Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.unwesentlicher fallen gelassen), der Landesuniversität, der Geistlichkeit, des Lehrer¬ Wir legen hierdurch feierlichst Verwahrung ein gegen jedes Arrangement Hieran schloß sich die Annahme folgender Motivirung und Instruction: "Die Herzogthümer Schleswig-Holstein sind, Dank dem Einschreiten der Der bevorstehende Zusammentritt der Conferenz europäischer Mächte indeß, Leider ist trotz wiederholter dringender Bitten von Behörden wie Cor- unwesentlicher fallen gelassen), der Landesuniversität, der Geistlichkeit, des Lehrer¬ Wir legen hierdurch feierlichst Verwahrung ein gegen jedes Arrangement Hieran schloß sich die Annahme folgender Motivirung und Instruction: „Die Herzogthümer Schleswig-Holstein sind, Dank dem Einschreiten der Der bevorstehende Zusammentritt der Conferenz europäischer Mächte indeß, Leider ist trotz wiederholter dringender Bitten von Behörden wie Cor- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188677"/> <p xml:id="ID_367" prev="#ID_366"> unwesentlicher fallen gelassen), der Landesuniversität, der Geistlichkeit, des Lehrer¬<lb/> standes, der Stadt- und Landdistricte Holsteins wie Schleswigs sich unzweideutig<lb/> dahin ausgesprochen hat, als den rechtmäßigen Thronerben einzig und allein<lb/> den Herzog (bisherigen Erbprinzen) Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-<lb/> Augustenburg anzuerkennen und für ihn, als den legitimen Landesherrn, Gut<lb/> und Blut einsetzen zu wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_368"> Wir legen hierdurch feierlichst Verwahrung ein gegen jedes Arrangement<lb/> europäischer Mächte, durch welches den Herzogthümern wider ihren ausgesprochnen<lb/> Willen ein unrechtmäßiger Herrscher aufgezwungen und die durch den Tod<lb/> Friedrich des Siebenten definitiv gelöste Verbindung mit dem Königreich Däne¬<lb/> mark mittelst Gewalt wiederhergestellt werden soll, und werfen aus die Urheber<lb/> eines solchen Arrangements die Verantwortlichkeit für die unausbleiblichen Nach¬<lb/> theile und Gefahren für Ruhe und Frieden unseres Landes, Deutschlands und<lb/> Europas."</p><lb/> <p xml:id="ID_369"> Hieran schloß sich die Annahme folgender Motivirung und Instruction:</p><lb/> <p xml:id="ID_370"> „Die Herzogthümer Schleswig-Holstein sind, Dank dem Einschreiten der<lb/> deutschen Mächte, von dänischer Herrschaft befreit; sie geben sich noch der Hoff¬<lb/> nung hin. daß es den deutschen Mächten gelingen werde, durch die dem Landes¬<lb/> recht entsprechende definitive Trennung der Herzogthümer von Dänemark die<lb/> Grundlage eines dauernden Friedens zu legen.</p><lb/> <p xml:id="ID_371"> Der bevorstehende Zusammentritt der Conferenz europäischer Mächte indeß,<lb/> auf der über die Mittel zur Beilegung des dänisch-deutschen Conflicts berathen<lb/> werden soll, ruft die dringende Befürchtung hervor, daß abermals ein Versuch<lb/> gemacht werde, über die Rechte der Herzogthümer Schleswig-Holstein zu ver¬<lb/> fügen, ohne daß ihnen Gelegenheit gegeben wäre, durch das Organ ihrer gesetz¬<lb/> lichen Vertretung die in den alten Landesrechten sicher begründeten Forderungen<lb/> geltend zu machen. Wir sind davon überzeugt, daß auf diesem Wege niemals<lb/> ein dauernder Frieden geschlossen werden kann, daß dadurch vielmehr nur der<lb/> Keim neuer Zwietracht und fortwährenden Unfriedens gelegt werden wird.<lb/> Denn das Volk der Herzogthümer, wie es sich mit seltener Einmütigkeit in<lb/> jüngster Zeit öffentlich ausgesprochen hat, wird nimmermehr von dem lassen,<lb/> was es als sein Recht erkannt hat: von seinem Rechte auf definitive Trennung<lb/> vom Königreich Dänemark und Herstellung eines unabhängigen Staates unter<lb/> der Herrschaft seines rechtmäßigen, angestammten Fürsten, des Herzogs Frie¬<lb/> drich des Achten von Schleswig.Holstein.</p><lb/> <p xml:id="ID_372" next="#ID_373"> Leider ist trotz wiederholter dringender Bitten von Behörden wie Cor-<lb/> porationen die Zusammenberufung der Ständeversammlung des Herzogthums<lb/> Holstein nicht zu erreichen gewesen. Für das Herzogthum Schleswig fehlt es<lb/> sogar zur Zeit an einer beschlußfähigen Ständeversammlung. So sind denn im<lb/> Angesichte der überwältigenden Gefahr für das Vaterland wir, die unterzeichneten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0116]
unwesentlicher fallen gelassen), der Landesuniversität, der Geistlichkeit, des Lehrer¬
standes, der Stadt- und Landdistricte Holsteins wie Schleswigs sich unzweideutig
dahin ausgesprochen hat, als den rechtmäßigen Thronerben einzig und allein
den Herzog (bisherigen Erbprinzen) Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg anzuerkennen und für ihn, als den legitimen Landesherrn, Gut
und Blut einsetzen zu wollen.
Wir legen hierdurch feierlichst Verwahrung ein gegen jedes Arrangement
europäischer Mächte, durch welches den Herzogthümern wider ihren ausgesprochnen
Willen ein unrechtmäßiger Herrscher aufgezwungen und die durch den Tod
Friedrich des Siebenten definitiv gelöste Verbindung mit dem Königreich Däne¬
mark mittelst Gewalt wiederhergestellt werden soll, und werfen aus die Urheber
eines solchen Arrangements die Verantwortlichkeit für die unausbleiblichen Nach¬
theile und Gefahren für Ruhe und Frieden unseres Landes, Deutschlands und
Europas."
Hieran schloß sich die Annahme folgender Motivirung und Instruction:
„Die Herzogthümer Schleswig-Holstein sind, Dank dem Einschreiten der
deutschen Mächte, von dänischer Herrschaft befreit; sie geben sich noch der Hoff¬
nung hin. daß es den deutschen Mächten gelingen werde, durch die dem Landes¬
recht entsprechende definitive Trennung der Herzogthümer von Dänemark die
Grundlage eines dauernden Friedens zu legen.
Der bevorstehende Zusammentritt der Conferenz europäischer Mächte indeß,
auf der über die Mittel zur Beilegung des dänisch-deutschen Conflicts berathen
werden soll, ruft die dringende Befürchtung hervor, daß abermals ein Versuch
gemacht werde, über die Rechte der Herzogthümer Schleswig-Holstein zu ver¬
fügen, ohne daß ihnen Gelegenheit gegeben wäre, durch das Organ ihrer gesetz¬
lichen Vertretung die in den alten Landesrechten sicher begründeten Forderungen
geltend zu machen. Wir sind davon überzeugt, daß auf diesem Wege niemals
ein dauernder Frieden geschlossen werden kann, daß dadurch vielmehr nur der
Keim neuer Zwietracht und fortwährenden Unfriedens gelegt werden wird.
Denn das Volk der Herzogthümer, wie es sich mit seltener Einmütigkeit in
jüngster Zeit öffentlich ausgesprochen hat, wird nimmermehr von dem lassen,
was es als sein Recht erkannt hat: von seinem Rechte auf definitive Trennung
vom Königreich Dänemark und Herstellung eines unabhängigen Staates unter
der Herrschaft seines rechtmäßigen, angestammten Fürsten, des Herzogs Frie¬
drich des Achten von Schleswig.Holstein.
Leider ist trotz wiederholter dringender Bitten von Behörden wie Cor-
porationen die Zusammenberufung der Ständeversammlung des Herzogthums
Holstein nicht zu erreichen gewesen. Für das Herzogthum Schleswig fehlt es
sogar zur Zeit an einer beschlußfähigen Ständeversammlung. So sind denn im
Angesichte der überwältigenden Gefahr für das Vaterland wir, die unterzeichneten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |