Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.tragen werden, während sie in Dänemark in den Staatssteuern mitenthalten Das merkwürdige Ergebniß, welches wir mit dieser Nachrechnung gewinnen, an Steuern zu wenig auf........ 621,347 Thlr. Um., sein Kassenbehalt stieg zu hoch um . . 129,236 " Die Summe von 750,584 Thlr. ist also der kleinste Betrag der Prä- Erstens absorbiren die Berwaltungötostcn der Domänen im Königreiche Sodann.haben die Herzogthümer eine Anzahl von Abgaben zu entrichten, Endlich aber ist in Betracht zu ziehe", daß ein sehr bedeutender Theil der Letzteren Bcschwerdepnnlt werden wir sogleich noch etwas genauer ins tragen werden, während sie in Dänemark in den Staatssteuern mitenthalten Das merkwürdige Ergebniß, welches wir mit dieser Nachrechnung gewinnen, an Steuern zu wenig auf........ 621,347 Thlr. Um., sein Kassenbehalt stieg zu hoch um . . 129,236 „ Die Summe von 750,584 Thlr. ist also der kleinste Betrag der Prä- Erstens absorbiren die Berwaltungötostcn der Domänen im Königreiche Sodann.haben die Herzogthümer eine Anzahl von Abgaben zu entrichten, Endlich aber ist in Betracht zu ziehe», daß ein sehr bedeutender Theil der Letzteren Bcschwerdepnnlt werden wir sogleich noch etwas genauer ins <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0376" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188937"/> <p xml:id="ID_1266" prev="#ID_1265"> tragen werden, während sie in Dänemark in den Staatssteuern mitenthalten<lb/> sind, höher ist, als im Königreiche. Im Ganzen wurden nämlich an gemein¬<lb/> schaftlichen und besondern Einnahmen durch Steuern und andere Abgaben in dem<lb/> gedachten Finanzjahre von Dänemark 14,564^626, in Schleswig, 4,164,435, in<lb/> Holstein 5,258,229 Thlr. aufgebracht, und dies auf die Seelenzahl nach dem<lb/> letzten Census vertheilt, giebt per Kopf in Dänemark 9 Thlr. Schill., in<lb/> Schleswig 10 Thlr. lO'/s sah., in Holstein 9 Thlr. 77^2 sah.</p><lb/> <p xml:id="ID_1267"> Das merkwürdige Ergebniß, welches wir mit dieser Nachrechnung gewinnen,<lb/> lautet: Dänemark brachte nach seiner Volkszahl indem in Rede stehenden Finanzjahr</p><lb/> <list> <item> an Steuern zu wenig auf........ 621,347 Thlr. Um.,</item> <item> sein Kassenbehalt stieg zu hoch um . . 129,236 „</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1268"> Die Summe von 750,584 Thlr. ist also der kleinste Betrag der Prä-<lb/> gravativn, welche die Herzogtümer im Jahre 1862/63 durch die dänischen<lb/> Finanzmänner erlitten haben. Der kleinste; denn daß jene Summe noch lange<lb/> nicht die volle Beeinträchtigung des deutschen Partners in dem nun der Auf¬<lb/> lösung entgegengehenden Compagniegcschäft durch den dänischen angiebt, ist<lb/> leicht zu beweisen und aus folgenden Andeutungen klar ersichtlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1269"> Erstens absorbiren die Berwaltungötostcn der Domänen im Königreiche<lb/> eine weit höhere Quote der Bruttoeinnahme wie in den Herzogthümern: dort<lb/> 48. in Schleswig nur 23, in Holstein 33 Procent, und es fließt also >u Däne¬<lb/> mark fast die Hälfte, in Schleswig noch kein Viertel, in Holstein kein volles<lb/> Drittel jener Einnahme sogleich wieder in das Land zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_1270"> Sodann.haben die Herzogthümer eine Anzahl von Abgaben zu entrichten,<lb/> deren in der Staatsrechnung keine Erwähnung geschieht, und, von denen die<lb/> Einwohner Dänemarks nichts wissen. Dahin gehören die Beiträge zur Erhaltung<lb/> der Deiche in'den Marschdistricten. die Unterhaltungskosten des Schleswig-hol-<lb/> steinischen Taubstummen-Instituts und der Strafanstalten, die Cbaussecsteuer, die<lb/> Kosten für die Stände (welche für Dänemark aus der Staatskasse bestritten<lb/> werden) und verschiedenes Andere.</p><lb/> <p xml:id="ID_1271"> Endlich aber ist in Betracht zu ziehe», daß ein sehr bedeutender Theil der<lb/> von den Schleswig-Holsicinern bisher sür die sogenannten gemeinschaftlichen Aus¬<lb/> gaben zu leistenden Beiträge nicht ihnen wieder zu Gute kommt, sondern den<lb/> Dänen, vorzüglich den Kopcnhagnern zufließt, mit andern Worten, daß sie<lb/> zwar mit zahlen müssen, aber nicht mit genießen dürfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1272" next="#ID_1273"> Letzteren Bcschwerdepnnlt werden wir sogleich noch etwas genauer ins<lb/> Auge fassen, wenn wir die Prägravation der Herzogthümer durch die Dänen<lb/> unter einem andern Gesichtspunkte als dem der gesammtstaatlichen Finanzpolitik<lb/> betrachten. Bleiben wir noch für einen Augenblick bei der letzteren stehen, so<lb/> kann die soeben sür das Finanzjahr 1862/63 hcrausgerechnete Benachtheiligung<lb/> Schleswig-Holsteins von 750,584 Thlr. nicht ohne Weiteres als Maßstab für</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0376]
tragen werden, während sie in Dänemark in den Staatssteuern mitenthalten
sind, höher ist, als im Königreiche. Im Ganzen wurden nämlich an gemein¬
schaftlichen und besondern Einnahmen durch Steuern und andere Abgaben in dem
gedachten Finanzjahre von Dänemark 14,564^626, in Schleswig, 4,164,435, in
Holstein 5,258,229 Thlr. aufgebracht, und dies auf die Seelenzahl nach dem
letzten Census vertheilt, giebt per Kopf in Dänemark 9 Thlr. Schill., in
Schleswig 10 Thlr. lO'/s sah., in Holstein 9 Thlr. 77^2 sah.
Das merkwürdige Ergebniß, welches wir mit dieser Nachrechnung gewinnen,
lautet: Dänemark brachte nach seiner Volkszahl indem in Rede stehenden Finanzjahr
an Steuern zu wenig auf........ 621,347 Thlr. Um.,
sein Kassenbehalt stieg zu hoch um . . 129,236 „
Die Summe von 750,584 Thlr. ist also der kleinste Betrag der Prä-
gravativn, welche die Herzogtümer im Jahre 1862/63 durch die dänischen
Finanzmänner erlitten haben. Der kleinste; denn daß jene Summe noch lange
nicht die volle Beeinträchtigung des deutschen Partners in dem nun der Auf¬
lösung entgegengehenden Compagniegcschäft durch den dänischen angiebt, ist
leicht zu beweisen und aus folgenden Andeutungen klar ersichtlich.
Erstens absorbiren die Berwaltungötostcn der Domänen im Königreiche
eine weit höhere Quote der Bruttoeinnahme wie in den Herzogthümern: dort
48. in Schleswig nur 23, in Holstein 33 Procent, und es fließt also >u Däne¬
mark fast die Hälfte, in Schleswig noch kein Viertel, in Holstein kein volles
Drittel jener Einnahme sogleich wieder in das Land zurück.
Sodann.haben die Herzogthümer eine Anzahl von Abgaben zu entrichten,
deren in der Staatsrechnung keine Erwähnung geschieht, und, von denen die
Einwohner Dänemarks nichts wissen. Dahin gehören die Beiträge zur Erhaltung
der Deiche in'den Marschdistricten. die Unterhaltungskosten des Schleswig-hol-
steinischen Taubstummen-Instituts und der Strafanstalten, die Cbaussecsteuer, die
Kosten für die Stände (welche für Dänemark aus der Staatskasse bestritten
werden) und verschiedenes Andere.
Endlich aber ist in Betracht zu ziehe», daß ein sehr bedeutender Theil der
von den Schleswig-Holsicinern bisher sür die sogenannten gemeinschaftlichen Aus¬
gaben zu leistenden Beiträge nicht ihnen wieder zu Gute kommt, sondern den
Dänen, vorzüglich den Kopcnhagnern zufließt, mit andern Worten, daß sie
zwar mit zahlen müssen, aber nicht mit genießen dürfen.
Letzteren Bcschwerdepnnlt werden wir sogleich noch etwas genauer ins
Auge fassen, wenn wir die Prägravation der Herzogthümer durch die Dänen
unter einem andern Gesichtspunkte als dem der gesammtstaatlichen Finanzpolitik
betrachten. Bleiben wir noch für einen Augenblick bei der letzteren stehen, so
kann die soeben sür das Finanzjahr 1862/63 hcrausgerechnete Benachtheiligung
Schleswig-Holsteins von 750,584 Thlr. nicht ohne Weiteres als Maßstab für
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |