Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Tag vom Montage bis zum nächsten Sonntage, obgleich er eben gesagt hatte, Darnach kam 1751 eine kaiserliche Verordnung, daß es nicht ferner gestattet Im selben Jahre 1781 ließ man in unserm Markte den Weg zum Kreuz Grcnzbote" 11. 18V4. 24
Tag vom Montage bis zum nächsten Sonntage, obgleich er eben gesagt hatte, Darnach kam 1751 eine kaiserliche Verordnung, daß es nicht ferner gestattet Im selben Jahre 1781 ließ man in unserm Markte den Weg zum Kreuz Grcnzbote» 11. 18V4. 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188754"/> <p xml:id="ID_660" prev="#ID_659"> Tag vom Montage bis zum nächsten Sonntage, obgleich er eben gesagt hatte,<lb/> mit welcher Freude die Seelen diesen Tag nicht nur ein Jahr, sondern hundert<lb/> Jahre erwarten. Diese Predigt blieb mir in gutem Gedächtniß bis zu der<lb/> von dem Herrn Gott bestimmten Zeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_661"> Darnach kam 1751 eine kaiserliche Verordnung, daß es nicht ferner gestattet<lb/> sei. die Fahnen der verschiedenen Handwerksinnungen bei Processionen zu<lb/> gebrauchen, namentlich bei dem römischen Frohnleichnamsfeste. Ich kam den<lb/> 2. Juni am Sonntage früh vor Pfingsten zum Josef Czlubek in dessen Wohnung;<lb/> er saß an der Werkstätte bei seiner Arbeit. Ich — Jatubetz — sprach diese<lb/> Worte zum Czlubek: „Herr Vater! Alle Pflanzen, die der himmlische Vater<lb/> nicht gepflanzet, die werden ausgereutet." Czlubek fragte, warum ich das sage?<lb/> Weil die alleinige ewige Wahrheit Herr Jesus sagt Matth. 15. 9. Aber ver¬<lb/> geblich dienen sie mir, dieweil sie lehren solche Lehren, die nichts denn Menschen-<lb/> gebote sind. So ist auch dieser Feiertag von dem Papst Urban dem Vierten<lb/> im Jqhre 1264 der Klosterjungfrau Juliana zu Lieb angeordnet, wie die<lb/> „Königin-Kirche" (KralovnÄ eirkev) davon schriebt. Czlubek. Wie lange ist es<lb/> bereits? Jakubetz. 517 Jahre.</p><lb/> <p xml:id="ID_662" next="#ID_663"> Im selben Jahre 1781 ließ man in unserm Markte den Weg zum Kreuz<lb/> malen, und am selbe» Pfingstsamstage wurde derselbe in die Pfarrkirche ge¬<lb/> bracht, und die Fahnen der Innungen wurden aus'der Kirche herausgetragen.<lb/> Zu der Zeit war hier als Kaplan Pater Johannes Stanpavß aus Bistritz.<lb/> Er schuldete dem Josef Czlubek für zehn Maß Bier 2 Fi. 20 Kr. und schickte<lb/> am selben Tage die Hälfte dieses Geldes durch den Kirchendiener Matthäus<lb/> Schulak. Als dieser in Czlubeks Haus kam, sagte er: Herr Nachbar, ich bringe<lb/> euch von dem Herrn Kaplan die Schuld für das Bier, jedoch nur die Hälfte,<lb/> denn um das Geld ist es jetzt eine Noth, immer nimmt es um etwas ab.<lb/> Czlubek. Was geht euch ab? Schulak. Wir dürfen am Frohnleichnamsfeste<lb/> keine Maienbäume aufstellen und nicht mehr mit den Fahnen herumgehen.<lb/> Czlubek. Alle Pflanzen, die der himmlische Vater nicht gepflanzt, werden aus-<lb/> gereutet, dieses ist eine Pflanzung der Menschen so muß es vergehen. Schulak<lb/> aber sagte: Heute thun wir die Bilder des Kreuzwegs in die Kirche, und die<lb/> Zechfahnen tragen wir zur Kirche heraus — dieser Weg wird besser dahin<lb/> passen, als jene Fahnen. Czlubek. Er wird gerade eine Kraft besitzen als wie<lb/> jene Fahnen. Schulak. Was redet ihr? Czlubek. Warum sollte ich nicht reden,<lb/> denn das ist gegen das zweite Gebot Gottes, worin es Gott streng verboten hat.<lb/> Schulak. Was ist das verboten? Czlubek. In der heiligen Bibel — du hast<lb/> sie ja, lies darin im 2. Buch Mosis, das 20. Capitel, so wirst du es begreifen.<lb/> Schulak. Ich habe keine Augengläser. Czlubek. Neulich hast du diese selbst<lb/> zu dem kleinen Bündel Alterthümer des Kvristek nicht bedurft und auf die heilige<lb/> Schrift siehst du nicht? Da ist es leicht zu ersehen, daß bei euch der Papst in</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbote» 11. 18V4. 24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
Tag vom Montage bis zum nächsten Sonntage, obgleich er eben gesagt hatte,
mit welcher Freude die Seelen diesen Tag nicht nur ein Jahr, sondern hundert
Jahre erwarten. Diese Predigt blieb mir in gutem Gedächtniß bis zu der
von dem Herrn Gott bestimmten Zeit.
Darnach kam 1751 eine kaiserliche Verordnung, daß es nicht ferner gestattet
sei. die Fahnen der verschiedenen Handwerksinnungen bei Processionen zu
gebrauchen, namentlich bei dem römischen Frohnleichnamsfeste. Ich kam den
2. Juni am Sonntage früh vor Pfingsten zum Josef Czlubek in dessen Wohnung;
er saß an der Werkstätte bei seiner Arbeit. Ich — Jatubetz — sprach diese
Worte zum Czlubek: „Herr Vater! Alle Pflanzen, die der himmlische Vater
nicht gepflanzet, die werden ausgereutet." Czlubek fragte, warum ich das sage?
Weil die alleinige ewige Wahrheit Herr Jesus sagt Matth. 15. 9. Aber ver¬
geblich dienen sie mir, dieweil sie lehren solche Lehren, die nichts denn Menschen-
gebote sind. So ist auch dieser Feiertag von dem Papst Urban dem Vierten
im Jqhre 1264 der Klosterjungfrau Juliana zu Lieb angeordnet, wie die
„Königin-Kirche" (KralovnÄ eirkev) davon schriebt. Czlubek. Wie lange ist es
bereits? Jakubetz. 517 Jahre.
Im selben Jahre 1781 ließ man in unserm Markte den Weg zum Kreuz
malen, und am selbe» Pfingstsamstage wurde derselbe in die Pfarrkirche ge¬
bracht, und die Fahnen der Innungen wurden aus'der Kirche herausgetragen.
Zu der Zeit war hier als Kaplan Pater Johannes Stanpavß aus Bistritz.
Er schuldete dem Josef Czlubek für zehn Maß Bier 2 Fi. 20 Kr. und schickte
am selben Tage die Hälfte dieses Geldes durch den Kirchendiener Matthäus
Schulak. Als dieser in Czlubeks Haus kam, sagte er: Herr Nachbar, ich bringe
euch von dem Herrn Kaplan die Schuld für das Bier, jedoch nur die Hälfte,
denn um das Geld ist es jetzt eine Noth, immer nimmt es um etwas ab.
Czlubek. Was geht euch ab? Schulak. Wir dürfen am Frohnleichnamsfeste
keine Maienbäume aufstellen und nicht mehr mit den Fahnen herumgehen.
Czlubek. Alle Pflanzen, die der himmlische Vater nicht gepflanzt, werden aus-
gereutet, dieses ist eine Pflanzung der Menschen so muß es vergehen. Schulak
aber sagte: Heute thun wir die Bilder des Kreuzwegs in die Kirche, und die
Zechfahnen tragen wir zur Kirche heraus — dieser Weg wird besser dahin
passen, als jene Fahnen. Czlubek. Er wird gerade eine Kraft besitzen als wie
jene Fahnen. Schulak. Was redet ihr? Czlubek. Warum sollte ich nicht reden,
denn das ist gegen das zweite Gebot Gottes, worin es Gott streng verboten hat.
Schulak. Was ist das verboten? Czlubek. In der heiligen Bibel — du hast
sie ja, lies darin im 2. Buch Mosis, das 20. Capitel, so wirst du es begreifen.
Schulak. Ich habe keine Augengläser. Czlubek. Neulich hast du diese selbst
zu dem kleinen Bündel Alterthümer des Kvristek nicht bedurft und auf die heilige
Schrift siehst du nicht? Da ist es leicht zu ersehen, daß bei euch der Papst in
Grcnzbote» 11. 18V4. 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |