Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Das älteste Christenthum und seine Literatur. l. Der Kanon. Der Protestantismus befindet sich der Sammlung ncutestamentlicher Schrif¬ Grenzboten II. 1864. 31
Das älteste Christenthum und seine Literatur. l. Der Kanon. Der Protestantismus befindet sich der Sammlung ncutestamentlicher Schrif¬ Grenzboten II. 1864. 31
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188810"/> </div> <div n="1"> <head> Das älteste Christenthum und seine Literatur.<lb/> l. Der Kanon. </head><lb/> <p xml:id="ID_841" next="#ID_842"> Der Protestantismus befindet sich der Sammlung ncutestamentlicher Schrif¬<lb/> ten gegenüber in einer eigenthümlichen Stellung. Als die Reformatoren die<lb/> katholische Hierarchie in ihrem Nerv angriffen und die Tradition, auf welche<lb/> sie sich stützt, verwarfen, hielten sie sich im Gegensatz gegen die Tradition um<lb/> so fester an die heilige Schrift. Sie beriefen sich damit auf das ursprüngliche<lb/> Christenthum gegenüber seinen späteren Ausartungen. In den von Aposteln<lb/> und Apostclschülcrn verfaßten Schriften des neuen Testamentes sahen sie die<lb/> älteste unverfälschte christliche Lehre fixirt. Hier nahmen sie ihre feste Position<lb/> zur Bestreitung des römischen Kirchcnthums. Die Reformatoren ahnten noch<lb/> nicht, daß sie den Kampf gegen die Tradition mit einer Waffe führten, welche<lb/> ihnen die Tradition selbst lieferte. Ihnen stand —- vereinzelte Zweifel ab¬<lb/> gerechnet, welche noch keine weitere Folge hatten — die Echtheit und der gött¬<lb/> liche Ursprung jener Schriften schlechthin fest. Erst als ein entwickelteres kri¬<lb/> tisches Bewußtsein die Frage aufwarf: worauf gründet sich denn die Voraus¬<lb/> setzung, daß diese Schriften von Gott eingegeben und apostolischen Ursprungs<lb/> sind? kam jener Widerspruch offen zu Tage. Denn auf diese Frage gab es<lb/> keine andere Autwort, als daß die Schriften des neutestamentlichen Kanon zu<lb/> einer bestimmten Zeit den Vätern der katholischen Kirche als heilig und aposto.<lb/> tisch galten, denselben Vätern, deren Urtheil doch in andern Fällen keineswegs<lb/> unangefochten blieb. Diese selbst beriefen sich auf noch ältere Väter, aus deren<lb/> Ueberlieferung sie schöpften, und indem in.in diese Zeugnisse verfolgte, welche<lb/> sich bald in indirecte Zeugnisse verliefen, kam man auf einen Punkt, wo die<lb/> schriftliche Bezeugung überhaupt aufhörte und nur noch die mündliche Tradition<lb/> übrig blieb als Mittelglied zwischen dem angeblich apostolischen Ursprung einer<lb/> Schrift und ihrer apostolischen Geltung in der Kirche. Worauf anders grün¬<lb/> det sich also jener Anspruch als auf die Tradition? Ja noch mehr; ging man<lb/> dem allmäligen Anwachsen dieser Schriftsammlung nach, so fand sich, daß die<lb/> Tradition, d. h. die sich bildende Kirche großentheils diese Schriften erst erzeugt<lb/> hat. Sie war das Erste, schon vorher Vorhandene; erst in ihr und theilweise</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1864. 31</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
Das älteste Christenthum und seine Literatur.
l. Der Kanon.
Der Protestantismus befindet sich der Sammlung ncutestamentlicher Schrif¬
ten gegenüber in einer eigenthümlichen Stellung. Als die Reformatoren die
katholische Hierarchie in ihrem Nerv angriffen und die Tradition, auf welche
sie sich stützt, verwarfen, hielten sie sich im Gegensatz gegen die Tradition um
so fester an die heilige Schrift. Sie beriefen sich damit auf das ursprüngliche
Christenthum gegenüber seinen späteren Ausartungen. In den von Aposteln
und Apostclschülcrn verfaßten Schriften des neuen Testamentes sahen sie die
älteste unverfälschte christliche Lehre fixirt. Hier nahmen sie ihre feste Position
zur Bestreitung des römischen Kirchcnthums. Die Reformatoren ahnten noch
nicht, daß sie den Kampf gegen die Tradition mit einer Waffe führten, welche
ihnen die Tradition selbst lieferte. Ihnen stand —- vereinzelte Zweifel ab¬
gerechnet, welche noch keine weitere Folge hatten — die Echtheit und der gött¬
liche Ursprung jener Schriften schlechthin fest. Erst als ein entwickelteres kri¬
tisches Bewußtsein die Frage aufwarf: worauf gründet sich denn die Voraus¬
setzung, daß diese Schriften von Gott eingegeben und apostolischen Ursprungs
sind? kam jener Widerspruch offen zu Tage. Denn auf diese Frage gab es
keine andere Autwort, als daß die Schriften des neutestamentlichen Kanon zu
einer bestimmten Zeit den Vätern der katholischen Kirche als heilig und aposto.
tisch galten, denselben Vätern, deren Urtheil doch in andern Fällen keineswegs
unangefochten blieb. Diese selbst beriefen sich auf noch ältere Väter, aus deren
Ueberlieferung sie schöpften, und indem in.in diese Zeugnisse verfolgte, welche
sich bald in indirecte Zeugnisse verliefen, kam man auf einen Punkt, wo die
schriftliche Bezeugung überhaupt aufhörte und nur noch die mündliche Tradition
übrig blieb als Mittelglied zwischen dem angeblich apostolischen Ursprung einer
Schrift und ihrer apostolischen Geltung in der Kirche. Worauf anders grün¬
det sich also jener Anspruch als auf die Tradition? Ja noch mehr; ging man
dem allmäligen Anwachsen dieser Schriftsammlung nach, so fand sich, daß die
Tradition, d. h. die sich bildende Kirche großentheils diese Schriften erst erzeugt
hat. Sie war das Erste, schon vorher Vorhandene; erst in ihr und theilweise
Grenzboten II. 1864. 31
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |