Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.durfte man ihm nicht mit leeren Höflichkeitsphrasen kommen, die er mit einem Mit der Zeit freilich ging eine Veränderung in seinem Wesen vor. durfte man ihm nicht mit leeren Höflichkeitsphrasen kommen, die er mit einem Mit der Zeit freilich ging eine Veränderung in seinem Wesen vor. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188859"/> <p xml:id="ID_1001" prev="#ID_1000"> durfte man ihm nicht mit leeren Höflichkeitsphrasen kommen, die er mit einem<lb/> ironischen Lächeln abschnitt, oder mit endlosen Klagen, die eine ungeduldige<lb/> Handbewegung verkürzten, oder mit geschwätzigen Abschweifungen, die ihn ernst,<lb/> zurückhaltend und einsilbig machten. In den Salons, die er freilich in seinen<lb/> späteren Jahren nur selten besuchte, war er sehr gesprächig, voll heitern Hu¬<lb/> mors, und eilte gern von Gruppe zu Gruppe, die Sprachen mit Leichtigkeit<lb/> wechselnd, der französischen und italienischen — den abscheulichen piemontesischen<lb/> Dialekt nicht ausgenommen — als zweier Muttersprachen mächtig, das Eng¬<lb/> lische geläufig, das Deutsche sehr gebrochen redend. Wie scharf sein Urtheil,<lb/> wie kaustisch sein Witz, wie groß sein Freimuth gewesen, bekunden seine Briefe.<lb/> Unumwunden sagt er gerade heraus, was er denkt, ohne Ansehn der Person.<lb/> Es gab keinen, mochte er noch so hochgestellt sein, den er nicht mit seinem<lb/> Maße gemessen, an dem er nicht seinen Witz geübt hätte. Der Witz ist eine<lb/> gefährliche, zweischneidige Waffe, die leicht auch den. der sie führt, verwundet;<lb/> aber Cavour, obwohl ihm das Wort stets natürlich und ungesucht auf die Lippe<lb/> trat, verstand es doch immer so einzurichten,.daß die doppelte Schärfe nur den<lb/> Gegner traf, in der Kammer und in der Presse wie im gesellschaftliche» Zirkel.<lb/> Im Kreise seiner Freunde war er durch Laune und Munterkeit stets das be¬<lb/> lebende Element, zumal in seiner früheren Zeit, wo die Anmuth seines Geistes<lb/> sogar den ihm zunächst Stehenden die große politische Kapacität verbarg, die<lb/> unter dieser leichten Hülle versteckt lag. Er verstand die große Kunst, auch im<lb/> Gespräche allen alles zu sein; mit einem außerordentlichen AccvmmodationS-<lb/> vermögen begabt, wußte er ebensogut mit seinen kleinen Cousinen von ihrer<lb/> Mädchenschule und seinen Bauern von ihrer Ernte zu plaudern, wie mit den<lb/> Diplomaten von den Geheimnissen der Cabinete oder den Salondamen von<lb/> den Mysterien der Gesellschaft. Er hatte den Grundsatz, sich nie zu lang¬<lb/> weilen, und was mehr war, er verstand ihn zu befolgen, indem er sich jeder¬<lb/> mann verständlich zu machen, auf jedermanns Ideen einzugehn, jeden auf<lb/> sein Steckenpferd zu setzen und so aus jedem einen Funken herauszulocken wußte.<lb/> In seiner Ausdrucksweise und seinem Benehmen war nichts Gezwungenes und Er¬<lb/> künsteltes, sondern alles einfach und natürlich: keine kalte Herablassung und<lb/> conventionelle Höflichkeit, sondern das reine Interesse an allem Menschlichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1002" next="#ID_1003"> Mit der Zeit freilich ging eine Veränderung in seinem Wesen vor.<lb/> Die eigenthümliche Frische, der charakteristische Humor schwinden auch jetzt<lb/> noch nicht aus seinen Reden wie aus seinen Briefen; aber es war. als ob<lb/> das einnehmende Lächeln, die milde Heiterkeit nur noch auf der Oberfläche<lb/> schwebten, und zuweilen konnte sein Antlitz auch den strengen, ehernen Aus¬<lb/> druck annehmen, welchen eine unerschütterliche Willenskraft, ein unbeugsamer<lb/> Entschluß bei fortwährender innerer Beschäftigung mit ernsten gewichtigen<lb/> Dingen den Zügen aufdrückt. Aber auch damals noch war und blieb er.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
durfte man ihm nicht mit leeren Höflichkeitsphrasen kommen, die er mit einem
ironischen Lächeln abschnitt, oder mit endlosen Klagen, die eine ungeduldige
Handbewegung verkürzten, oder mit geschwätzigen Abschweifungen, die ihn ernst,
zurückhaltend und einsilbig machten. In den Salons, die er freilich in seinen
späteren Jahren nur selten besuchte, war er sehr gesprächig, voll heitern Hu¬
mors, und eilte gern von Gruppe zu Gruppe, die Sprachen mit Leichtigkeit
wechselnd, der französischen und italienischen — den abscheulichen piemontesischen
Dialekt nicht ausgenommen — als zweier Muttersprachen mächtig, das Eng¬
lische geläufig, das Deutsche sehr gebrochen redend. Wie scharf sein Urtheil,
wie kaustisch sein Witz, wie groß sein Freimuth gewesen, bekunden seine Briefe.
Unumwunden sagt er gerade heraus, was er denkt, ohne Ansehn der Person.
Es gab keinen, mochte er noch so hochgestellt sein, den er nicht mit seinem
Maße gemessen, an dem er nicht seinen Witz geübt hätte. Der Witz ist eine
gefährliche, zweischneidige Waffe, die leicht auch den. der sie führt, verwundet;
aber Cavour, obwohl ihm das Wort stets natürlich und ungesucht auf die Lippe
trat, verstand es doch immer so einzurichten,.daß die doppelte Schärfe nur den
Gegner traf, in der Kammer und in der Presse wie im gesellschaftliche» Zirkel.
Im Kreise seiner Freunde war er durch Laune und Munterkeit stets das be¬
lebende Element, zumal in seiner früheren Zeit, wo die Anmuth seines Geistes
sogar den ihm zunächst Stehenden die große politische Kapacität verbarg, die
unter dieser leichten Hülle versteckt lag. Er verstand die große Kunst, auch im
Gespräche allen alles zu sein; mit einem außerordentlichen AccvmmodationS-
vermögen begabt, wußte er ebensogut mit seinen kleinen Cousinen von ihrer
Mädchenschule und seinen Bauern von ihrer Ernte zu plaudern, wie mit den
Diplomaten von den Geheimnissen der Cabinete oder den Salondamen von
den Mysterien der Gesellschaft. Er hatte den Grundsatz, sich nie zu lang¬
weilen, und was mehr war, er verstand ihn zu befolgen, indem er sich jeder¬
mann verständlich zu machen, auf jedermanns Ideen einzugehn, jeden auf
sein Steckenpferd zu setzen und so aus jedem einen Funken herauszulocken wußte.
In seiner Ausdrucksweise und seinem Benehmen war nichts Gezwungenes und Er¬
künsteltes, sondern alles einfach und natürlich: keine kalte Herablassung und
conventionelle Höflichkeit, sondern das reine Interesse an allem Menschlichen.
Mit der Zeit freilich ging eine Veränderung in seinem Wesen vor.
Die eigenthümliche Frische, der charakteristische Humor schwinden auch jetzt
noch nicht aus seinen Reden wie aus seinen Briefen; aber es war. als ob
das einnehmende Lächeln, die milde Heiterkeit nur noch auf der Oberfläche
schwebten, und zuweilen konnte sein Antlitz auch den strengen, ehernen Aus¬
druck annehmen, welchen eine unerschütterliche Willenskraft, ein unbeugsamer
Entschluß bei fortwährender innerer Beschäftigung mit ernsten gewichtigen
Dingen den Zügen aufdrückt. Aber auch damals noch war und blieb er.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |