Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Herzogin die Erinnerung an die Erzzauberin Johanna von Orleans und ihre Der zweite Aufzug beginnt mit der aus Theil I (Act II, Se. 4) herüber- edler von Geburt und minder schuldig, und läßt dann auch noch den Zauberer über diese Ungleichheit vor dem Gesetz in Herzogin die Erinnerung an die Erzzauberin Johanna von Orleans und ihre Der zweite Aufzug beginnt mit der aus Theil I (Act II, Se. 4) herüber- edler von Geburt und minder schuldig, und läßt dann auch noch den Zauberer über diese Ungleichheit vor dem Gesetz in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0268" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188829"/> <p xml:id="ID_884" prev="#ID_883"> Herzogin die Erinnerung an die Erzzauberin Johanna von Orleans und ihre<lb/> Thaten sich anknüpft. Damit schließt der erste Auszug, der also in seinem<lb/> letzten Theil zu umfangreichen Einschiebungen Urias; gegeben hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_885"> Der zweite Aufzug beginnt mit der aus Theil I (Act II, Se. 4) herüber-<lb/> gcnommenen Rosenscene, woran sich dann wieder, wenn ich nicht irre, II, 2<lb/> aus dem zweiten Theil mit ihrer verzweifelten Genealogie anschloß: doch er¬<lb/> läuterte Uork (Herr Schmidt) durch guten Vortrag die bunt'ein Wege dieses<lb/> erbrechtlichen Exposes, so weit dies überhaupt möglich. Für uns fern Lebende<lb/> bleibt diese Deduction, wenn wir sie ohne gelehrte Kenntniß von deren In¬<lb/> halt blos von der Bühne herabtönen hören, immer eine crux. Es folgte nun<lb/> die Gerichtsscene gegen Eleonore, bei der die samische Anordnung wieder alles<lb/> Lob und größte Anerkennung verdiente. Tiefe Bühne, in der Mitte etwa durch<lb/> rothe Schranken abgeschnitten, vor diesen links der Zauberer Hume und die<lb/> Hexe Burke, rechts Eleonore: hinter den Schranken in der Mitte das Gericht,<lb/> präsidire von Winchester, der König und Margarethe links. Gloster rechts.<lb/> Diese Anordnung war von vortrefflicher malerischer Wirkung und dem Hervor¬<lb/> treten jedes Theils der dramatischen Handlung äußerst förderlu!?. Aber in dem<lb/> Inhalt der Scene selbst hat Dingelstedt eine modernisirende Motivirung ein-<lb/> geschoben. Bei Shakespeare wird Eleonore (lor z^on irro nor« modi^ dorn)<lb/> wegen ihrer edlen Geburt zu öffentlicher Buße und Verbannung verurtheilt,<lb/> während die gemeinen Theilnehmer ihres Verbrechens dem Tode überliefert wer¬<lb/> den. Shakespeare findet diese Ungleichheit des Rechts so natürlich, daß er kein<lb/> Wort der Erklärung hinzuzusetzen sich gemüßigt ficht. Der Bearbeiter trägt<lb/> unseren geläuterten Rechtsbegriffen so weit Rechnung, daß Eleonore die mil¬<lb/> dere Strafe erhält, weil sie: ></p><lb/> <quote> edler von Geburt und minder schuldig,</quote><lb/> <p xml:id="ID_886" next="#ID_887"> und läßt dann auch noch den Zauberer über diese Ungleichheit vor dem Gesetz in<lb/> Wuth gerathen und dem ganzen Hof beleidigende Wahrheiten ins Gesicht wer¬<lb/> fen. Möglich, daß ein modernes Publicum dergleichen Eonccssionen an unsere<lb/> Rechtsanschauung billigt: aber doch sollte ich meinen, daß wer einmal sich ent¬<lb/> schließt ein shakespcarcscheö Stück, ein Stück, welches im fünfzehnten Jahr¬<lb/> hundert spielt, mit anzusehen, auch die Resignation besitzen müsse, auf wenige<lb/> Stunden von dem Bewußtsein constitutioneller Staatsbürgerrechte abzusehen und<lb/> in den Geist der Zeiten sich versetzen zu lassen, in welchen die ganze Handlung<lb/> des Stücks mit allen ihren Bedingungen und Voraussetzungen ruht. — Nach<lb/> dem Gericht öffnen sich die Schranken, Gloster giebt seinen Stab ab und der<lb/> Act schließt mit der Buße Eleonorens. Auch hier ist sehr viel geändert, ein¬<lb/> geschaltet, erweitert: zugleich aber hat diese Scene Dingelstedt mit wahrhaft<lb/> künstlerischem Sinn ausgestattet. Er läßt Eleonore von einem Volkshaufen,<lb/> der vortrefflich eingeübt die niedere Leidenschaft des Pöbels, gesunkene Größe</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0268]
Herzogin die Erinnerung an die Erzzauberin Johanna von Orleans und ihre
Thaten sich anknüpft. Damit schließt der erste Auszug, der also in seinem
letzten Theil zu umfangreichen Einschiebungen Urias; gegeben hat.
Der zweite Aufzug beginnt mit der aus Theil I (Act II, Se. 4) herüber-
gcnommenen Rosenscene, woran sich dann wieder, wenn ich nicht irre, II, 2
aus dem zweiten Theil mit ihrer verzweifelten Genealogie anschloß: doch er¬
läuterte Uork (Herr Schmidt) durch guten Vortrag die bunt'ein Wege dieses
erbrechtlichen Exposes, so weit dies überhaupt möglich. Für uns fern Lebende
bleibt diese Deduction, wenn wir sie ohne gelehrte Kenntniß von deren In¬
halt blos von der Bühne herabtönen hören, immer eine crux. Es folgte nun
die Gerichtsscene gegen Eleonore, bei der die samische Anordnung wieder alles
Lob und größte Anerkennung verdiente. Tiefe Bühne, in der Mitte etwa durch
rothe Schranken abgeschnitten, vor diesen links der Zauberer Hume und die
Hexe Burke, rechts Eleonore: hinter den Schranken in der Mitte das Gericht,
präsidire von Winchester, der König und Margarethe links. Gloster rechts.
Diese Anordnung war von vortrefflicher malerischer Wirkung und dem Hervor¬
treten jedes Theils der dramatischen Handlung äußerst förderlu!?. Aber in dem
Inhalt der Scene selbst hat Dingelstedt eine modernisirende Motivirung ein-
geschoben. Bei Shakespeare wird Eleonore (lor z^on irro nor« modi^ dorn)
wegen ihrer edlen Geburt zu öffentlicher Buße und Verbannung verurtheilt,
während die gemeinen Theilnehmer ihres Verbrechens dem Tode überliefert wer¬
den. Shakespeare findet diese Ungleichheit des Rechts so natürlich, daß er kein
Wort der Erklärung hinzuzusetzen sich gemüßigt ficht. Der Bearbeiter trägt
unseren geläuterten Rechtsbegriffen so weit Rechnung, daß Eleonore die mil¬
dere Strafe erhält, weil sie: >
edler von Geburt und minder schuldig,
und läßt dann auch noch den Zauberer über diese Ungleichheit vor dem Gesetz in
Wuth gerathen und dem ganzen Hof beleidigende Wahrheiten ins Gesicht wer¬
fen. Möglich, daß ein modernes Publicum dergleichen Eonccssionen an unsere
Rechtsanschauung billigt: aber doch sollte ich meinen, daß wer einmal sich ent¬
schließt ein shakespcarcscheö Stück, ein Stück, welches im fünfzehnten Jahr¬
hundert spielt, mit anzusehen, auch die Resignation besitzen müsse, auf wenige
Stunden von dem Bewußtsein constitutioneller Staatsbürgerrechte abzusehen und
in den Geist der Zeiten sich versetzen zu lassen, in welchen die ganze Handlung
des Stücks mit allen ihren Bedingungen und Voraussetzungen ruht. — Nach
dem Gericht öffnen sich die Schranken, Gloster giebt seinen Stab ab und der
Act schließt mit der Buße Eleonorens. Auch hier ist sehr viel geändert, ein¬
geschaltet, erweitert: zugleich aber hat diese Scene Dingelstedt mit wahrhaft
künstlerischem Sinn ausgestattet. Er läßt Eleonore von einem Volkshaufen,
der vortrefflich eingeübt die niedere Leidenschaft des Pöbels, gesunkene Größe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |