Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Grundlage des thüringischen Volksthums für eine slavische erklärt bat, ein In vielen Fällen nämlich erkennen wir aus dem Inhalt der heimischen "Was ist weißer als der Schnee? Was ist grüner als der Klee?" -- Grundlage des thüringischen Volksthums für eine slavische erklärt bat, ein In vielen Fällen nämlich erkennen wir aus dem Inhalt der heimischen „Was ist weißer als der Schnee? Was ist grüner als der Klee?" — <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0214" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188775"/> <p xml:id="ID_730" prev="#ID_729"> Grundlage des thüringischen Volksthums für eine slavische erklärt bat, ein<lb/> Irrthum dessen Widerlegung aus der Geschichte, Sprache und noch lebenden<lb/> Voltserinnerungcn nicht schwer ist. Allerdings sind' in der Völkerwanderung<lb/> und den darauf folgenden Jahrhunderten auch Slaven über die Saale gedrun¬<lb/> gen, und haben eine nicht ganz unbedeutende Zahl thüringischer Orte gegrün¬<lb/> det, wo sie im Laufe des Mittelalters allmälig unter der deutschen Bevölkerung<lb/> verschwanden. Aber wir vermögen noch häufig aus Dorfraum und anderen<lb/> Traditionen zu erkennen, welche einzelne Orte dies waren. Und im Vergleich<lb/> der gesammten Erinnerungen Thüringens mit benachbarten Landschaften z. B.<lb/> in Reuß, dem Voigtlonde, einen kleinen östlichen Grenzbczirk Meiningens zeigen<lb/> noch heut sehr deutlich den Unterschied in Volksthum und alten Traditionen<lb/> zwischen den colonisirten Slavenstrichen am Ostrande und zwischen dem deut¬<lb/> schen Stamm der Landschaft selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_731"> In vielen Fällen nämlich erkennen wir aus dem Inhalt der heimischen<lb/> Dvrfsagen und Märchen Thüringens, so wie aus Gebräuchen und Aberglauben,<lb/> daß sie noch aus der deutschen Heidenzeit stammen, in andern Fällen haben<lb/> wir historische Zeugnisse dafür. Einige der deutschen Götternamen, welche uns<lb/> schon die späteren Römer überliefert haben, leben noch jetzt in Bergnamen und<lb/> Sagen der Thüringer fort. Dieselbe» Geschichten von Kobolden, welche der<lb/> Landmann an der Orla und Apfelstädt noch heut erzählt, finden sich in süd¬<lb/> deutschen Klostcrannalen an> der Zeit Karl des Großen, als bedenkliche Spuk¬<lb/> geschichten fast mit denselben Worten. Einzelne Volkslieder, welche bis zur<lb/> Neuzeit auch in Thüringen gelebt haben, sind, rote wir sicher nachweisen können,<lb/> schon zur Heidenzeit bei weit auseinanderwvhnenden deutschen Stämmen am<lb/> Heerdfeuer von wandernden Sängern gesungen worden z. B. das Räthseilied,<lb/> weiches auch in Thüringen noch nicht verklungen ist: ,</p><lb/> <p xml:id="ID_732" next="#ID_733"> „Was ist weißer als der Schnee? Was ist grüner als der Klee?" —<lb/> Ja die erste uns bewahrte Aufzeichnung eines epischen Liedes aus der deut¬<lb/> schen Heldensage — das Bruchstück Hildebrand und Hadubrand — ist wahr¬<lb/> scheinlich in Thüringen niedergeschrieben, und zeigt die halb niederdeutschen<lb/> Dialetttlänge unserer Landschaft, mehr als vierhundert Jahre vor der Zeit,<lb/> in welcher Walter von der Vogelweide durch die Straßen von Eisenach schritt.<lb/> Und der gute Vogel Storch verrichtete seine verdienstliche Arbeit, die klei¬<lb/> nen Kinder der Thüringer aus dem Zauberbrunnen zu holen, schon lange,<lb/> bevor der Heidenbckehrende Mönch Bonifacius den ersten Axthieb in die bei¬<lb/> ligen Eichen bei Gcorgenthal that. Das ganze Gemüthsleben, alle Sagen.<lb/> Märchen. Sprüchwörter sind in Thüringen so urdeutsch, daß man sich eher<lb/> darüber wundern mag, wie die slavischen eingesprengten Kolonien so geringe<lb/> Spuren in dem geistigen Besitz des Stammes zurückgelassen haben. Damit<lb/> ist nicht gesagt, daß die Bewohner Thüringens in die Bewegung der neueren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0214]
Grundlage des thüringischen Volksthums für eine slavische erklärt bat, ein
Irrthum dessen Widerlegung aus der Geschichte, Sprache und noch lebenden
Voltserinnerungcn nicht schwer ist. Allerdings sind' in der Völkerwanderung
und den darauf folgenden Jahrhunderten auch Slaven über die Saale gedrun¬
gen, und haben eine nicht ganz unbedeutende Zahl thüringischer Orte gegrün¬
det, wo sie im Laufe des Mittelalters allmälig unter der deutschen Bevölkerung
verschwanden. Aber wir vermögen noch häufig aus Dorfraum und anderen
Traditionen zu erkennen, welche einzelne Orte dies waren. Und im Vergleich
der gesammten Erinnerungen Thüringens mit benachbarten Landschaften z. B.
in Reuß, dem Voigtlonde, einen kleinen östlichen Grenzbczirk Meiningens zeigen
noch heut sehr deutlich den Unterschied in Volksthum und alten Traditionen
zwischen den colonisirten Slavenstrichen am Ostrande und zwischen dem deut¬
schen Stamm der Landschaft selbst.
In vielen Fällen nämlich erkennen wir aus dem Inhalt der heimischen
Dvrfsagen und Märchen Thüringens, so wie aus Gebräuchen und Aberglauben,
daß sie noch aus der deutschen Heidenzeit stammen, in andern Fällen haben
wir historische Zeugnisse dafür. Einige der deutschen Götternamen, welche uns
schon die späteren Römer überliefert haben, leben noch jetzt in Bergnamen und
Sagen der Thüringer fort. Dieselbe» Geschichten von Kobolden, welche der
Landmann an der Orla und Apfelstädt noch heut erzählt, finden sich in süd¬
deutschen Klostcrannalen an> der Zeit Karl des Großen, als bedenkliche Spuk¬
geschichten fast mit denselben Worten. Einzelne Volkslieder, welche bis zur
Neuzeit auch in Thüringen gelebt haben, sind, rote wir sicher nachweisen können,
schon zur Heidenzeit bei weit auseinanderwvhnenden deutschen Stämmen am
Heerdfeuer von wandernden Sängern gesungen worden z. B. das Räthseilied,
weiches auch in Thüringen noch nicht verklungen ist: ,
„Was ist weißer als der Schnee? Was ist grüner als der Klee?" —
Ja die erste uns bewahrte Aufzeichnung eines epischen Liedes aus der deut¬
schen Heldensage — das Bruchstück Hildebrand und Hadubrand — ist wahr¬
scheinlich in Thüringen niedergeschrieben, und zeigt die halb niederdeutschen
Dialetttlänge unserer Landschaft, mehr als vierhundert Jahre vor der Zeit,
in welcher Walter von der Vogelweide durch die Straßen von Eisenach schritt.
Und der gute Vogel Storch verrichtete seine verdienstliche Arbeit, die klei¬
nen Kinder der Thüringer aus dem Zauberbrunnen zu holen, schon lange,
bevor der Heidenbckehrende Mönch Bonifacius den ersten Axthieb in die bei¬
ligen Eichen bei Gcorgenthal that. Das ganze Gemüthsleben, alle Sagen.
Märchen. Sprüchwörter sind in Thüringen so urdeutsch, daß man sich eher
darüber wundern mag, wie die slavischen eingesprengten Kolonien so geringe
Spuren in dem geistigen Besitz des Stammes zurückgelassen haben. Damit
ist nicht gesagt, daß die Bewohner Thüringens in die Bewegung der neueren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |