Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Behörden trug der gute Same sich weiter und weiter, verbreitet von thätigen
Vereinsmitglicdern, die ihrerseits in den neuen Verkehrsmitteln mehr als früher
Förderung fanden.

Daß die Mitglieder dieser Vereine (wenn wir von denen mit kirchlicher
Tendenz absehen), soweit ihnen überhaupt ein Interesse an politischen Tagesfragen
beiwohnt, sich beinahe ausnahmslos zur liberalen Partei in ihren verschiedenen
Schattirungen halten, ist schon die natürliche Folge ihres Strebens. Der Ar¬
beiter strebt nach mehr Bildung, als die Elementarschule gewährt. Der Staat
hat in dieser Beziehung nicht nur nichts für ihn gethan, sondern bis auf die
neueste Zeit vielfach sein selbständiges Suchen nach Kenntnissen gehemmt. Die
conservative Partei ferner hat Sinn für mittelalterliche Zunftgedanken, niemals
aber Sinn für das gezeigt, was dem Arbeiterstande wirklich frommt. Die
Männer, weiche jenen Biidungsvereinen mit Rath und That, durch Vorträge
und andere Handreichung ihre Ziele erreichen helfen, welche ihnen ihre Zeit
und ihre Kraft opfern, ihnen mit Selbstverleugnung die Resultate der neuern
wissenschaftlichen Forschung ins Gemeinverständliche übertragen, mit einem
Worte: die Freunde und Gönner der Arbeiter gehören mit sehr wenigen Aus¬
nahmen dem liberalen Lager an, und der treueste und aufopferndste von ihnen
allen, Schutze-Delitzsch, ist eines der Häupter der preußischen Fortschrittspartei,
einer der Führer des deutschen Nationalvereins.

So sehen wir das, was wir die wahre und eigentliche Arbeiterbewegung nen¬
nen, bereits lange vor dem Jahre 1848 sich mit Mühe durch allerhand polizeiliche
Hindernisse hindurchkämpfen, und hauptsächlich war es der Verein der berliner
Arbeiter, welcher beachtenswerthe Erfolge errang, obwohl gerade ihm stark ent¬
gegengewirkt wurde, Das Jahr 1848 unterbrach mit seinem Ungestüm die
ruhige Entwickelung dieser Anfänge, die Reaction folgte, und mit dem Tode
des Vereinslebens überhaupt hatte es auch mit fast allen Arbeitervereinen
Deutschlands ein Ende. Berlin war es wieder, dessen intelligente Arbeiter¬
bevölkerung mit Gründung eines neuen Vereines voranging, der zäh und fest
den geringen Spielraum, welcher ihm gelassen worden, benutzte und bald zu
nie gesehener Ausdehnung anwuchs. Die frische Luft, die allenthalben zu we¬
hen begann, als in Preußen die Regentschaft des jetzigen Königs proclamirt
war, das neue politische Leben, welches in ganz Deutschland mit dem Jahr
1858 erwachte, ließ überall wie neue liberale Blätter, neue Turngemeinden
u. s. w. so auch neue Arbeitervereine das Haupt erheben. Sie wuchsen heraus
aus dem Bedürfniß, welches um so entschiedener hervortrat, je länger und ener¬
gischer es zurückgedrängt worden war. Mit ebenso viel Eifer als Geschick nahmen
die Arbeiter an den meisten größeren Orten ihre Angelegenheiten in die Hand,
und nirgends fehlten ihnen Sympathien in anderen Berufsclassen. Wenn auch
hier und dort von Einzelnen oder gemeinschaftlich das Eine oder das Andere


Behörden trug der gute Same sich weiter und weiter, verbreitet von thätigen
Vereinsmitglicdern, die ihrerseits in den neuen Verkehrsmitteln mehr als früher
Förderung fanden.

Daß die Mitglieder dieser Vereine (wenn wir von denen mit kirchlicher
Tendenz absehen), soweit ihnen überhaupt ein Interesse an politischen Tagesfragen
beiwohnt, sich beinahe ausnahmslos zur liberalen Partei in ihren verschiedenen
Schattirungen halten, ist schon die natürliche Folge ihres Strebens. Der Ar¬
beiter strebt nach mehr Bildung, als die Elementarschule gewährt. Der Staat
hat in dieser Beziehung nicht nur nichts für ihn gethan, sondern bis auf die
neueste Zeit vielfach sein selbständiges Suchen nach Kenntnissen gehemmt. Die
conservative Partei ferner hat Sinn für mittelalterliche Zunftgedanken, niemals
aber Sinn für das gezeigt, was dem Arbeiterstande wirklich frommt. Die
Männer, weiche jenen Biidungsvereinen mit Rath und That, durch Vorträge
und andere Handreichung ihre Ziele erreichen helfen, welche ihnen ihre Zeit
und ihre Kraft opfern, ihnen mit Selbstverleugnung die Resultate der neuern
wissenschaftlichen Forschung ins Gemeinverständliche übertragen, mit einem
Worte: die Freunde und Gönner der Arbeiter gehören mit sehr wenigen Aus¬
nahmen dem liberalen Lager an, und der treueste und aufopferndste von ihnen
allen, Schutze-Delitzsch, ist eines der Häupter der preußischen Fortschrittspartei,
einer der Führer des deutschen Nationalvereins.

So sehen wir das, was wir die wahre und eigentliche Arbeiterbewegung nen¬
nen, bereits lange vor dem Jahre 1848 sich mit Mühe durch allerhand polizeiliche
Hindernisse hindurchkämpfen, und hauptsächlich war es der Verein der berliner
Arbeiter, welcher beachtenswerthe Erfolge errang, obwohl gerade ihm stark ent¬
gegengewirkt wurde, Das Jahr 1848 unterbrach mit seinem Ungestüm die
ruhige Entwickelung dieser Anfänge, die Reaction folgte, und mit dem Tode
des Vereinslebens überhaupt hatte es auch mit fast allen Arbeitervereinen
Deutschlands ein Ende. Berlin war es wieder, dessen intelligente Arbeiter¬
bevölkerung mit Gründung eines neuen Vereines voranging, der zäh und fest
den geringen Spielraum, welcher ihm gelassen worden, benutzte und bald zu
nie gesehener Ausdehnung anwuchs. Die frische Luft, die allenthalben zu we¬
hen begann, als in Preußen die Regentschaft des jetzigen Königs proclamirt
war, das neue politische Leben, welches in ganz Deutschland mit dem Jahr
1858 erwachte, ließ überall wie neue liberale Blätter, neue Turngemeinden
u. s. w. so auch neue Arbeitervereine das Haupt erheben. Sie wuchsen heraus
aus dem Bedürfniß, welches um so entschiedener hervortrat, je länger und ener¬
gischer es zurückgedrängt worden war. Mit ebenso viel Eifer als Geschick nahmen
die Arbeiter an den meisten größeren Orten ihre Angelegenheiten in die Hand,
und nirgends fehlten ihnen Sympathien in anderen Berufsclassen. Wenn auch
hier und dort von Einzelnen oder gemeinschaftlich das Eine oder das Andere


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188315"/>
            <p xml:id="ID_922" prev="#ID_921"> Behörden trug der gute Same sich weiter und weiter, verbreitet von thätigen<lb/>
Vereinsmitglicdern, die ihrerseits in den neuen Verkehrsmitteln mehr als früher<lb/>
Förderung fanden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_923"> Daß die Mitglieder dieser Vereine (wenn wir von denen mit kirchlicher<lb/>
Tendenz absehen), soweit ihnen überhaupt ein Interesse an politischen Tagesfragen<lb/>
beiwohnt, sich beinahe ausnahmslos zur liberalen Partei in ihren verschiedenen<lb/>
Schattirungen halten, ist schon die natürliche Folge ihres Strebens. Der Ar¬<lb/>
beiter strebt nach mehr Bildung, als die Elementarschule gewährt. Der Staat<lb/>
hat in dieser Beziehung nicht nur nichts für ihn gethan, sondern bis auf die<lb/>
neueste Zeit vielfach sein selbständiges Suchen nach Kenntnissen gehemmt. Die<lb/>
conservative Partei ferner hat Sinn für mittelalterliche Zunftgedanken, niemals<lb/>
aber Sinn für das gezeigt, was dem Arbeiterstande wirklich frommt. Die<lb/>
Männer, weiche jenen Biidungsvereinen mit Rath und That, durch Vorträge<lb/>
und andere Handreichung ihre Ziele erreichen helfen, welche ihnen ihre Zeit<lb/>
und ihre Kraft opfern, ihnen mit Selbstverleugnung die Resultate der neuern<lb/>
wissenschaftlichen Forschung ins Gemeinverständliche übertragen, mit einem<lb/>
Worte: die Freunde und Gönner der Arbeiter gehören mit sehr wenigen Aus¬<lb/>
nahmen dem liberalen Lager an, und der treueste und aufopferndste von ihnen<lb/>
allen, Schutze-Delitzsch, ist eines der Häupter der preußischen Fortschrittspartei,<lb/>
einer der Führer des deutschen Nationalvereins.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_924" next="#ID_925"> So sehen wir das, was wir die wahre und eigentliche Arbeiterbewegung nen¬<lb/>
nen, bereits lange vor dem Jahre 1848 sich mit Mühe durch allerhand polizeiliche<lb/>
Hindernisse hindurchkämpfen, und hauptsächlich war es der Verein der berliner<lb/>
Arbeiter, welcher beachtenswerthe Erfolge errang, obwohl gerade ihm stark ent¬<lb/>
gegengewirkt wurde, Das Jahr 1848 unterbrach mit seinem Ungestüm die<lb/>
ruhige Entwickelung dieser Anfänge, die Reaction folgte, und mit dem Tode<lb/>
des Vereinslebens überhaupt hatte es auch mit fast allen Arbeitervereinen<lb/>
Deutschlands ein Ende. Berlin war es wieder, dessen intelligente Arbeiter¬<lb/>
bevölkerung mit Gründung eines neuen Vereines voranging, der zäh und fest<lb/>
den geringen Spielraum, welcher ihm gelassen worden, benutzte und bald zu<lb/>
nie gesehener Ausdehnung anwuchs. Die frische Luft, die allenthalben zu we¬<lb/>
hen begann, als in Preußen die Regentschaft des jetzigen Königs proclamirt<lb/>
war, das neue politische Leben, welches in ganz Deutschland mit dem Jahr<lb/>
1858 erwachte, ließ überall wie neue liberale Blätter, neue Turngemeinden<lb/>
u. s. w. so auch neue Arbeitervereine das Haupt erheben. Sie wuchsen heraus<lb/>
aus dem Bedürfniß, welches um so entschiedener hervortrat, je länger und ener¬<lb/>
gischer es zurückgedrängt worden war. Mit ebenso viel Eifer als Geschick nahmen<lb/>
die Arbeiter an den meisten größeren Orten ihre Angelegenheiten in die Hand,<lb/>
und nirgends fehlten ihnen Sympathien in anderen Berufsclassen. Wenn auch<lb/>
hier und dort von Einzelnen oder gemeinschaftlich das Eine oder das Andere</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0288] Behörden trug der gute Same sich weiter und weiter, verbreitet von thätigen Vereinsmitglicdern, die ihrerseits in den neuen Verkehrsmitteln mehr als früher Förderung fanden. Daß die Mitglieder dieser Vereine (wenn wir von denen mit kirchlicher Tendenz absehen), soweit ihnen überhaupt ein Interesse an politischen Tagesfragen beiwohnt, sich beinahe ausnahmslos zur liberalen Partei in ihren verschiedenen Schattirungen halten, ist schon die natürliche Folge ihres Strebens. Der Ar¬ beiter strebt nach mehr Bildung, als die Elementarschule gewährt. Der Staat hat in dieser Beziehung nicht nur nichts für ihn gethan, sondern bis auf die neueste Zeit vielfach sein selbständiges Suchen nach Kenntnissen gehemmt. Die conservative Partei ferner hat Sinn für mittelalterliche Zunftgedanken, niemals aber Sinn für das gezeigt, was dem Arbeiterstande wirklich frommt. Die Männer, weiche jenen Biidungsvereinen mit Rath und That, durch Vorträge und andere Handreichung ihre Ziele erreichen helfen, welche ihnen ihre Zeit und ihre Kraft opfern, ihnen mit Selbstverleugnung die Resultate der neuern wissenschaftlichen Forschung ins Gemeinverständliche übertragen, mit einem Worte: die Freunde und Gönner der Arbeiter gehören mit sehr wenigen Aus¬ nahmen dem liberalen Lager an, und der treueste und aufopferndste von ihnen allen, Schutze-Delitzsch, ist eines der Häupter der preußischen Fortschrittspartei, einer der Führer des deutschen Nationalvereins. So sehen wir das, was wir die wahre und eigentliche Arbeiterbewegung nen¬ nen, bereits lange vor dem Jahre 1848 sich mit Mühe durch allerhand polizeiliche Hindernisse hindurchkämpfen, und hauptsächlich war es der Verein der berliner Arbeiter, welcher beachtenswerthe Erfolge errang, obwohl gerade ihm stark ent¬ gegengewirkt wurde, Das Jahr 1848 unterbrach mit seinem Ungestüm die ruhige Entwickelung dieser Anfänge, die Reaction folgte, und mit dem Tode des Vereinslebens überhaupt hatte es auch mit fast allen Arbeitervereinen Deutschlands ein Ende. Berlin war es wieder, dessen intelligente Arbeiter¬ bevölkerung mit Gründung eines neuen Vereines voranging, der zäh und fest den geringen Spielraum, welcher ihm gelassen worden, benutzte und bald zu nie gesehener Ausdehnung anwuchs. Die frische Luft, die allenthalben zu we¬ hen begann, als in Preußen die Regentschaft des jetzigen Königs proclamirt war, das neue politische Leben, welches in ganz Deutschland mit dem Jahr 1858 erwachte, ließ überall wie neue liberale Blätter, neue Turngemeinden u. s. w. so auch neue Arbeitervereine das Haupt erheben. Sie wuchsen heraus aus dem Bedürfniß, welches um so entschiedener hervortrat, je länger und ener¬ gischer es zurückgedrängt worden war. Mit ebenso viel Eifer als Geschick nahmen die Arbeiter an den meisten größeren Orten ihre Angelegenheiten in die Hand, und nirgends fehlten ihnen Sympathien in anderen Berufsclassen. Wenn auch hier und dort von Einzelnen oder gemeinschaftlich das Eine oder das Andere

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476/288
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476/288>, abgerufen am 27.09.2024.