Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Ferner trafen in den letzten Tagen eine ganze Anzahl von Berichten über Die Landbevölkerung ist, wie angedeutet, im besten Zuge, dem Beispiel 20*
Ferner trafen in den letzten Tagen eine ganze Anzahl von Berichten über Die Landbevölkerung ist, wie angedeutet, im besten Zuge, dem Beispiel 20*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188724"/> <p xml:id="ID_541"> Ferner trafen in den letzten Tagen eine ganze Anzahl von Berichten über<lb/> feierliche Zustimmungserklärungen von Korporationen und Gemeinden, auch<lb/> Dorfcommunen, theils zu den ständischen Beschlüssen vom 5.. theils zu der Er¬<lb/> klärung der kieler Stadtvertretung, theils zu der Resolution der rendsburger<lb/> Versammlung von Delegirten der Schleswig-holsteinischen Vereine hier ein. So<lb/> haben unter andern das brunsbüttelcr Kirchspiels- und Kvogscvllcgium, die Kirch¬<lb/> spielsversammlung in Hohenwcstedt, die Amtsversammlung in Trittau, die Dorf¬<lb/> schaft Vvrbrügge, das Kirchspiel Stellau und das Kirchspiel Nordermeldorf sich<lb/> geäußert. Aehnliche' Erklärungen liegen von den Lehrercollcgien sämmtlicher<lb/> Gymnasien Holsteins mit. Ausnahme des plocner vor, und in gleicher Weise<lb/> hat das Schullchrerseminar zu Segeberg sich mit der ständischen Rcchtsverwahrung<lb/> vom S. einverstanden erklärt. Bei der Adresse des meldorfer Gymnasiums ver¬<lb/> missen wir nur den Namen des Conrcctvrs Jungclauscn. Dagegen haben wir<lb/> die Freude, zu vernehmen, daß der Director der altonaer Gelehrtenschule, Pro¬<lb/> fessor Lundt sich auf feine Pflicht besonnen, seinen dein Dänenkönig „in der<lb/> Ueberraschung" geleisteten Eid förmlich zurückgefordert und sich durch Namens-<lb/> unterschrift unter die betreffende Zustimmungsadresse seiner College» fortan zum<lb/> Rechte des Landes zu stehen verpflichtet hat. Es ist mehr Freude im Himmel<lb/> über einen Sünder u. f. w. Wir haben aber die Genugthuung, zu melden,<lb/> daß es schon mehr als einen Bekehrten giebt, da auch der Rathsherr Nohlfs<lb/> in Segeberg, der ebenfalls den Homagialeid geleistet hatte, sich der Schaar von<lb/> Liebhabern der Gerechtigkeit angeschlossen hat, welche sich um die Deklaration<lb/> vom S. April gruppirt, und da schon zu einer Zusammenkunft eingeladen wird,<lb/> welche sämmtliche „Ueberraschte" zu gemeinsamer Umkehr zu bestimmen versuchen<lb/> soll. Schade nur, daß die Herren, von denen die Aufforderung dazu ausging,<lb/> nicht den Muth besaßen, sich zu nennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_542" next="#ID_543"> Die Landbevölkerung ist, wie angedeutet, im besten Zuge, dem Beispiel<lb/> der Städte zu folgen, und man erwartet von allen Seiten zahlreiche Beitritts¬<lb/> erklärungen. Die Schullehrer und Pastoren wirken fleißig für Aufklärung in<lb/> der Sache, und die kleine Presse der Wochenblätter beginnt mit Aufsähen, die<lb/> dem Verständniß dieser Kreise angepaßt sind, einen guten Erfolg verheißende<lb/> Agitation. Einer dieser Aufsätze mit dem charakteristischen Titel „Knopf auf den<lb/> Beutel!" welcher auf die finanzielle Prägravativn der Herzogthümer durch die<lb/> Dänen hinweist und darthut, daß die Schleswig-Holsteiner in den letzten zwölf<lb/> Jahren an fünfzig Millionen preußische Thaler auf Nimmerwiederkehr nach<lb/> Dänemark wandern sahen, eine „Dänensteuer", welche der Verfasser nicht un¬<lb/> geschickt mit der alten Türkensteucr in Deutschland vergleicht, wird besonders<lb/> kräftigend auch auf die Stimmung der Nvrdschleswiger eingewirkt haben. Ein<lb/> anderer, „der ewige Krieg" überschrieben und bestimmt, dem Volke vorzuhalten,<lb/> daß ein Abkommen, welches den Herzogthümern nicht ihr volles Recht, d. h.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 20*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0163]
Ferner trafen in den letzten Tagen eine ganze Anzahl von Berichten über
feierliche Zustimmungserklärungen von Korporationen und Gemeinden, auch
Dorfcommunen, theils zu den ständischen Beschlüssen vom 5.. theils zu der Er¬
klärung der kieler Stadtvertretung, theils zu der Resolution der rendsburger
Versammlung von Delegirten der Schleswig-holsteinischen Vereine hier ein. So
haben unter andern das brunsbüttelcr Kirchspiels- und Kvogscvllcgium, die Kirch¬
spielsversammlung in Hohenwcstedt, die Amtsversammlung in Trittau, die Dorf¬
schaft Vvrbrügge, das Kirchspiel Stellau und das Kirchspiel Nordermeldorf sich
geäußert. Aehnliche' Erklärungen liegen von den Lehrercollcgien sämmtlicher
Gymnasien Holsteins mit. Ausnahme des plocner vor, und in gleicher Weise
hat das Schullchrerseminar zu Segeberg sich mit der ständischen Rcchtsverwahrung
vom S. einverstanden erklärt. Bei der Adresse des meldorfer Gymnasiums ver¬
missen wir nur den Namen des Conrcctvrs Jungclauscn. Dagegen haben wir
die Freude, zu vernehmen, daß der Director der altonaer Gelehrtenschule, Pro¬
fessor Lundt sich auf feine Pflicht besonnen, seinen dein Dänenkönig „in der
Ueberraschung" geleisteten Eid förmlich zurückgefordert und sich durch Namens-
unterschrift unter die betreffende Zustimmungsadresse seiner College» fortan zum
Rechte des Landes zu stehen verpflichtet hat. Es ist mehr Freude im Himmel
über einen Sünder u. f. w. Wir haben aber die Genugthuung, zu melden,
daß es schon mehr als einen Bekehrten giebt, da auch der Rathsherr Nohlfs
in Segeberg, der ebenfalls den Homagialeid geleistet hatte, sich der Schaar von
Liebhabern der Gerechtigkeit angeschlossen hat, welche sich um die Deklaration
vom S. April gruppirt, und da schon zu einer Zusammenkunft eingeladen wird,
welche sämmtliche „Ueberraschte" zu gemeinsamer Umkehr zu bestimmen versuchen
soll. Schade nur, daß die Herren, von denen die Aufforderung dazu ausging,
nicht den Muth besaßen, sich zu nennen.
Die Landbevölkerung ist, wie angedeutet, im besten Zuge, dem Beispiel
der Städte zu folgen, und man erwartet von allen Seiten zahlreiche Beitritts¬
erklärungen. Die Schullehrer und Pastoren wirken fleißig für Aufklärung in
der Sache, und die kleine Presse der Wochenblätter beginnt mit Aufsähen, die
dem Verständniß dieser Kreise angepaßt sind, einen guten Erfolg verheißende
Agitation. Einer dieser Aufsätze mit dem charakteristischen Titel „Knopf auf den
Beutel!" welcher auf die finanzielle Prägravativn der Herzogthümer durch die
Dänen hinweist und darthut, daß die Schleswig-Holsteiner in den letzten zwölf
Jahren an fünfzig Millionen preußische Thaler auf Nimmerwiederkehr nach
Dänemark wandern sahen, eine „Dänensteuer", welche der Verfasser nicht un¬
geschickt mit der alten Türkensteucr in Deutschland vergleicht, wird besonders
kräftigend auch auf die Stimmung der Nvrdschleswiger eingewirkt haben. Ein
anderer, „der ewige Krieg" überschrieben und bestimmt, dem Volke vorzuhalten,
daß ein Abkommen, welches den Herzogthümern nicht ihr volles Recht, d. h.
20*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |