Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Grenzen erhielten sich auch in dem protestantischen Thüringen bis in das vorige In der Heidenzeit war es vornehmlich die weibliche Göttin, welche mütter¬ Wie einig und hold die Göttin als Familienmutter des Volkes aufgefaßt Und noch zahlreicher sind die in Sagen erhaltenen Nachrichten von den Und diese Ueberreste alten Volksglaubens dienen nicht nur. das Verständniß Und deshalb sei hier als Beleg für das Gesagte an ein kleines historisches Der Rennstieg, ein Bergpfad von 43 Stunden Länge, welcher auf dem 27*
Grenzen erhielten sich auch in dem protestantischen Thüringen bis in das vorige In der Heidenzeit war es vornehmlich die weibliche Göttin, welche mütter¬ Wie einig und hold die Göttin als Familienmutter des Volkes aufgefaßt Und noch zahlreicher sind die in Sagen erhaltenen Nachrichten von den Und diese Ueberreste alten Volksglaubens dienen nicht nur. das Verständniß Und deshalb sei hier als Beleg für das Gesagte an ein kleines historisches Der Rennstieg, ein Bergpfad von 43 Stunden Länge, welcher auf dem 27*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188780"/> <p xml:id="ID_748" prev="#ID_747"> Grenzen erhielten sich auch in dem protestantischen Thüringen bis in das vorige<lb/> Jahrhundert. In einer Handschrift der Kirche von Seebergen z. B. ist die<lb/> Schilderung solcher Grenzfahrt erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_749"> In der Heidenzeit war es vornehmlich die weibliche Göttin, welche mütter¬<lb/> lich bei ihrem Volle zum Renten sah, Lob« und Strafe vertheilte. Am feier¬<lb/> lichsten war ihr Zug in den heiligen zwölf Nächten des Winters (vom 2S. De¬<lb/> cember bis S. Januar), der größten Fcstzeivdes deutschen Heidenthums. Dann<lb/> schritt die Göttin unsichtbar durch die Dörfer, betrat die Häuser, prüfte die<lb/> Ordnung der Hausfrauen, die Zucht der Kinder, den Fleiß der Spinnerin, sie<lb/> berührte die Fruchtbäume des Gartens, das Vieh im Stalle. Dann mußte<lb/> das Haus festlich gerüstet sein, der Flachs am Rocken abgesponnen, sonst ver¬<lb/> wirrte die Göttin der säumigen Spinnerin den Rocken. Dann wurden die Obst¬<lb/> bäume geschüttelt, damit sie aus dem Winterschlaf erwachten, wenn die Göttin<lb/> kam, sie trugen sonst im Sommer keine Frucht. Noch am Ende des vorigen<lb/> Jahrhunderts war in Buttstedt der Gebrauch, alle Obstbäume vor dem Dreikönigs¬<lb/> tage zu schütteln und dabei zu rufen: „Schlafe nicht, Bäumchen, Frau Holle<lb/> kommt." Aber auch im Sommer zog die Göttin durch Feld und Flur ihres<lb/> Volkes, und die Landleute erkennen noch heut den Strich, den Frau Holle durch<lb/> das Getreidefeld gezogen ist, denn da stehen die Halme höher und lustiger.</p><lb/> <p xml:id="ID_750"> Wie einig und hold die Göttin als Familienmutter des Volkes aufgefaßt<lb/> wurde, davon geben eine große Anzahl thüringische Sagen Kunde.</p><lb/> <p xml:id="ID_751"> Und noch zahlreicher sind die in Sagen erhaltenen Nachrichten von den<lb/> kleinen Geistern, welche um Heerd und Stall, in Flur und Wald, im Wasser<lb/> und auf Bergen wohnten. Fast zahllos sind die Geschichten von Zwergen und<lb/> Riesen, von Feen und Elben, von Hausgeistern, Kobolden. — welche in<lb/> Thüringen die Besonderheit haben, in feuerrother Tracht zu erscheinen — und<lb/> Heimchen, von Nixen, Gespenstern u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_752"> Und diese Ueberreste alten Volksglaubens dienen nicht nur. das Verständniß<lb/> der Mythen und des religiösen Lebens unserer Urahnen zu öffnen, sie stützen auch<lb/> nach manchen andern Richtungen unser geschichtliches Wissen. Zuweilen auf<lb/> einer Seite, wo man solche Hilfe nicht erwartet.</p><lb/> <p xml:id="ID_753"> Und deshalb sei hier als Beleg für das Gesagte an ein kleines historisches<lb/> Problem Thüringens erinnert, welches in den letzten Jahren vielfach besprochen<lb/> wurde, und doch eine befriedigende Lösung noch nicht gefunden hat, an den<lb/> Rennstieg des Waldes. An ihm hängt etwas Räthselhaftes. und es wäre<lb/> immerhin möglich, daß eingehende Untersuchungen zu Resultaten kämen, welche<lb/> ein allgemeines Interesse haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_754" next="#ID_755"> Der Rennstieg, ein Bergpfad von 43 Stunden Länge, welcher auf dem<lb/> Kauri des thüringer Waldes von der Werra bis zur Saale, vom sagenreichen<lb/> Hörselberg bis zum Kulm bei Blankcnstcin führt, gehört zu den ehrwürdigen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 27*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
Grenzen erhielten sich auch in dem protestantischen Thüringen bis in das vorige
Jahrhundert. In einer Handschrift der Kirche von Seebergen z. B. ist die
Schilderung solcher Grenzfahrt erhalten.
In der Heidenzeit war es vornehmlich die weibliche Göttin, welche mütter¬
lich bei ihrem Volle zum Renten sah, Lob« und Strafe vertheilte. Am feier¬
lichsten war ihr Zug in den heiligen zwölf Nächten des Winters (vom 2S. De¬
cember bis S. Januar), der größten Fcstzeivdes deutschen Heidenthums. Dann
schritt die Göttin unsichtbar durch die Dörfer, betrat die Häuser, prüfte die
Ordnung der Hausfrauen, die Zucht der Kinder, den Fleiß der Spinnerin, sie
berührte die Fruchtbäume des Gartens, das Vieh im Stalle. Dann mußte
das Haus festlich gerüstet sein, der Flachs am Rocken abgesponnen, sonst ver¬
wirrte die Göttin der säumigen Spinnerin den Rocken. Dann wurden die Obst¬
bäume geschüttelt, damit sie aus dem Winterschlaf erwachten, wenn die Göttin
kam, sie trugen sonst im Sommer keine Frucht. Noch am Ende des vorigen
Jahrhunderts war in Buttstedt der Gebrauch, alle Obstbäume vor dem Dreikönigs¬
tage zu schütteln und dabei zu rufen: „Schlafe nicht, Bäumchen, Frau Holle
kommt." Aber auch im Sommer zog die Göttin durch Feld und Flur ihres
Volkes, und die Landleute erkennen noch heut den Strich, den Frau Holle durch
das Getreidefeld gezogen ist, denn da stehen die Halme höher und lustiger.
Wie einig und hold die Göttin als Familienmutter des Volkes aufgefaßt
wurde, davon geben eine große Anzahl thüringische Sagen Kunde.
Und noch zahlreicher sind die in Sagen erhaltenen Nachrichten von den
kleinen Geistern, welche um Heerd und Stall, in Flur und Wald, im Wasser
und auf Bergen wohnten. Fast zahllos sind die Geschichten von Zwergen und
Riesen, von Feen und Elben, von Hausgeistern, Kobolden. — welche in
Thüringen die Besonderheit haben, in feuerrother Tracht zu erscheinen — und
Heimchen, von Nixen, Gespenstern u. s. w.
Und diese Ueberreste alten Volksglaubens dienen nicht nur. das Verständniß
der Mythen und des religiösen Lebens unserer Urahnen zu öffnen, sie stützen auch
nach manchen andern Richtungen unser geschichtliches Wissen. Zuweilen auf
einer Seite, wo man solche Hilfe nicht erwartet.
Und deshalb sei hier als Beleg für das Gesagte an ein kleines historisches
Problem Thüringens erinnert, welches in den letzten Jahren vielfach besprochen
wurde, und doch eine befriedigende Lösung noch nicht gefunden hat, an den
Rennstieg des Waldes. An ihm hängt etwas Räthselhaftes. und es wäre
immerhin möglich, daß eingehende Untersuchungen zu Resultaten kämen, welche
ein allgemeines Interesse haben.
Der Rennstieg, ein Bergpfad von 43 Stunden Länge, welcher auf dem
Kauri des thüringer Waldes von der Werra bis zur Saale, vom sagenreichen
Hörselberg bis zum Kulm bei Blankcnstcin führt, gehört zu den ehrwürdigen
27*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |