Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dem ?Kampf ein schneller Verlauf, starke Schläge, dauernde Popularität der
gegenwärtigen Opposition und dem Volke dauerhafte Entschlossenheit und Ver¬
trauen zu seinen Führern zu wünschen.




Herr Lassalle und die Arbeiter.
2.

Hatten sich die Entrepreneure der wie beschrieben in Scene gesetzten Ar¬
beiterbewegung den Verständigen schon früher dadurch übel empfohlen, daß sie
die Arbeiter in fortwährender Wiederholung durchaus zu einem besondern
"vierten Stande" stempeln wollten, währen!) die neue Zeit sich angelegen sein
läßt die Schranken zwischen den Ständen möglichst zu entfernen, so arbeiteten
jene jetzt in dieser Weise weiter. Man redete sich ohne Grund in Hitze über
ein Phantom, und das Wort dvurgoois spielte wieder seine Rolle, obwohl
kein rechtes Verständniß eines Gegensatzes zwischen dem damit bezeichneten be¬
sitzenden und dem besitzlosen Arbeiter vorhanden war und auch nicht vorhanden
sein konnte. Solche Phrasen förderten indeß die Bewegung nicht, und den
Gegenständen des früher aufgestellten und noch geltenden Programms, du-
allerdings viel Studium, Arbeit und gründliches Bekümmern um das Detail
erfordert hätten, konnte man keinen Geschmack abgewinnen. Wuchs doch da¬
bei der Einfluß nicht, und konnte man doch dabei nicht so bequem das orato-
rische Pfauenrad schlagen wie bei Betheiligung an politischer Discussion. Die
Folge war, daß man sich nach etwas Neuem umsah, und siehe da, wieder
kam der Retter aus der Noth von Berlin.

In einem der berliner Handwerkervereine hatte bereits im April 1862 der
Doctor Ferdinand Las falle, den meisten Arbeitern bisher gar nicht, einigen
vielleicht von einem gewissen Proceß her bekannt, einen von ihm selbst als
streng wissenschaftlich bezeichneten Vortrag: Ueber den besonderen Zusammen¬
hang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der "Idee" des Arbeiterstandes
gehalten. In diesem seltsam verschrobenen Sermon entwickelt er, wie im
Mittelalter die Macht nach und nach aus den Händen des Adels in die des
Bürgerthums übergegangen sei, und wie die Anerkennung des dritten Standes
durch die französische Revolution die thatsächliche Macht der Bourgeoisie zur
rechtlich begründeten umgeschaffen habe. Allein die Sache des dritten Standes
sei nicht die der ganzen Menschheit gewesen, dieser habe in sich noch den vierten
Stand, den der Arbeiter getragen, welchen er als privilegirter Stand politisch


dem ?Kampf ein schneller Verlauf, starke Schläge, dauernde Popularität der
gegenwärtigen Opposition und dem Volke dauerhafte Entschlossenheit und Ver¬
trauen zu seinen Führern zu wünschen.




Herr Lassalle und die Arbeiter.
2.

Hatten sich die Entrepreneure der wie beschrieben in Scene gesetzten Ar¬
beiterbewegung den Verständigen schon früher dadurch übel empfohlen, daß sie
die Arbeiter in fortwährender Wiederholung durchaus zu einem besondern
„vierten Stande" stempeln wollten, währen!) die neue Zeit sich angelegen sein
läßt die Schranken zwischen den Ständen möglichst zu entfernen, so arbeiteten
jene jetzt in dieser Weise weiter. Man redete sich ohne Grund in Hitze über
ein Phantom, und das Wort dvurgoois spielte wieder seine Rolle, obwohl
kein rechtes Verständniß eines Gegensatzes zwischen dem damit bezeichneten be¬
sitzenden und dem besitzlosen Arbeiter vorhanden war und auch nicht vorhanden
sein konnte. Solche Phrasen förderten indeß die Bewegung nicht, und den
Gegenständen des früher aufgestellten und noch geltenden Programms, du-
allerdings viel Studium, Arbeit und gründliches Bekümmern um das Detail
erfordert hätten, konnte man keinen Geschmack abgewinnen. Wuchs doch da¬
bei der Einfluß nicht, und konnte man doch dabei nicht so bequem das orato-
rische Pfauenrad schlagen wie bei Betheiligung an politischer Discussion. Die
Folge war, daß man sich nach etwas Neuem umsah, und siehe da, wieder
kam der Retter aus der Noth von Berlin.

In einem der berliner Handwerkervereine hatte bereits im April 1862 der
Doctor Ferdinand Las falle, den meisten Arbeitern bisher gar nicht, einigen
vielleicht von einem gewissen Proceß her bekannt, einen von ihm selbst als
streng wissenschaftlich bezeichneten Vortrag: Ueber den besonderen Zusammen¬
hang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der „Idee" des Arbeiterstandes
gehalten. In diesem seltsam verschrobenen Sermon entwickelt er, wie im
Mittelalter die Macht nach und nach aus den Händen des Adels in die des
Bürgerthums übergegangen sei, und wie die Anerkennung des dritten Standes
durch die französische Revolution die thatsächliche Macht der Bourgeoisie zur
rechtlich begründeten umgeschaffen habe. Allein die Sache des dritten Standes
sei nicht die der ganzen Menschheit gewesen, dieser habe in sich noch den vierten
Stand, den der Arbeiter getragen, welchen er als privilegirter Stand politisch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0331" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188358"/>
          <p xml:id="ID_1053"> dem ?Kampf ein schneller Verlauf, starke Schläge, dauernde Popularität der<lb/>
gegenwärtigen Opposition und dem Volke dauerhafte Entschlossenheit und Ver¬<lb/><note type="byline"/> trauen zu seinen Führern zu wünschen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Herr Lassalle und die Arbeiter.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 2.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1054"> Hatten sich die Entrepreneure der wie beschrieben in Scene gesetzten Ar¬<lb/>
beiterbewegung den Verständigen schon früher dadurch übel empfohlen, daß sie<lb/>
die Arbeiter in fortwährender Wiederholung durchaus zu einem besondern<lb/>
&#x201E;vierten Stande" stempeln wollten, währen!) die neue Zeit sich angelegen sein<lb/>
läßt die Schranken zwischen den Ständen möglichst zu entfernen, so arbeiteten<lb/>
jene jetzt in dieser Weise weiter. Man redete sich ohne Grund in Hitze über<lb/>
ein Phantom, und das Wort dvurgoois spielte wieder seine Rolle, obwohl<lb/>
kein rechtes Verständniß eines Gegensatzes zwischen dem damit bezeichneten be¬<lb/>
sitzenden und dem besitzlosen Arbeiter vorhanden war und auch nicht vorhanden<lb/>
sein konnte. Solche Phrasen förderten indeß die Bewegung nicht, und den<lb/>
Gegenständen des früher aufgestellten und noch geltenden Programms, du-<lb/>
allerdings viel Studium, Arbeit und gründliches Bekümmern um das Detail<lb/>
erfordert hätten, konnte man keinen Geschmack abgewinnen. Wuchs doch da¬<lb/>
bei der Einfluß nicht, und konnte man doch dabei nicht so bequem das orato-<lb/>
rische Pfauenrad schlagen wie bei Betheiligung an politischer Discussion. Die<lb/>
Folge war, daß man sich nach etwas Neuem umsah, und siehe da, wieder<lb/>
kam der Retter aus der Noth von Berlin.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1055" next="#ID_1056"> In einem der berliner Handwerkervereine hatte bereits im April 1862 der<lb/>
Doctor Ferdinand Las falle, den meisten Arbeitern bisher gar nicht, einigen<lb/>
vielleicht von einem gewissen Proceß her bekannt, einen von ihm selbst als<lb/>
streng wissenschaftlich bezeichneten Vortrag: Ueber den besonderen Zusammen¬<lb/>
hang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der &#x201E;Idee" des Arbeiterstandes<lb/>
gehalten. In diesem seltsam verschrobenen Sermon entwickelt er, wie im<lb/>
Mittelalter die Macht nach und nach aus den Händen des Adels in die des<lb/>
Bürgerthums übergegangen sei, und wie die Anerkennung des dritten Standes<lb/>
durch die französische Revolution die thatsächliche Macht der Bourgeoisie zur<lb/>
rechtlich begründeten umgeschaffen habe. Allein die Sache des dritten Standes<lb/>
sei nicht die der ganzen Menschheit gewesen, dieser habe in sich noch den vierten<lb/>
Stand, den der Arbeiter getragen, welchen er als privilegirter Stand politisch</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0331] dem ?Kampf ein schneller Verlauf, starke Schläge, dauernde Popularität der gegenwärtigen Opposition und dem Volke dauerhafte Entschlossenheit und Ver¬ trauen zu seinen Führern zu wünschen. Herr Lassalle und die Arbeiter. 2. Hatten sich die Entrepreneure der wie beschrieben in Scene gesetzten Ar¬ beiterbewegung den Verständigen schon früher dadurch übel empfohlen, daß sie die Arbeiter in fortwährender Wiederholung durchaus zu einem besondern „vierten Stande" stempeln wollten, währen!) die neue Zeit sich angelegen sein läßt die Schranken zwischen den Ständen möglichst zu entfernen, so arbeiteten jene jetzt in dieser Weise weiter. Man redete sich ohne Grund in Hitze über ein Phantom, und das Wort dvurgoois spielte wieder seine Rolle, obwohl kein rechtes Verständniß eines Gegensatzes zwischen dem damit bezeichneten be¬ sitzenden und dem besitzlosen Arbeiter vorhanden war und auch nicht vorhanden sein konnte. Solche Phrasen förderten indeß die Bewegung nicht, und den Gegenständen des früher aufgestellten und noch geltenden Programms, du- allerdings viel Studium, Arbeit und gründliches Bekümmern um das Detail erfordert hätten, konnte man keinen Geschmack abgewinnen. Wuchs doch da¬ bei der Einfluß nicht, und konnte man doch dabei nicht so bequem das orato- rische Pfauenrad schlagen wie bei Betheiligung an politischer Discussion. Die Folge war, daß man sich nach etwas Neuem umsah, und siehe da, wieder kam der Retter aus der Noth von Berlin. In einem der berliner Handwerkervereine hatte bereits im April 1862 der Doctor Ferdinand Las falle, den meisten Arbeitern bisher gar nicht, einigen vielleicht von einem gewissen Proceß her bekannt, einen von ihm selbst als streng wissenschaftlich bezeichneten Vortrag: Ueber den besonderen Zusammen¬ hang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der „Idee" des Arbeiterstandes gehalten. In diesem seltsam verschrobenen Sermon entwickelt er, wie im Mittelalter die Macht nach und nach aus den Händen des Adels in die des Bürgerthums übergegangen sei, und wie die Anerkennung des dritten Standes durch die französische Revolution die thatsächliche Macht der Bourgeoisie zur rechtlich begründeten umgeschaffen habe. Allein die Sache des dritten Standes sei nicht die der ganzen Menschheit gewesen, dieser habe in sich noch den vierten Stand, den der Arbeiter getragen, welchen er als privilegirter Stand politisch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476/331
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476/331>, abgerufen am 27.09.2024.