Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Herzog Nork, worin die Exposition der Ansprüche des letzteren aus die Krone tlrou heest, that, .1 ire> issue Uavs, Aber auf der andern Seite würde es einem deutschen Publicum auch nicht Dieselbe beginnt, wie gesagt, mit der Scene, in welcher Suffolk Königin Herzog Nork, worin die Exposition der Ansprüche des letzteren aus die Krone tlrou heest, that, .1 ire> issue Uavs, Aber auf der andern Seite würde es einem deutschen Publicum auch nicht Dieselbe beginnt, wie gesagt, mit der Scene, in welcher Suffolk Königin <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188827"/> <p xml:id="ID_879" prev="#ID_878"> Herzog Nork, worin die Exposition der Ansprüche des letzteren aus die Krone<lb/> gegeben wird.</p><lb/> <quote> tlrou heest, that, .1 ire> issue Uavs,<lb/> ^.na tlrat mz^ tainting vorä8 av warrant äsatb.<lb/> Ilion art mzs bsir: dirs rsst, ^visb ldee Mtlrsr:<lb/> IZut z^et dö v^r^ in du^ stuÄious os.ro.</quote><lb/> <p xml:id="ID_880"> Aber auf der andern Seite würde es einem deutschen Publicum auch nicht<lb/> möglich sein, die Darstellung der Pucelle, wie sie Shakespeare giebt, nach<lb/> Schillers glänzender Apotheose dieser Gestalt ohne Verletzung des Gefühls zu<lb/> ertragen. Zwar hat die romantische Schule gefunden, daß der von Schiller<lb/> „aufgewandte Farbenzaubcr denn doch nicht so glänzend ist, als man sichs<lb/> denken könnte" (eines der naiv unsinnigsten Apophthcgmen, die mir im Gebiete<lb/> der Aesthetik und sonst je vorgekommen sind): aber das deutsche Volk hält an<lb/> der von Schiller gezeichneten idealen Gestalt fest und würde in Shakespeares<lb/> Gemälde nichts als eine parteiische Verunglimpfung und Herabsetzung der<lb/> Heldin erkennen. Ueberdies ist dieser 'erste Theil in so hohem Grade dissolut<lb/> und auseinandergehend, daß etwas für unsere Bühne Brauchbares daraus<lb/> wohl kaum zu machen sein dürfte. Und so ist denn, wie gesagt, die Streichung<lb/> dieser ganzen Partie im Ganzen zu billigen. Es bleiben daher nur zwei<lb/> Theile von Shakespeare für Dingelstedt übrig, von denen der erste, am 28. April<lb/> aufgeführt, mit der 1. Scene des 2. Theils (im Original) beginnt und mit<lb/> dem 1. Auftritt des dritten schließt. Folgen wir nun im Großen und Ganzen<lb/> zunächst dieser Darstellung des ersten Theils der dingelstedtischen Bearbeitung.</p><lb/> <p xml:id="ID_881" next="#ID_882"> Dieselbe beginnt, wie gesagt, mit der Scene, in welcher Suffolk Königin<lb/> Margarethe, die er für Heinrich geworben, dem König als Gemahlin zuführt.<lb/> Schon hier trat »eben einer sehr guten Jnscenirung das höchst angemessene<lb/> Spiel des Königs (Herr Grans) hervor, dessen zärtliche Weichheit die ver¬<lb/> derbliche Schwäche, die das Reich zu Grunde richten muß, vorausahnen ließ.<lb/> Herr Grans hielt diesen richtig getroffenen Grundton mit Consecjucnz durch das<lb/> ganze Stück fest, wobei auch die sorgfältig gewählte Maske mit den schlichten<lb/> langen Haaren zur Illusion mithalf. Schon hier hat der Bearbeiter zur Ex¬<lb/> position einiges zugesetzt, indem er der Königin bei jeder bedeutenden Person<lb/> des Hoff, die ihr vorgestellt wird. eine boshaft charakterisirende Bemerkung über<lb/> dieselbe in den Mund legt. Es folgte dann die Besprechung der Lords über<lb/> die Lage deS Landes, und schon hier muß ich die Kunst anerkennen, mit welcher<lb/> Winchester (Herr Lehseld) Maske und Mimik gestaltete, eine Anerkennung, die<lb/> ihm durch das ganze Stück gebührte. Nur seine Sprache, von Natur oder<lb/> durch Gewöhnung zu schmetternd, möge er beherrschen: er hat das Zeug zu<lb/> einem bedeutenden Schauspieler. Auf die Exposition, die dann Hort in einem<lb/> Monolog von seinen Ansprüchen und Planen macht, und den Auftritt zwischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
Herzog Nork, worin die Exposition der Ansprüche des letzteren aus die Krone
gegeben wird.
tlrou heest, that, .1 ire> issue Uavs,
^.na tlrat mz^ tainting vorä8 av warrant äsatb.
Ilion art mzs bsir: dirs rsst, ^visb ldee Mtlrsr:
IZut z^et dö v^r^ in du^ stuÄious os.ro.
Aber auf der andern Seite würde es einem deutschen Publicum auch nicht
möglich sein, die Darstellung der Pucelle, wie sie Shakespeare giebt, nach
Schillers glänzender Apotheose dieser Gestalt ohne Verletzung des Gefühls zu
ertragen. Zwar hat die romantische Schule gefunden, daß der von Schiller
„aufgewandte Farbenzaubcr denn doch nicht so glänzend ist, als man sichs
denken könnte" (eines der naiv unsinnigsten Apophthcgmen, die mir im Gebiete
der Aesthetik und sonst je vorgekommen sind): aber das deutsche Volk hält an
der von Schiller gezeichneten idealen Gestalt fest und würde in Shakespeares
Gemälde nichts als eine parteiische Verunglimpfung und Herabsetzung der
Heldin erkennen. Ueberdies ist dieser 'erste Theil in so hohem Grade dissolut
und auseinandergehend, daß etwas für unsere Bühne Brauchbares daraus
wohl kaum zu machen sein dürfte. Und so ist denn, wie gesagt, die Streichung
dieser ganzen Partie im Ganzen zu billigen. Es bleiben daher nur zwei
Theile von Shakespeare für Dingelstedt übrig, von denen der erste, am 28. April
aufgeführt, mit der 1. Scene des 2. Theils (im Original) beginnt und mit
dem 1. Auftritt des dritten schließt. Folgen wir nun im Großen und Ganzen
zunächst dieser Darstellung des ersten Theils der dingelstedtischen Bearbeitung.
Dieselbe beginnt, wie gesagt, mit der Scene, in welcher Suffolk Königin
Margarethe, die er für Heinrich geworben, dem König als Gemahlin zuführt.
Schon hier trat »eben einer sehr guten Jnscenirung das höchst angemessene
Spiel des Königs (Herr Grans) hervor, dessen zärtliche Weichheit die ver¬
derbliche Schwäche, die das Reich zu Grunde richten muß, vorausahnen ließ.
Herr Grans hielt diesen richtig getroffenen Grundton mit Consecjucnz durch das
ganze Stück fest, wobei auch die sorgfältig gewählte Maske mit den schlichten
langen Haaren zur Illusion mithalf. Schon hier hat der Bearbeiter zur Ex¬
position einiges zugesetzt, indem er der Königin bei jeder bedeutenden Person
des Hoff, die ihr vorgestellt wird. eine boshaft charakterisirende Bemerkung über
dieselbe in den Mund legt. Es folgte dann die Besprechung der Lords über
die Lage deS Landes, und schon hier muß ich die Kunst anerkennen, mit welcher
Winchester (Herr Lehseld) Maske und Mimik gestaltete, eine Anerkennung, die
ihm durch das ganze Stück gebührte. Nur seine Sprache, von Natur oder
durch Gewöhnung zu schmetternd, möge er beherrschen: er hat das Zeug zu
einem bedeutenden Schauspieler. Auf die Exposition, die dann Hort in einem
Monolog von seinen Ansprüchen und Planen macht, und den Auftritt zwischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |