Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.
bin ich doch kaum zweifelhaft, daß unmittelbar nach Amen! schon mit den Der dritte Act bei Dingelstedt beginnt mit der ,wieder sehr veränderten Die Bischofsmütz' sitzt mir zu hoch im Rath. Sollte aber Gloster nicht vielmehr mit seinem Erdbecrverlaugen seine völlige Aus dem vierten Act will ich nur die effektvolle Klagescene der drei Frauen Eine ziemlich unnöthige Interpolation ist, wie mir scheint, die von Dingel¬ Sag ihm, die Königin woll' ihre Tochter eine Stelle, welche die Bearbeitung freilich, wenn ich mich recht entsinne, wegläßt
bin ich doch kaum zweifelhaft, daß unmittelbar nach Amen! schon mit den Der dritte Act bei Dingelstedt beginnt mit der ,wieder sehr veränderten Die Bischofsmütz' sitzt mir zu hoch im Rath. Sollte aber Gloster nicht vielmehr mit seinem Erdbecrverlaugen seine völlige Aus dem vierten Act will ich nur die effektvolle Klagescene der drei Frauen Eine ziemlich unnöthige Interpolation ist, wie mir scheint, die von Dingel¬ Sag ihm, die Königin woll' ihre Tochter eine Stelle, welche die Bearbeitung freilich, wenn ich mich recht entsinne, wegläßt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0276" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188837"/> <quote> <p xml:id="ID_924"> Amen!</p> <p xml:id="ID_925"> Und laß als guten alten Mann mich sterben!<lb/> Das ist das Hauptziel eines Muttersegens:<lb/> Mich wundert, daß Ihr' Gnaden das vergaß —</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_926"> bin ich doch kaum zweifelhaft, daß unmittelbar nach Amen! schon mit den<lb/> Werten „Und laß" das Bciseitesprechcn zu beginnen hat, da die Ironie<lb/> schon in dieser Zeile zu sehr auf der Hand liegt, um verkannt werden zu<lb/> können.</p><lb/> <p xml:id="ID_927"> Der dritte Act bei Dingelstedt beginnt mit der ,wieder sehr veränderten<lb/> Volksheere. Ich übergehe andere theilweise sehr nothwendige Umgestaltungen<lb/> und erwähne nur, daß Dingelstedt die bei Shakespeare allerdings etwas brüske<lb/> Entfernung des Bischofs, den Gloster nach den Erdbeeren ausschickt, mit den<lb/> Worten zu motiviren sucht:</p><lb/> <quote> Die Bischofsmütz' sitzt mir zu hoch im Rath.</quote><lb/> <p xml:id="ID_928"> Sollte aber Gloster nicht vielmehr mit seinem Erdbecrverlaugen seine völlige<lb/> Unbefangenheit, die Milde und Heiterkeit, von der gleich nachher die Rede ist,<lb/> heuchlerisch haben bemerken lassen wollen, um dann desto unvermutheter hervor¬<lb/> zubrechen? Die letzte Scene des Auszugs (Shakespeare III, 4), die Komödie,<lb/> wo Lord Buckingham als Vormund der Bürger Gloster die Krone anbietet und<lb/> dieser sie sich scheinbar aufdringen läßt, war vortrefflich arrangirt. Man sah<lb/> Richard betend zwischen zwei Bischöfen vor einem Altar mit hohen Kerzen: mit<lb/> seinem Gebetbuch trat er vor und hielt seine heuchlerische Rede. Beim Abgang<lb/> der Abgeordneten sinkt er wieder auf die Kniee. Und das spielte nun Herr<lb/> Lehfeld sehr sinnig. Wie er kniend und anscheinend im Gebetbuch lesend der<lb/> Deputation nachblickt, dann das Buch zuschlägt und mit frivoler Miene und<lb/> Bewegung den Sinn der Komödie darlegt, ist sehr lobenswert!).</p><lb/> <p xml:id="ID_929"> Aus dem vierten Act will ich nur die effektvolle Klagescene der drei Frauen<lb/> (IV, 4), Margaretha, Elisabeth und Herzogin York (Frau Hettstedt, Frl. Bu߬<lb/> ler, Fr. Stör) anerkennend hervorheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_930"> Eine ziemlich unnöthige Interpolation ist, wie mir scheint, die von Dingel¬<lb/> stedt zu Anfang des ö. Akts gemachte. Er läßt dort melden, daß die Prin¬<lb/> zessin Elisabeth, deren Hand die mütterliche Schwäche der .Königin Elisabeth<lb/> dem Gloster versprochen, dies abgelehnt habe und !>iichmond ihre Hand zu<lb/> reichen bereit sei. Das Versprechen der Königin Elisabeth (Shakespeare IV, 4)<lb/> klingt allerdings seltsam genug: sie will dem Mörder ihrer Kinder die Hand<lb/> ihrer Tochter geben. Aber schon in der folgenden Scene giebt die Botschaft<lb/> an Richmond:</p><lb/> <quote> Sag ihm, die Königin woll' ihre Tochter<lb/> Elisabeth ihm herzlich gern vermählen —</quote><lb/> <p xml:id="ID_931" next="#ID_932"> eine Stelle, welche die Bearbeitung freilich, wenn ich mich recht entsinne, wegläßt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0276]
Amen!
Und laß als guten alten Mann mich sterben!
Das ist das Hauptziel eines Muttersegens:
Mich wundert, daß Ihr' Gnaden das vergaß —
bin ich doch kaum zweifelhaft, daß unmittelbar nach Amen! schon mit den
Werten „Und laß" das Bciseitesprechcn zu beginnen hat, da die Ironie
schon in dieser Zeile zu sehr auf der Hand liegt, um verkannt werden zu
können.
Der dritte Act bei Dingelstedt beginnt mit der ,wieder sehr veränderten
Volksheere. Ich übergehe andere theilweise sehr nothwendige Umgestaltungen
und erwähne nur, daß Dingelstedt die bei Shakespeare allerdings etwas brüske
Entfernung des Bischofs, den Gloster nach den Erdbeeren ausschickt, mit den
Worten zu motiviren sucht:
Die Bischofsmütz' sitzt mir zu hoch im Rath.
Sollte aber Gloster nicht vielmehr mit seinem Erdbecrverlaugen seine völlige
Unbefangenheit, die Milde und Heiterkeit, von der gleich nachher die Rede ist,
heuchlerisch haben bemerken lassen wollen, um dann desto unvermutheter hervor¬
zubrechen? Die letzte Scene des Auszugs (Shakespeare III, 4), die Komödie,
wo Lord Buckingham als Vormund der Bürger Gloster die Krone anbietet und
dieser sie sich scheinbar aufdringen läßt, war vortrefflich arrangirt. Man sah
Richard betend zwischen zwei Bischöfen vor einem Altar mit hohen Kerzen: mit
seinem Gebetbuch trat er vor und hielt seine heuchlerische Rede. Beim Abgang
der Abgeordneten sinkt er wieder auf die Kniee. Und das spielte nun Herr
Lehfeld sehr sinnig. Wie er kniend und anscheinend im Gebetbuch lesend der
Deputation nachblickt, dann das Buch zuschlägt und mit frivoler Miene und
Bewegung den Sinn der Komödie darlegt, ist sehr lobenswert!).
Aus dem vierten Act will ich nur die effektvolle Klagescene der drei Frauen
(IV, 4), Margaretha, Elisabeth und Herzogin York (Frau Hettstedt, Frl. Bu߬
ler, Fr. Stör) anerkennend hervorheben.
Eine ziemlich unnöthige Interpolation ist, wie mir scheint, die von Dingel¬
stedt zu Anfang des ö. Akts gemachte. Er läßt dort melden, daß die Prin¬
zessin Elisabeth, deren Hand die mütterliche Schwäche der .Königin Elisabeth
dem Gloster versprochen, dies abgelehnt habe und !>iichmond ihre Hand zu
reichen bereit sei. Das Versprechen der Königin Elisabeth (Shakespeare IV, 4)
klingt allerdings seltsam genug: sie will dem Mörder ihrer Kinder die Hand
ihrer Tochter geben. Aber schon in der folgenden Scene giebt die Botschaft
an Richmond:
Sag ihm, die Königin woll' ihre Tochter
Elisabeth ihm herzlich gern vermählen —
eine Stelle, welche die Bearbeitung freilich, wenn ich mich recht entsinne, wegläßt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |