Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.die Bildung von Freicorps mit einer respectabeln Truppenmenge verhindern Wenn wir auch -- wozu wir aber durchaus kein Recht haben -- annehmen Daß Graf Platen die Ausschließung der Bevollmächtigten beider Präten¬ Die Anwesenheit des Herrn v. Könncritz in Hannover gab dem Grafen Die einzige Einschränkung bilde die Anspielung auf die Bundcsrcchte in die Bildung von Freicorps mit einer respectabeln Truppenmenge verhindern Wenn wir auch — wozu wir aber durchaus kein Recht haben — annehmen Daß Graf Platen die Ausschließung der Bevollmächtigten beider Präten¬ Die Anwesenheit des Herrn v. Könncritz in Hannover gab dem Grafen Die einzige Einschränkung bilde die Anspielung auf die Bundcsrcchte in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188696"/> <p xml:id="ID_452" prev="#ID_451"> die Bildung von Freicorps mit einer respectabeln Truppenmenge verhindern<lb/> zu können!</p><lb/> <p xml:id="ID_453"> Wenn wir auch — wozu wir aber durchaus kein Recht haben — annehmen<lb/> wollten, Graf Platen hätte dies geäußert blos um den englischen Gesandten<lb/> zu beschwichtigen, so ist das schon ein starkes Stück; aber ferner fragen wir:<lb/> was würde ein englischer Minister zur Antwort gegeben haben, wenn ihn der<lb/> Vertreter irgendwelcher auswärtigen Macht mit dergleichen Inquisitionen behelligt<lb/> hätte? Wir meinen, der Frager würde nachmals Gelegenheit gehabt haben,<lb/> über die Unannehmlichkeit nachzudenken, die es für solche Gäste hat, daß sich<lb/> die Sprechzimmer englischer Minister eine oder mehre Treppen hoch über dem<lb/> Niveau befinden, auf welches er sich mit einer gewissen Plötzlichkeit zurück¬<lb/> verseht gefühlt haben würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_454"> Daß Graf Platen die Ausschließung der Bevollmächtigten beider Präten¬<lb/> denten dem englischen Freunde als das beste Mittel zur Beruhigung der Ge¬<lb/> müther in Deutschland Pries und daß er ihm versicherte, er werde seinerseits<lb/> alle verzögernden Formalitäten in Obacht nehmen, ist nur Consequenz. Wovor<lb/> hätte sich der Herr Minister des Welfenreichö Hannover auch noch scheuen sollen?<lb/> Auf der andern Seite, müssen wir gestehen, fehlt es uns an dem richtigen<lb/> Namen für das Verhalten, welches Howard hier beobachtete, der in einem Athem<lb/> mit der Verhöhnung des „Schleswig-Holstein-F'icbers" sich dahin äußert, daß er<lb/> keineswegs der Ansicht sei, Dänemark habe seine Obliegenheiten erfüllt. Mit<lb/> Genugthuung erzählt er, wie Prinz Christian von Augustenburg, der einen<lb/> Brief seines Bruders des Herzogs Friedrich überbracht habe, am Hofe König<lb/> Georgs des Fünften abgeblitzt sei, und Se. Maj. dagegen die Anzeige von der<lb/> Thronbesteigung König Christian des Neunten durch ein, Privattelegramm er¬<lb/> wiedert habe, dem, wie er hoffe, eine officielle Antwort baldigst nachfolgen<lb/> werde. .</p><lb/> <p xml:id="ID_455"> Die Anwesenheit des Herrn v. Könncritz in Hannover gab dem Grafen<lb/> Platen neue Gelegenheit, sich gegen Howard mit der Correctheit des Stand-<lb/> Punktes der hannöverschen Regierung rühmen zu können. Es muß freilich<lb/> dahingestellt bleiben, ob Gras Platen nicht übertrieben hat, wenn er ihm mit¬<lb/> theilte, daß er dem sächsischen Geschäftsträger eingeschärft habe, Hannover halte<lb/> daran fest, daß es dem londoner Tractat unbedingt und ohne Rücksicht auf die<lb/> Bestimmungen von 1831—52 beigetreten sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_456" next="#ID_457"> Die einzige Einschränkung bilde die Anspielung auf die Bundcsrcchte in<lb/> Holstein und Lauenburg nach dem Grundgesetz von 181S, welche Art. 3 des<lb/> Vertrages enthalte. Rücksichtlich des Umstandes, daß Hannover gegen den<lb/> östreichisch-preußischen Antrag auf Anerkennung eines dänischen Gesandten für<lb/> den König-Herzog von Lauenburg gestimmt habe, erhielt Howard die Auskunft:<lb/> Platen hielt es nicht für förderlich einen Bevollmächtigten für eine viertel oder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0135]
die Bildung von Freicorps mit einer respectabeln Truppenmenge verhindern
zu können!
Wenn wir auch — wozu wir aber durchaus kein Recht haben — annehmen
wollten, Graf Platen hätte dies geäußert blos um den englischen Gesandten
zu beschwichtigen, so ist das schon ein starkes Stück; aber ferner fragen wir:
was würde ein englischer Minister zur Antwort gegeben haben, wenn ihn der
Vertreter irgendwelcher auswärtigen Macht mit dergleichen Inquisitionen behelligt
hätte? Wir meinen, der Frager würde nachmals Gelegenheit gehabt haben,
über die Unannehmlichkeit nachzudenken, die es für solche Gäste hat, daß sich
die Sprechzimmer englischer Minister eine oder mehre Treppen hoch über dem
Niveau befinden, auf welches er sich mit einer gewissen Plötzlichkeit zurück¬
verseht gefühlt haben würde.
Daß Graf Platen die Ausschließung der Bevollmächtigten beider Präten¬
denten dem englischen Freunde als das beste Mittel zur Beruhigung der Ge¬
müther in Deutschland Pries und daß er ihm versicherte, er werde seinerseits
alle verzögernden Formalitäten in Obacht nehmen, ist nur Consequenz. Wovor
hätte sich der Herr Minister des Welfenreichö Hannover auch noch scheuen sollen?
Auf der andern Seite, müssen wir gestehen, fehlt es uns an dem richtigen
Namen für das Verhalten, welches Howard hier beobachtete, der in einem Athem
mit der Verhöhnung des „Schleswig-Holstein-F'icbers" sich dahin äußert, daß er
keineswegs der Ansicht sei, Dänemark habe seine Obliegenheiten erfüllt. Mit
Genugthuung erzählt er, wie Prinz Christian von Augustenburg, der einen
Brief seines Bruders des Herzogs Friedrich überbracht habe, am Hofe König
Georgs des Fünften abgeblitzt sei, und Se. Maj. dagegen die Anzeige von der
Thronbesteigung König Christian des Neunten durch ein, Privattelegramm er¬
wiedert habe, dem, wie er hoffe, eine officielle Antwort baldigst nachfolgen
werde. .
Die Anwesenheit des Herrn v. Könncritz in Hannover gab dem Grafen
Platen neue Gelegenheit, sich gegen Howard mit der Correctheit des Stand-
Punktes der hannöverschen Regierung rühmen zu können. Es muß freilich
dahingestellt bleiben, ob Gras Platen nicht übertrieben hat, wenn er ihm mit¬
theilte, daß er dem sächsischen Geschäftsträger eingeschärft habe, Hannover halte
daran fest, daß es dem londoner Tractat unbedingt und ohne Rücksicht auf die
Bestimmungen von 1831—52 beigetreten sei.
Die einzige Einschränkung bilde die Anspielung auf die Bundcsrcchte in
Holstein und Lauenburg nach dem Grundgesetz von 181S, welche Art. 3 des
Vertrages enthalte. Rücksichtlich des Umstandes, daß Hannover gegen den
östreichisch-preußischen Antrag auf Anerkennung eines dänischen Gesandten für
den König-Herzog von Lauenburg gestimmt habe, erhielt Howard die Auskunft:
Platen hielt es nicht für förderlich einen Bevollmächtigten für eine viertel oder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |