Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.lichst zu verwischen, wieder in die breite Straße der herkömmlichen Theo¬ ^. Neben diesen Versuchen einer geschichtlichen Zusammenfassung der gewon¬ Es war zuerst Ewald, der wieder auf die Voranstellung des literarischen Grenzboten II. 18L4. 29
lichst zu verwischen, wieder in die breite Straße der herkömmlichen Theo¬ ^. Neben diesen Versuchen einer geschichtlichen Zusammenfassung der gewon¬ Es war zuerst Ewald, der wieder auf die Voranstellung des literarischen Grenzboten II. 18L4. 29
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188794"/> <p xml:id="ID_792" prev="#ID_791"> lichst zu verwischen, wieder in die breite Straße der herkömmlichen Theo¬<lb/> logie ein, während Vaur in seinem „Christenthum der drei ersten Jahrhun¬<lb/> derte" im Wesentlichen die schwegleriscbe Auffassung adoptirte, aber freilich<lb/> in gereifter Form und berichtigt durch die seitherigen Fortschritte der Wissen¬<lb/> schaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_793"> ^. Neben diesen Versuchen einer geschichtlichen Zusammenfassung der gewon¬<lb/> nenen Resultate gingen die Einzeluntersuchungen fortwährend her. Eben durch<lb/> jene wurden die Lücken aufgedeckt, welche noch vorhanden waren und zu weiterer<lb/> Forschung aufforderten. In dieser Beziehung stellte sich bald ein Mangel an<lb/> der bisherigen Evangelienkritik heraus, dessen Einsicht die Untersuchung auf<lb/> ein neues Gebiet lenkte. Zwar nach einer Richtung hin hatte Baur und seine<lb/> nächsten Schüler die Evangelienkritik zum Abschluß gebracht, nämlich sofern es<lb/> sich darum handelte, die Tendenz der einzelnen Schriftsteller nachzuweisen, die<lb/> dogmatischen Motive aufzufinden, von welchen sie bei ihren Eompositivnen ge¬<lb/> leitet waren. Nur hatte er des Guten eher zuviel als zu wenig gethan; jener<lb/> Gesichtspunkt wurde vo» ihm, wie eS bei neuen Entdeckungen der Fall zusein<lb/> pflegt, mit einer gewissen Einseitigkeit geltend gemacht, das dogmatisch Absicht¬<lb/> liche war unstreitig überspannt, das Naive, rein Stoffliche in den evangelischen<lb/> Berichten zu sehr verkannt, überall die Absicht ausgewittert, wo in einzelnen<lb/> Fällen auch bloßer Zufall, schriftstellerische Willkür, einfache Entlehnung aus<lb/> andren Quellen stattfinden konnte. Ganz besonders war es nun der letztere<lb/> Punkt, nämlich die Herleitung des evangelischen Erzählungsstoffs aus älteren<lb/> Quellen, der noch genauer zu erörtern war. Anstatt des dogmatischen Inter¬<lb/> esses etat jetzt das literarische Interesse ni den Vordergrund. Nachdem der<lb/> dogmatische Charakter der Evangelien ans Licht gebracht, sollte auch eine be¬<lb/> stimmtere Ansicht über Ort und Zeit, über ihre Quellen und Entstehung ge¬<lb/> wonnen werden, und wenn nun eine solche Untersuchung über die äußeren<lb/> Verhältnisse an sich etwas Untergeordnetes schien, so lenkte sie doch gewisser¬<lb/> maßen wieder mehr zum Ausgangspunkt, zur evangelischen Geschichte selbst<lb/> zurück. Denn erst wenn man in die Entstehungsweise der Evangelien genauer<lb/> hineinsah, war von hier aus ein Schluß aus den ältesten Stoff der Ueberlie¬<lb/> ferung und damit auf daS Thatsächliche, was ihren Belichten zu Grund liegt,<lb/> möglich.</p><lb/> <p xml:id="ID_794" next="#ID_795"> Es war zuerst Ewald, der wieder auf die Voranstellung des literarischen<lb/> Gesichtspunkts drang, aber freilich selbst nur wenig brauchbares Material in<lb/> dieser Beziehung zu Tage förderte. In seiner erklärten Absicht, den Urheber<lb/> der „Tendenzkritik" zu vernichten, schüttete er daS Kind mit dem Bade aus<lb/> und ignorirte die dogmatischen Momente ganz. Seine Hypothese war, daß<lb/> eine große Zahl von Evangclienschriftcn den unsrigen vorausgegangen seien,<lb/> deren Spuren er nun stückweise in unsern Evangelien aufsuchte. Durch ein</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 18L4. 29</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0233]
lichst zu verwischen, wieder in die breite Straße der herkömmlichen Theo¬
logie ein, während Vaur in seinem „Christenthum der drei ersten Jahrhun¬
derte" im Wesentlichen die schwegleriscbe Auffassung adoptirte, aber freilich
in gereifter Form und berichtigt durch die seitherigen Fortschritte der Wissen¬
schaft.
^. Neben diesen Versuchen einer geschichtlichen Zusammenfassung der gewon¬
nenen Resultate gingen die Einzeluntersuchungen fortwährend her. Eben durch
jene wurden die Lücken aufgedeckt, welche noch vorhanden waren und zu weiterer
Forschung aufforderten. In dieser Beziehung stellte sich bald ein Mangel an
der bisherigen Evangelienkritik heraus, dessen Einsicht die Untersuchung auf
ein neues Gebiet lenkte. Zwar nach einer Richtung hin hatte Baur und seine
nächsten Schüler die Evangelienkritik zum Abschluß gebracht, nämlich sofern es
sich darum handelte, die Tendenz der einzelnen Schriftsteller nachzuweisen, die
dogmatischen Motive aufzufinden, von welchen sie bei ihren Eompositivnen ge¬
leitet waren. Nur hatte er des Guten eher zuviel als zu wenig gethan; jener
Gesichtspunkt wurde vo» ihm, wie eS bei neuen Entdeckungen der Fall zusein
pflegt, mit einer gewissen Einseitigkeit geltend gemacht, das dogmatisch Absicht¬
liche war unstreitig überspannt, das Naive, rein Stoffliche in den evangelischen
Berichten zu sehr verkannt, überall die Absicht ausgewittert, wo in einzelnen
Fällen auch bloßer Zufall, schriftstellerische Willkür, einfache Entlehnung aus
andren Quellen stattfinden konnte. Ganz besonders war es nun der letztere
Punkt, nämlich die Herleitung des evangelischen Erzählungsstoffs aus älteren
Quellen, der noch genauer zu erörtern war. Anstatt des dogmatischen Inter¬
esses etat jetzt das literarische Interesse ni den Vordergrund. Nachdem der
dogmatische Charakter der Evangelien ans Licht gebracht, sollte auch eine be¬
stimmtere Ansicht über Ort und Zeit, über ihre Quellen und Entstehung ge¬
wonnen werden, und wenn nun eine solche Untersuchung über die äußeren
Verhältnisse an sich etwas Untergeordnetes schien, so lenkte sie doch gewisser¬
maßen wieder mehr zum Ausgangspunkt, zur evangelischen Geschichte selbst
zurück. Denn erst wenn man in die Entstehungsweise der Evangelien genauer
hineinsah, war von hier aus ein Schluß aus den ältesten Stoff der Ueberlie¬
ferung und damit auf daS Thatsächliche, was ihren Belichten zu Grund liegt,
möglich.
Es war zuerst Ewald, der wieder auf die Voranstellung des literarischen
Gesichtspunkts drang, aber freilich selbst nur wenig brauchbares Material in
dieser Beziehung zu Tage förderte. In seiner erklärten Absicht, den Urheber
der „Tendenzkritik" zu vernichten, schüttete er daS Kind mit dem Bade aus
und ignorirte die dogmatischen Momente ganz. Seine Hypothese war, daß
eine große Zahl von Evangclienschriftcn den unsrigen vorausgegangen seien,
deren Spuren er nun stückweise in unsern Evangelien aufsuchte. Durch ein
Grenzboten II. 18L4. 29
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |