Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.diese Auffassung zu Schanden gemacht durch kürzlich in Italien angestellte Nach¬ Vasaris ganzes Werk enthält wohl kaum ein tragischeres Ereigniß. als diese Auffassung zu Schanden gemacht durch kürzlich in Italien angestellte Nach¬ Vasaris ganzes Werk enthält wohl kaum ein tragischeres Ereigniß. als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0175" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188736"/> <p xml:id="ID_597" prev="#ID_596"> diese Auffassung zu Schanden gemacht durch kürzlich in Italien angestellte Nach¬<lb/> forschungen, Schon seit Gaycs Entdeckungen war bekannt, daß Domenico<lb/> Veniziano im Jahre 1438 in Perugia ick'te. Ein Brief dieses Datums an<lb/> Piero deMedici beweist, das; der Maler damals schon die florentinische Manier<lb/> kannte und genau über die Beschäftigung Fra Filippvs und Angelicos unter¬<lb/> richtet war. Dasselbe Schreiben enthält die Bitte, ihm die Ausführung einer<lb/> Altartafel für die Medici anzuvertrauen. Auch Vasari hatte schon mitgetheilt,<lb/> daß Domenico zu Santa Maria nuova in Florenz Fresken gemalt hatte. Durch<lb/> neuere Untersuchungen aber erfahren wir Folgendes: Domenico wurde, wie es<lb/> scheint von den Medici, beauftragt, in der eben genannten Kirche zu malen<lb/> und arbeitete dort in den Jahren 1439—45. Sein Schüler in dieser Zeit ist<lb/> Piero della Francesca. sein Gehilfe Binni ti Lorenzo gewesen. Weder das<lb/> Datum seines Altarbildes in Santa Lucia de'Bardi, noch das seines Fresco-<lb/> gemäldes auf der Canto de'Carnesecchi in Florenz ist festzustellen, aber im<lb/> Jahre 1448 verzierte er zwei Hochzeitstruhen eines Edelmannes, des Marco<lb/> Parenti, und im Jahre 1461 am 15. Mai starb er in der von ihm zum Wohn-<lb/> ort auserwählten Stadt. — Er starb 1461? — ruft ein Leser Vasaris ver¬<lb/> wundert aus!</p><lb/> <p xml:id="ID_598" next="#ID_599"> Vasaris ganzes Werk enthält wohl kaum ein tragischeres Ereigniß. als<lb/> die schlechte Behandlung Domcnicos, die ihm von Andrea del Castagno zu<lb/> Theil geworden. Ein Capitel umfaßt das Leben der beiden Rivalen und be¬<lb/> ginn! schon mit den unheilverkündenden Worte», leine Feder sei fähig einen so<lb/> nichtswürdigen Neid und den Charakter eines Mannes zu schildern, der freund¬<lb/> schaftliche Gefühle heuchelte, um den Ruf seines Freundes zu untergrabe» und<lb/> dessen Lebe» zu gefährden. Lasari beschreibt darauf den Andrea del Castagno<lb/> als einen selten begabten Künstler, dessen Talent aber durch eine unbezwingbare<lb/> Sucht zu Ränken und Tücken an seiner vollen Entfaltung verhindert wurde.<lb/> Als eine Art Einleitung zu der dann folgenden schwarzen That erzählt er, wie<lb/> Andrea einen boshaften Jungen verfolgt habe, der ihm die Leiter vom Gerüst<lb/> in Santa Maria del Fiore fortgezogen hatte. Schließlich geht er zu dem Wett-<lb/> kampf der beiden Maler über, als sie gleichzeitig in Santa Maria nuova be¬<lb/> schäftigt waren, wo Domenico in Oel malte und Andrea ihm das Geheimniß<lb/> dieser Technik neidete. Andrea begnügte sich nicht mit der Hoffnung, seinem<lb/> nur allzu vertrauenden Freund das Geheimniß zu entreißen — er wollte es<lb/> auch ausschließlich für sich hesiter; lauerte dem Domenico deshalb eines Abends<lb/> auf und erschlug den Nebenbuhler. als er um die Ecke einer Straße bog.<lb/> Gleich darauf nach Haus zurückeilend, war er, als der Mord ruchbar wurde,<lb/> der Erste, der in rührenden Ausbrüchen des Schmerzes den Tod desselben<lb/> Freundes beklagte, welcher durch seine Hand gefallen war. Auch wäre das<lb/> Verbrechen unentdeckt geblieben, hätte es nicht Andrea selbst auf seinem Todten-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0175]
diese Auffassung zu Schanden gemacht durch kürzlich in Italien angestellte Nach¬
forschungen, Schon seit Gaycs Entdeckungen war bekannt, daß Domenico
Veniziano im Jahre 1438 in Perugia ick'te. Ein Brief dieses Datums an
Piero deMedici beweist, das; der Maler damals schon die florentinische Manier
kannte und genau über die Beschäftigung Fra Filippvs und Angelicos unter¬
richtet war. Dasselbe Schreiben enthält die Bitte, ihm die Ausführung einer
Altartafel für die Medici anzuvertrauen. Auch Vasari hatte schon mitgetheilt,
daß Domenico zu Santa Maria nuova in Florenz Fresken gemalt hatte. Durch
neuere Untersuchungen aber erfahren wir Folgendes: Domenico wurde, wie es
scheint von den Medici, beauftragt, in der eben genannten Kirche zu malen
und arbeitete dort in den Jahren 1439—45. Sein Schüler in dieser Zeit ist
Piero della Francesca. sein Gehilfe Binni ti Lorenzo gewesen. Weder das
Datum seines Altarbildes in Santa Lucia de'Bardi, noch das seines Fresco-
gemäldes auf der Canto de'Carnesecchi in Florenz ist festzustellen, aber im
Jahre 1448 verzierte er zwei Hochzeitstruhen eines Edelmannes, des Marco
Parenti, und im Jahre 1461 am 15. Mai starb er in der von ihm zum Wohn-
ort auserwählten Stadt. — Er starb 1461? — ruft ein Leser Vasaris ver¬
wundert aus!
Vasaris ganzes Werk enthält wohl kaum ein tragischeres Ereigniß. als
die schlechte Behandlung Domcnicos, die ihm von Andrea del Castagno zu
Theil geworden. Ein Capitel umfaßt das Leben der beiden Rivalen und be¬
ginn! schon mit den unheilverkündenden Worte», leine Feder sei fähig einen so
nichtswürdigen Neid und den Charakter eines Mannes zu schildern, der freund¬
schaftliche Gefühle heuchelte, um den Ruf seines Freundes zu untergrabe» und
dessen Lebe» zu gefährden. Lasari beschreibt darauf den Andrea del Castagno
als einen selten begabten Künstler, dessen Talent aber durch eine unbezwingbare
Sucht zu Ränken und Tücken an seiner vollen Entfaltung verhindert wurde.
Als eine Art Einleitung zu der dann folgenden schwarzen That erzählt er, wie
Andrea einen boshaften Jungen verfolgt habe, der ihm die Leiter vom Gerüst
in Santa Maria del Fiore fortgezogen hatte. Schließlich geht er zu dem Wett-
kampf der beiden Maler über, als sie gleichzeitig in Santa Maria nuova be¬
schäftigt waren, wo Domenico in Oel malte und Andrea ihm das Geheimniß
dieser Technik neidete. Andrea begnügte sich nicht mit der Hoffnung, seinem
nur allzu vertrauenden Freund das Geheimniß zu entreißen — er wollte es
auch ausschließlich für sich hesiter; lauerte dem Domenico deshalb eines Abends
auf und erschlug den Nebenbuhler. als er um die Ecke einer Straße bog.
Gleich darauf nach Haus zurückeilend, war er, als der Mord ruchbar wurde,
der Erste, der in rührenden Ausbrüchen des Schmerzes den Tod desselben
Freundes beklagte, welcher durch seine Hand gefallen war. Auch wäre das
Verbrechen unentdeckt geblieben, hätte es nicht Andrea selbst auf seinem Todten-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |