfzci es mung.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Militärische Briefe.<lb/> ii.<lb/> Preußisch? Artillerie und Pionnicrc. </head><lb/> <p xml:id="ID_1362" next="#ID_1363"> Bei Behandlung der preußischen Armee im Anschlusse an die Ereignisse in<lb/> Schleswig fehlt noch eine Bemerkung über die Artilleue und Pionniere. Bor dieser<lb/> Betrachtung aber wird in diesem letzte» Briefe ziemen, des Fürsten zu geden¬<lb/> ken, welcher sich in Schleswig vor andern ritterlich die Sporen verdient hat.—<lb/> Der Kronprinz von Preufien begab sich nur als Zuschauer auf den Kriegs¬<lb/> schauplatz, und niemand konnte erwarten, daß er neben seinem — allerdings<lb/> allgemein bekannten — Interesse für das Wohl des Landes Gelegenheit haben<lb/> Werde, durch Eingreifen in die Ereignisse auch politisches Talent und ein rich¬<lb/> tiges militärisches Urtheil zu zeigen. Dafi der Kronprinz das Herz der Truppen<lb/> 6u gewinnen verstand, basi sich dies in dem Zuruf der Leute bei jeder Be¬<lb/> gegnung ausdrückte, weis; jeder Zeitungsleser und gehört nicht in diese Zeit¬<lb/> schrift, el» anderes ist es mit seinen Leistungen in der Politik und in der Krieg-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 50*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0403]
so glaublicher ist, als, wie der Herausgeber zuerst nachgewiesen bat, von ihm
noch zwei andere Lustspiele, beide in Navpcrsweil erschienen, existiren. Das
eine, im Jahr 1673 gedruckt, heifit: „Der pedantische Irrthum des überwiegen
doch sehr betrogenen Schulfuchscs" und hat zum Anhang ein „singendes Possen-
spiel": „Die Lutvi'lo Nag'i8t.i'u,I<z, seltzame NvtÄiiroriilw8is" genannt. Das
andere, 1675 erschienen, führt den Titel: ..^,I»mock»eIl rvelmologisvliks In¬
terim oder: Des Ungeistlichen Geistlichen statistisch Scheinheiliges Schaffstieid",
und demselben ist ebenfalls ein Possenspiel ,.Der Biesirliche Exorcist" angehängt.
Der Herausgeber der „Kunst über alle Künste" hat sich zunächst um den
Text durch sorgfältige Ausmerzung der Druckfehler des ihm vorliegenden Ab¬
drucks und sodann nicht weniger durch zahlreiche werthvolle literarhistorische
und sprachliche -Bemerkungen den Dank der gelehrten Welt erworben. Eine
nicht unbeträchtliche Anzahl der von ihm herausgehobenen und erklärten Wörter
und Ausdrücke sind interessante Bereicherungen des deutschen Wvrterschatzcs in
s es rjftli es c r A nfzci es mung.
Militärische Briefe.
ii.
Preußisch? Artillerie und Pionnicrc.
Bei Behandlung der preußischen Armee im Anschlusse an die Ereignisse in
Schleswig fehlt noch eine Bemerkung über die Artilleue und Pionniere. Bor dieser
Betrachtung aber wird in diesem letzte» Briefe ziemen, des Fürsten zu geden¬
ken, welcher sich in Schleswig vor andern ritterlich die Sporen verdient hat.—
Der Kronprinz von Preufien begab sich nur als Zuschauer auf den Kriegs¬
schauplatz, und niemand konnte erwarten, daß er neben seinem — allerdings
allgemein bekannten — Interesse für das Wohl des Landes Gelegenheit haben
Werde, durch Eingreifen in die Ereignisse auch politisches Talent und ein rich¬
tiges militärisches Urtheil zu zeigen. Dafi der Kronprinz das Herz der Truppen
6u gewinnen verstand, basi sich dies in dem Zuruf der Leute bei jeder Be¬
gegnung ausdrückte, weis; jeder Zeitungsleser und gehört nicht in diese Zeit¬
schrift, el» anderes ist es mit seinen Leistungen in der Politik und in der Krieg-
50*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |