Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Für etwa aufzunehmende Anleihen würde sonach immer noch ein jährlicher Das älteste Christenthum und seine Literatur. 3. Die Quellen für das Leben Jesu. Das Jvhannescoangclinm. Aus der in den ersten zwei Jahrhunderten im Umlauf befindlichen Anzahl in welcher Summe sich 5 Millionen Mark Kassenscheine und circa 1>/^ Millionen Mark Gaben aus Deutschland befinden, zusammen .... 6,2S","00 Mark Cour. 60,121,661 ..__ Der Rest -- S3.871.661 Mark Cour. ist vom Lande und zwar in.it circa.......10.S00.600 " " von Schleswig, mit circa........., 43,370.800 Mark Cour. von Holstein eingezahlt worden. Letzteres Herzogthum hat also zu den Kriegskosten mehr als vier Fünftel beigetragen. Die Ausgaben beliefen sich: [Beginn Spaltensatz] für den Civiletat, 1848 auf S.393.86S Mark C. 1849 ,. 4.426.411 " ., 1850 ., 3,992.076 ,. I ' 13,802,172^IinkT ^ für den Militäretat, 1848 auf 8,870,371 Mark C. 1849 ,. 18.180,780 " 18S0 " 16,927,391 ,^ " ^ 4^78^542Mark C. [Ende Spaltensatz] S^M/N4^artCor>r. oder 23,112,2^Tlsir7^ußssch^ Für etwa aufzunehmende Anleihen würde sonach immer noch ein jährlicher Das älteste Christenthum und seine Literatur. 3. Die Quellen für das Leben Jesu. Das Jvhannescoangclinm. Aus der in den ersten zwei Jahrhunderten im Umlauf befindlichen Anzahl in welcher Summe sich 5 Millionen Mark Kassenscheine und circa 1>/^ Millionen Mark Gaben aus Deutschland befinden, zusammen .... 6,2S»,»00 Mark Cour. 60,121,661 ..__ Der Rest — S3.871.661 Mark Cour. ist vom Lande und zwar in.it circa.......10.S00.600 „ „ von Schleswig, mit circa........., 43,370.800 Mark Cour. von Holstein eingezahlt worden. Letzteres Herzogthum hat also zu den Kriegskosten mehr als vier Fünftel beigetragen. Die Ausgaben beliefen sich: [Beginn Spaltensatz] für den Civiletat, 1848 auf S.393.86S Mark C. 1849 ,. 4.426.411 „ ., 1850 ., 3,992.076 ,. I ' 13,802,172^IinkT ^ für den Militäretat, 1848 auf 8,870,371 Mark C. 1849 ,. 18.180,780 „ 18S0 „ 16,927,391 ,^ „ ^ 4^78^542Mark C. [Ende Spaltensatz] S^M/N4^artCor>r. oder 23,112,2^Tlsir7^ußssch^ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188944"/> <p xml:id="ID_1304"> Für etwa aufzunehmende Anleihen würde sonach immer noch ein jährlicher<lb/> Ueberschuß von 758.000 Thalern vorhanden sein. Die S.600.000 Thaler Staats-<lb/> ausgaben würden fast ganz im Lande bleiben, während die innerhalb der Herzog¬<lb/> tümer verwendeten Ausgaben im Finanzjahr 18K2/63 noch keine 1,600,000 Thlr.<lb/> Preußisch betrugen. Die wirthschaftliche Differenz zu Gunsten Schleswig-Hol¬<lb/> steins nach Lösung des Bandes, welches die Hevzogthümer mit Dänemark ver¬<lb/> knüpft, beläuft sich also mähig berechnet auf vier Millionen preußische Thaler<lb/> jährlich, und das dürfte schon der Mühe werth sein für ein Land von einer<lb/> Million Einwohner, alle Kräfte zur Verwirklichung des Rufs anzustrengen, der<lb/> jetzt im Munde der ungeheure» Mehrzahl der an politischen Dingen überhaupt<lb/> theilnehmenden Schleswig-Holstciner ist. und mit dem wir unsern Bericht<lb/> schließen wollen: „Los von Dänemark, ganz und für alle Zeit!"</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das älteste Christenthum und seine Literatur.<lb/> 3. Die Quellen für das Leben Jesu. Das Jvhannescoangclinm.</head><lb/> <p xml:id="ID_1305"> Aus der in den ersten zwei Jahrhunderten im Umlauf befindlichen Anzahl<lb/> von Evangelienschriften hat die Kirche vier herausgehoben und als echt und<lb/> authentisch in ihrem .Kanon heiliger Schriften aufbewahrt. Sie tragen die</p><lb/> <note xml:id="FID_39" prev="#FID_38" place="foot"><list><item> in welcher Summe sich 5 Millionen Mark Kassenscheine<lb/> und circa 1>/^ Millionen Mark Gaben aus<lb/> Deutschland befinden, zusammen .... 6,2S»,»00 Mark Cour.</item><item> 60,121,661 ..__</item><item> Der Rest — S3.871.661 Mark Cour.</item><item> ist vom Lande und zwar in.it circa.......10.S00.600 „ „</item><item> von Schleswig, mit circa........., 43,370.800 Mark Cour.</item></list><lb/><lb/><lb/><p xml:id="ID_1306"> von Holstein eingezahlt worden. Letzteres Herzogthum hat also zu den Kriegskosten mehr als<lb/> vier Fünftel beigetragen.</p><p xml:id="ID_1307" next="#ID_1308"> Die Ausgaben beliefen sich:</p><lb/><cb type="start"/><list><item> für den Civiletat,</item><item> 1848 auf S.393.86S Mark C.</item><item> 1849 ,. 4.426.411 „ .,</item><item> 1850 ., 3,992.076 ,. I<lb/> '</item><item> 13,802,172^IinkT<lb/> ^</item></list><lb/><lb/><lb/><lb/> "<cb/> <list><item> für den Militäretat,</item><item> 1848 auf 8,870,371 Mark C.</item><item> 1849 ,. 18.180,780 „</item><item> 18S0 „ 16,927,391 ,^ „<lb/> ^</item><item> 4^78^542Mark C.</item></list><lb/><lb/><lb/> _<lb/><cb type="end"/><lb/><lb/><lb/><list><item> S^M/N4^artCor>r. oder 23,112,2^Tlsir7^ußssch^</item></list></note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0383]
Für etwa aufzunehmende Anleihen würde sonach immer noch ein jährlicher
Ueberschuß von 758.000 Thalern vorhanden sein. Die S.600.000 Thaler Staats-
ausgaben würden fast ganz im Lande bleiben, während die innerhalb der Herzog¬
tümer verwendeten Ausgaben im Finanzjahr 18K2/63 noch keine 1,600,000 Thlr.
Preußisch betrugen. Die wirthschaftliche Differenz zu Gunsten Schleswig-Hol¬
steins nach Lösung des Bandes, welches die Hevzogthümer mit Dänemark ver¬
knüpft, beläuft sich also mähig berechnet auf vier Millionen preußische Thaler
jährlich, und das dürfte schon der Mühe werth sein für ein Land von einer
Million Einwohner, alle Kräfte zur Verwirklichung des Rufs anzustrengen, der
jetzt im Munde der ungeheure» Mehrzahl der an politischen Dingen überhaupt
theilnehmenden Schleswig-Holstciner ist. und mit dem wir unsern Bericht
schließen wollen: „Los von Dänemark, ganz und für alle Zeit!"
Das älteste Christenthum und seine Literatur.
3. Die Quellen für das Leben Jesu. Das Jvhannescoangclinm.
Aus der in den ersten zwei Jahrhunderten im Umlauf befindlichen Anzahl
von Evangelienschriften hat die Kirche vier herausgehoben und als echt und
authentisch in ihrem .Kanon heiliger Schriften aufbewahrt. Sie tragen die
in welcher Summe sich 5 Millionen Mark Kassenscheine
und circa 1>/^ Millionen Mark Gaben aus
Deutschland befinden, zusammen .... 6,2S»,»00 Mark Cour.
60,121,661 ..__
Der Rest — S3.871.661 Mark Cour.
ist vom Lande und zwar in.it circa.......10.S00.600 „ „
von Schleswig, mit circa........., 43,370.800 Mark Cour.
von Holstein eingezahlt worden. Letzteres Herzogthum hat also zu den Kriegskosten mehr als
vier Fünftel beigetragen.
Die Ausgaben beliefen sich:
für den Civiletat,
1848 auf S.393.86S Mark C.
1849 ,. 4.426.411 „ .,
1850 ., 3,992.076 ,. I
'
13,802,172^IinkT
^
"
für den Militäretat,
1848 auf 8,870,371 Mark C.
1849 ,. 18.180,780 „
18S0 „ 16,927,391 ,^ „
^
4^78^542Mark C.
_
S^M/N4^artCor>r. oder 23,112,2^Tlsir7^ußssch^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |