Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.wohl eine passende Stelle gewesen sein für die Jdealdarstellung der jugendlichen Die Aufstellung dieser Statuengruppe, sei es an ihrem ursprünglichen An diesem Hauptpunkt des Werkes angelangt, lassen wir jedoch den Ver¬ "Durchmustern wir die Reihe der uns bekannten Giebeldarstellungen, Wie wohl eine passende Stelle gewesen sein für die Jdealdarstellung der jugendlichen Die Aufstellung dieser Statuengruppe, sei es an ihrem ursprünglichen An diesem Hauptpunkt des Werkes angelangt, lassen wir jedoch den Ver¬ „Durchmustern wir die Reihe der uns bekannten Giebeldarstellungen, Wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188672"/> <p xml:id="ID_342" prev="#ID_341"> wohl eine passende Stelle gewesen sein für die Jdealdarstellung der jugendlichen<lb/> Opfer des Götterzvrnes, die Niobiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_343"> Die Aufstellung dieser Statuengruppe, sei es an ihrem ursprünglichen<lb/> Standorte oder in dem Apollotempel zu Rom, ist eine Frage, welche das<lb/> innerste Wesen der Kunst berührt und durch ihre vielfachen Ncdenbeziehungen<lb/> zugleich ein allgemein culturgeschichtliches Interesse in Anspruch nimmt. Seit<lb/> langer Zeit war sie ein Streitpunkt gelehrter Erörterungen. Kaum einer der<lb/> namhaften Kunsthistoriker hat sich ihr völlig entzogen. Ob Giebclaufstellung<lb/> an der äußern Fronte des Tempels, ob im Innern desselben Anordnung im<lb/> Halbkreis, zwischen Säulen, in Hallen oder Nischen — jede dieser Aufstellungen<lb/> ist vielfach vertheidigt und bestritten, keine aber bis jetzt als unzweifelhaft er¬<lb/> wiesen, angenommen worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_344"> An diesem Hauptpunkt des Werkes angelangt, lassen wir jedoch den Ver¬<lb/> fasser selbst sprechen, der nach eindringlicher Erwähnung der architektonischen<lb/> Schwierigkeiten einer Giebelaufstellung S. 223—26 mit folgenden Worten fort¬<lb/> fährt: „Wie wir linear einer großen Gleichmäßigkeit der Bewegungen in der<lb/> Gruppe der Niobiden begegnen, dazwischen allerdings mehre Knoten- und<lb/> Haltpunkte sich finden, endlich ein gewaltiger Höhenpunkt uns vor Augen tritt,<lb/> so ist im geistigen Gebiete durch alle Glieder gleichartig ein sehr hoher Grad<lb/> des individuellsten Pathos ausgegossen, das seinen Gipfel, aber auch seine Aus¬<lb/> gleichung in der Gruppe von der Mutter und dem jüngsten Kinde findet.<lb/> Wir leiden und bangen mit jedem Einzelnen und zwar auf seine eigene Weise;<lb/> allen ist der Tod so unmittelbar nahe, alle sind von so edler Art, da giebt<lb/> es keinen eigentlichen Hauptvorgang, keine theilnehmenden Zuschauer und ruhige<lb/> Zeugen; jeder ist Spieler in der gewaltigen Tragödie. Die Tochter im Schoße<lb/> der Mutter ist an und für sich nicht bedeutsamer, nicht mehr beklagenswert)<lb/> als alle ihre Geschwister. In der Mutter spiegelt sich noch einmal das ganze<lb/> gesammte Leid der Reihe ihrer Kinder ab."</p><lb/> <p xml:id="ID_345" next="#ID_346"> „Durchmustern wir die Reihe der uns bekannten Giebeldarstellungen, Wie<lb/> verschieden von ihnen allen ist die Niobidcngruppe! Wir haben zunächst und<lb/> können nicht haben die im Tempel verehrten Gottheiten; aber wir haben auch<lb/> nichts, was sie repräsentirt, nicht heroische Gestalten, die in ihrem Schutze<lb/> stehen, für sie kämpfen, kein Symbol, um das sich die Gestalten gruppiren.<lb/> Unser wahres Interesse wird nicht geweckt für jene vorauszusetzende göttliche<lb/> Macht, nicht für die Vollziehung eines göttlichen Strafgerichtes. für die Macht¬<lb/> erweisungen des Apollo, nein, unser Herz schlägt nur für diese in Jugendschöne<lb/> und Geistesadel dahinsinkcnde Familie, für diese immer sich steigernden, in<lb/> der Mutter sich gipfelnden Seelenkämpfe. Nein, diese Niobiden sind nicht als<lb/> Motto, als Ueberschrift, als eine religiös officielle Ermahnung gebildet, nicht<lb/> sollen wir erst einen sublimirten Gedanken herausziehen, sie sind nur in ihrer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0111]
wohl eine passende Stelle gewesen sein für die Jdealdarstellung der jugendlichen
Opfer des Götterzvrnes, die Niobiden.
Die Aufstellung dieser Statuengruppe, sei es an ihrem ursprünglichen
Standorte oder in dem Apollotempel zu Rom, ist eine Frage, welche das
innerste Wesen der Kunst berührt und durch ihre vielfachen Ncdenbeziehungen
zugleich ein allgemein culturgeschichtliches Interesse in Anspruch nimmt. Seit
langer Zeit war sie ein Streitpunkt gelehrter Erörterungen. Kaum einer der
namhaften Kunsthistoriker hat sich ihr völlig entzogen. Ob Giebclaufstellung
an der äußern Fronte des Tempels, ob im Innern desselben Anordnung im
Halbkreis, zwischen Säulen, in Hallen oder Nischen — jede dieser Aufstellungen
ist vielfach vertheidigt und bestritten, keine aber bis jetzt als unzweifelhaft er¬
wiesen, angenommen worden.
An diesem Hauptpunkt des Werkes angelangt, lassen wir jedoch den Ver¬
fasser selbst sprechen, der nach eindringlicher Erwähnung der architektonischen
Schwierigkeiten einer Giebelaufstellung S. 223—26 mit folgenden Worten fort¬
fährt: „Wie wir linear einer großen Gleichmäßigkeit der Bewegungen in der
Gruppe der Niobiden begegnen, dazwischen allerdings mehre Knoten- und
Haltpunkte sich finden, endlich ein gewaltiger Höhenpunkt uns vor Augen tritt,
so ist im geistigen Gebiete durch alle Glieder gleichartig ein sehr hoher Grad
des individuellsten Pathos ausgegossen, das seinen Gipfel, aber auch seine Aus¬
gleichung in der Gruppe von der Mutter und dem jüngsten Kinde findet.
Wir leiden und bangen mit jedem Einzelnen und zwar auf seine eigene Weise;
allen ist der Tod so unmittelbar nahe, alle sind von so edler Art, da giebt
es keinen eigentlichen Hauptvorgang, keine theilnehmenden Zuschauer und ruhige
Zeugen; jeder ist Spieler in der gewaltigen Tragödie. Die Tochter im Schoße
der Mutter ist an und für sich nicht bedeutsamer, nicht mehr beklagenswert)
als alle ihre Geschwister. In der Mutter spiegelt sich noch einmal das ganze
gesammte Leid der Reihe ihrer Kinder ab."
„Durchmustern wir die Reihe der uns bekannten Giebeldarstellungen, Wie
verschieden von ihnen allen ist die Niobidcngruppe! Wir haben zunächst und
können nicht haben die im Tempel verehrten Gottheiten; aber wir haben auch
nichts, was sie repräsentirt, nicht heroische Gestalten, die in ihrem Schutze
stehen, für sie kämpfen, kein Symbol, um das sich die Gestalten gruppiren.
Unser wahres Interesse wird nicht geweckt für jene vorauszusetzende göttliche
Macht, nicht für die Vollziehung eines göttlichen Strafgerichtes. für die Macht¬
erweisungen des Apollo, nein, unser Herz schlägt nur für diese in Jugendschöne
und Geistesadel dahinsinkcnde Familie, für diese immer sich steigernden, in
der Mutter sich gipfelnden Seelenkämpfe. Nein, diese Niobiden sind nicht als
Motto, als Ueberschrift, als eine religiös officielle Ermahnung gebildet, nicht
sollen wir erst einen sublimirten Gedanken herausziehen, sie sind nur in ihrer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |