Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.lassen, welches es vermuthlich absichtlich -- ungewiß ließ, ob er nach Kiel rei¬ Der gewählte Ausschuß der holsteinischen Stände hatte beschlossen, die Tags darauf fand in Neumünster eine Versammlung der holsteinischen Wie die Universität und die Geistlichkeit, so regen sich auch die Lehrer lassen, welches es vermuthlich absichtlich — ungewiß ließ, ob er nach Kiel rei¬ Der gewählte Ausschuß der holsteinischen Stände hatte beschlossen, die Tags darauf fand in Neumünster eine Versammlung der holsteinischen Wie die Universität und die Geistlichkeit, so regen sich auch die Lehrer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188681"/> <p xml:id="ID_384" prev="#ID_383"> lassen, welches es vermuthlich absichtlich — ungewiß ließ, ob er nach Kiel rei¬<lb/> sen werde oder nicht, und so bewirkte, daß Thamse» zu Hause blieb. Hühner<lb/> Hadje endlich stand früher unter dem Einfluß Scheeis, des Exminisiers und<lb/> dänischen Satrapen in Pinneberg und wurde deshalb von den Kollegen einmal<lb/> übel behandelt. Ob er sich zu kommen schämte oder ob jener Einfluß von<lb/> Kopenhagen her fortwirkt, ist mir nicht bekannt, auch nicht von Wichtigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_385"> Der gewählte Ausschuß der holsteinischen Stände hatte beschlossen, die<lb/> Declaration vom S. April persönlich in London einzubringen und sich ferner<lb/> bereit erklärt, die Zustim mungs adresser, welche im Lande vorbereitet<lb/> wurden, anzunehmen. Eine solche Zustimmungserklärung erging zunächst von<lb/> der Universität. Das akademische Konsistorium (Senat) zu Kiel beschloß<lb/> schon am 6. April einstimmig, „als gesetzliche Vertretung der Schleswig-holstei-<lb/> nischen Landesuniversität" der „hohen Ständeversammlung" (die Universität<lb/> sieht also in der Zusammenkunft vom 5. nicht etwa blos eine private Bespre¬<lb/> chung einer Anzahl von Mitgliedern der Stände, sondern die Stände selbst)<lb/> seinen Dank und seine Zustimmung zu den gefaßten Beschlüssen ausdrücklich zu<lb/> erkennen zu geben und diese Zustimmungserklärung dem Ausschusse mit der<lb/> Bitte zu überreichen, von derselben an geeigneter Stelle Gebrauch zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_386"> Tags darauf fand in Neumünster eine Versammlung der holsteinischen<lb/> Geistlichkeit statt, zu der sich circa sechzig Pröpste und Pastoren eingestellt<lb/> hatten, und welche „durchdrungen von der Ueberzeugung, daß nurdurch Gewährung<lb/> und Durchführung des vollen Rechtes der Herzogthümer Schleswig-Holstein ein<lb/> dauernder Friede herzustellen sei," und „im Verfolg der unterm 13. Januar<lb/> von 115 holsteinischen Geistlichen an die Bundesversammlung beschafften Ein¬<lb/> gabe" ein Schriftstück unterzeichneten, , in welchem sie den am 5. April zu Kiel<lb/> von den Ständen gefaßten Beschlüssen ihre „volle und unumwundene Zustim-<lb/> mung" erklärten und den gemahlten Ausschuß ersuchten, diese Erklärung ge¬<lb/> eigneten Ortes zur Geltung zu bringen. Der Bischof des Landes, Herr Koopmann<lb/> konnte, durch Amtsgeschäfte abgehalten, erst nach Schluß der Berathung ein¬<lb/> treffen, trat aber dann, als neuerdings von der Güte der'durch die patriotische<lb/> Partei vertretenen Sache Ueberzeugtcr, der Erklärung der Amtsbruder durch<lb/> seine Unterschrift bei.</p><lb/> <p xml:id="ID_387"> Wie die Universität und die Geistlichkeit, so regen sich auch die Lehrer<lb/> Holsteins, und es läuft eine Adresse zur Unterschrift um, in welcher dieselben<lb/> erklären, daß „das ganze Volk, mit Ausnahme einiger meist nicht zurechnungs¬<lb/> fähiger oder durch Privatinteressen bestimmter Individuen" in der Declaration<lb/> der Abgeordneten vom 3. April „den Ausdruck seines Rechtes findet, und seines<lb/> Willens, dieses Recht, wofür auch das' ganze deutsche Volk einsteht, nimmer<lb/> aufzugeben." Wie man vernimmt, ist dieses Schriftstück bereits mit zahlreichen<lb/> Unterschriften bedeckt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
lassen, welches es vermuthlich absichtlich — ungewiß ließ, ob er nach Kiel rei¬
sen werde oder nicht, und so bewirkte, daß Thamse» zu Hause blieb. Hühner
Hadje endlich stand früher unter dem Einfluß Scheeis, des Exminisiers und
dänischen Satrapen in Pinneberg und wurde deshalb von den Kollegen einmal
übel behandelt. Ob er sich zu kommen schämte oder ob jener Einfluß von
Kopenhagen her fortwirkt, ist mir nicht bekannt, auch nicht von Wichtigkeit.
Der gewählte Ausschuß der holsteinischen Stände hatte beschlossen, die
Declaration vom S. April persönlich in London einzubringen und sich ferner
bereit erklärt, die Zustim mungs adresser, welche im Lande vorbereitet
wurden, anzunehmen. Eine solche Zustimmungserklärung erging zunächst von
der Universität. Das akademische Konsistorium (Senat) zu Kiel beschloß
schon am 6. April einstimmig, „als gesetzliche Vertretung der Schleswig-holstei-
nischen Landesuniversität" der „hohen Ständeversammlung" (die Universität
sieht also in der Zusammenkunft vom 5. nicht etwa blos eine private Bespre¬
chung einer Anzahl von Mitgliedern der Stände, sondern die Stände selbst)
seinen Dank und seine Zustimmung zu den gefaßten Beschlüssen ausdrücklich zu
erkennen zu geben und diese Zustimmungserklärung dem Ausschusse mit der
Bitte zu überreichen, von derselben an geeigneter Stelle Gebrauch zu machen.
Tags darauf fand in Neumünster eine Versammlung der holsteinischen
Geistlichkeit statt, zu der sich circa sechzig Pröpste und Pastoren eingestellt
hatten, und welche „durchdrungen von der Ueberzeugung, daß nurdurch Gewährung
und Durchführung des vollen Rechtes der Herzogthümer Schleswig-Holstein ein
dauernder Friede herzustellen sei," und „im Verfolg der unterm 13. Januar
von 115 holsteinischen Geistlichen an die Bundesversammlung beschafften Ein¬
gabe" ein Schriftstück unterzeichneten, , in welchem sie den am 5. April zu Kiel
von den Ständen gefaßten Beschlüssen ihre „volle und unumwundene Zustim-
mung" erklärten und den gemahlten Ausschuß ersuchten, diese Erklärung ge¬
eigneten Ortes zur Geltung zu bringen. Der Bischof des Landes, Herr Koopmann
konnte, durch Amtsgeschäfte abgehalten, erst nach Schluß der Berathung ein¬
treffen, trat aber dann, als neuerdings von der Güte der'durch die patriotische
Partei vertretenen Sache Ueberzeugtcr, der Erklärung der Amtsbruder durch
seine Unterschrift bei.
Wie die Universität und die Geistlichkeit, so regen sich auch die Lehrer
Holsteins, und es läuft eine Adresse zur Unterschrift um, in welcher dieselben
erklären, daß „das ganze Volk, mit Ausnahme einiger meist nicht zurechnungs¬
fähiger oder durch Privatinteressen bestimmter Individuen" in der Declaration
der Abgeordneten vom 3. April „den Ausdruck seines Rechtes findet, und seines
Willens, dieses Recht, wofür auch das' ganze deutsche Volk einsteht, nimmer
aufzugeben." Wie man vernimmt, ist dieses Schriftstück bereits mit zahlreichen
Unterschriften bedeckt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |