Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Geständnisse zu machen, um die Behauptung seiner vollen souveränes auf die
Dankbarkeit und Liebe der Bevölkerung zu stützen. Aber das ist weder von
Georgs des Fünften Charakter und Denkweise noch von seiner augenblick¬
lichen Lage zu erwarten. So umfassenden Ansichten ist sein aufs Detail ge¬
richteter Geist nicht zugänglich, und er schätzt das unumschränkte Belieben zu
sehr, als daß er sich desselben ohne handgreifliche Noth entäußern sollte. Ins¬
besondere wird er derjenigen Maßregel, welche von allen vielleicht am noth¬
wendigsten dazu gehören würde, um das öffentliche Vertrauen wiederherzustellen,
der Auslieferung der durch den Grafen Borries für ihn ausgeschiedenen Do¬
mänen, nur unter dem äußersten Druck der Umstände seine Zustimmung geben.
Die Ausscheidung gewährt ihm rund 200.000 Thaler jährlich mehr als seine
frühere Civilliste betrug, und muß bei den angenommenen niedrigen Berech¬
nungsmaßstäben noch fortwährend im Werthe steigen -- kein Wunder, wenn
das Land sie ebenso unbedingt rückgängig gemacht zu sehen verlangt, wie der
König sie bei dem zerrütteten Haushalt des Hoses nicht missen mag. Für den
letzteren zeugt es. daß man zu Anfang dieses Jahres schon von den Einnahmen
des Jahres 1864 zehrte. Und das bei einer erst kürzlich eingetretenen Erhö¬
hung der Einkünfte um dreißig Procent oder mehr! Der neue Hausminister.
Herr v. Malvrstie. ist zwar als ein sparsamer Wirth bekannt, während Graf
Kielmanscgge das ihm anvertraute fremde Vermögen nicht weniger leichtsinnig
verwaltete als sein eigenes; aber ob er im Stande sein wird, den vorhandenen
Trieben zur Verschwendung wirksam zu steuern, muß erst die Erfahrung lehren.
Stemmt sich hier also anscheinend sogar das Interesse des Königs gegen das,
was zu einer voMommnen Aussöhnung mit seinem Volke erforderlich wäre, so
werden die übrigen Forderungen des in der öffentlichen Meinung jetzt all¬
mächtigen Liberalismus sich an seinem zur Einmischung und Unumschränktheit
neigenden Sinn stoßen. Die Beeinträchtigungen der Gcmcindcfreiheit gibt er viel¬
leicht preis, aber aus den "königlichen Dienern", wenn auch nicht dem Namen,
so doch den Rechten und Pflichten nach wieder Staatsdiener werden zu lassen,
wird ihm einen schweren innern Kampf kosten. Dasselbe wird es mit den
wieder abzustellenden Uebergriffen der Verwaltung in der Sphäre der Rechts¬
pflege sein und mit vielem Andern. Zugeständnisse, die ein anderer einmal
zum Nachgeben aufgelegter Monarch ohne alle Schwierigkeit sich selber abgewinnt,
werden ihm als ebenso Viele neue Erniedrigungen unter den geringgeschätzten
Willen von Unterthanen erscheinen.

Dies Alles aber um so mehr, als er an der ersten Kammer eine nie fehlende
Stütze für sein Non xvssurrms haben wird. Der in dieser allein vertretene
Adel, der dem mecklenburgischen und preußischen Junkcrthum an gemeiner
Selbstsucht wenig nachgibt, ist bisher nur durch die unmittelbare Angst vor der
Revolution zur Nachgiebigkeit zu bringen gewesen. Den Reformministcrien


31*

Geständnisse zu machen, um die Behauptung seiner vollen souveränes auf die
Dankbarkeit und Liebe der Bevölkerung zu stützen. Aber das ist weder von
Georgs des Fünften Charakter und Denkweise noch von seiner augenblick¬
lichen Lage zu erwarten. So umfassenden Ansichten ist sein aufs Detail ge¬
richteter Geist nicht zugänglich, und er schätzt das unumschränkte Belieben zu
sehr, als daß er sich desselben ohne handgreifliche Noth entäußern sollte. Ins¬
besondere wird er derjenigen Maßregel, welche von allen vielleicht am noth¬
wendigsten dazu gehören würde, um das öffentliche Vertrauen wiederherzustellen,
der Auslieferung der durch den Grafen Borries für ihn ausgeschiedenen Do¬
mänen, nur unter dem äußersten Druck der Umstände seine Zustimmung geben.
Die Ausscheidung gewährt ihm rund 200.000 Thaler jährlich mehr als seine
frühere Civilliste betrug, und muß bei den angenommenen niedrigen Berech¬
nungsmaßstäben noch fortwährend im Werthe steigen — kein Wunder, wenn
das Land sie ebenso unbedingt rückgängig gemacht zu sehen verlangt, wie der
König sie bei dem zerrütteten Haushalt des Hoses nicht missen mag. Für den
letzteren zeugt es. daß man zu Anfang dieses Jahres schon von den Einnahmen
des Jahres 1864 zehrte. Und das bei einer erst kürzlich eingetretenen Erhö¬
hung der Einkünfte um dreißig Procent oder mehr! Der neue Hausminister.
Herr v. Malvrstie. ist zwar als ein sparsamer Wirth bekannt, während Graf
Kielmanscgge das ihm anvertraute fremde Vermögen nicht weniger leichtsinnig
verwaltete als sein eigenes; aber ob er im Stande sein wird, den vorhandenen
Trieben zur Verschwendung wirksam zu steuern, muß erst die Erfahrung lehren.
Stemmt sich hier also anscheinend sogar das Interesse des Königs gegen das,
was zu einer voMommnen Aussöhnung mit seinem Volke erforderlich wäre, so
werden die übrigen Forderungen des in der öffentlichen Meinung jetzt all¬
mächtigen Liberalismus sich an seinem zur Einmischung und Unumschränktheit
neigenden Sinn stoßen. Die Beeinträchtigungen der Gcmcindcfreiheit gibt er viel¬
leicht preis, aber aus den „königlichen Dienern", wenn auch nicht dem Namen,
so doch den Rechten und Pflichten nach wieder Staatsdiener werden zu lassen,
wird ihm einen schweren innern Kampf kosten. Dasselbe wird es mit den
wieder abzustellenden Uebergriffen der Verwaltung in der Sphäre der Rechts¬
pflege sein und mit vielem Andern. Zugeständnisse, die ein anderer einmal
zum Nachgeben aufgelegter Monarch ohne alle Schwierigkeit sich selber abgewinnt,
werden ihm als ebenso Viele neue Erniedrigungen unter den geringgeschätzten
Willen von Unterthanen erscheinen.

Dies Alles aber um so mehr, als er an der ersten Kammer eine nie fehlende
Stütze für sein Non xvssurrms haben wird. Der in dieser allein vertretene
Adel, der dem mecklenburgischen und preußischen Junkcrthum an gemeiner
Selbstsucht wenig nachgibt, ist bisher nur durch die unmittelbare Angst vor der
Revolution zur Nachgiebigkeit zu bringen gewesen. Den Reformministcrien


31*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0247" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188274"/>
          <p xml:id="ID_785" prev="#ID_784"> Geständnisse zu machen, um die Behauptung seiner vollen souveränes auf die<lb/>
Dankbarkeit und Liebe der Bevölkerung zu stützen. Aber das ist weder von<lb/>
Georgs des Fünften Charakter und Denkweise noch von seiner augenblick¬<lb/>
lichen Lage zu erwarten. So umfassenden Ansichten ist sein aufs Detail ge¬<lb/>
richteter Geist nicht zugänglich, und er schätzt das unumschränkte Belieben zu<lb/>
sehr, als daß er sich desselben ohne handgreifliche Noth entäußern sollte. Ins¬<lb/>
besondere wird er derjenigen Maßregel, welche von allen vielleicht am noth¬<lb/>
wendigsten dazu gehören würde, um das öffentliche Vertrauen wiederherzustellen,<lb/>
der Auslieferung der durch den Grafen Borries für ihn ausgeschiedenen Do¬<lb/>
mänen, nur unter dem äußersten Druck der Umstände seine Zustimmung geben.<lb/>
Die Ausscheidung gewährt ihm rund 200.000 Thaler jährlich mehr als seine<lb/>
frühere Civilliste betrug, und muß bei den angenommenen niedrigen Berech¬<lb/>
nungsmaßstäben noch fortwährend im Werthe steigen &#x2014; kein Wunder, wenn<lb/>
das Land sie ebenso unbedingt rückgängig gemacht zu sehen verlangt, wie der<lb/>
König sie bei dem zerrütteten Haushalt des Hoses nicht missen mag. Für den<lb/>
letzteren zeugt es. daß man zu Anfang dieses Jahres schon von den Einnahmen<lb/>
des Jahres 1864 zehrte. Und das bei einer erst kürzlich eingetretenen Erhö¬<lb/>
hung der Einkünfte um dreißig Procent oder mehr! Der neue Hausminister.<lb/>
Herr v. Malvrstie. ist zwar als ein sparsamer Wirth bekannt, während Graf<lb/>
Kielmanscgge das ihm anvertraute fremde Vermögen nicht weniger leichtsinnig<lb/>
verwaltete als sein eigenes; aber ob er im Stande sein wird, den vorhandenen<lb/>
Trieben zur Verschwendung wirksam zu steuern, muß erst die Erfahrung lehren.<lb/>
Stemmt sich hier also anscheinend sogar das Interesse des Königs gegen das,<lb/>
was zu einer voMommnen Aussöhnung mit seinem Volke erforderlich wäre, so<lb/>
werden die übrigen Forderungen des in der öffentlichen Meinung jetzt all¬<lb/>
mächtigen Liberalismus sich an seinem zur Einmischung und Unumschränktheit<lb/>
neigenden Sinn stoßen. Die Beeinträchtigungen der Gcmcindcfreiheit gibt er viel¬<lb/>
leicht preis, aber aus den &#x201E;königlichen Dienern", wenn auch nicht dem Namen,<lb/>
so doch den Rechten und Pflichten nach wieder Staatsdiener werden zu lassen,<lb/>
wird ihm einen schweren innern Kampf kosten. Dasselbe wird es mit den<lb/>
wieder abzustellenden Uebergriffen der Verwaltung in der Sphäre der Rechts¬<lb/>
pflege sein und mit vielem Andern. Zugeständnisse, die ein anderer einmal<lb/>
zum Nachgeben aufgelegter Monarch ohne alle Schwierigkeit sich selber abgewinnt,<lb/>
werden ihm als ebenso Viele neue Erniedrigungen unter den geringgeschätzten<lb/>
Willen von Unterthanen erscheinen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_786" next="#ID_787"> Dies Alles aber um so mehr, als er an der ersten Kammer eine nie fehlende<lb/>
Stütze für sein Non xvssurrms haben wird. Der in dieser allein vertretene<lb/>
Adel, der dem mecklenburgischen und preußischen Junkcrthum an gemeiner<lb/>
Selbstsucht wenig nachgibt, ist bisher nur durch die unmittelbare Angst vor der<lb/>
Revolution zur Nachgiebigkeit zu bringen gewesen. Den Reformministcrien</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 31*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0247] Geständnisse zu machen, um die Behauptung seiner vollen souveränes auf die Dankbarkeit und Liebe der Bevölkerung zu stützen. Aber das ist weder von Georgs des Fünften Charakter und Denkweise noch von seiner augenblick¬ lichen Lage zu erwarten. So umfassenden Ansichten ist sein aufs Detail ge¬ richteter Geist nicht zugänglich, und er schätzt das unumschränkte Belieben zu sehr, als daß er sich desselben ohne handgreifliche Noth entäußern sollte. Ins¬ besondere wird er derjenigen Maßregel, welche von allen vielleicht am noth¬ wendigsten dazu gehören würde, um das öffentliche Vertrauen wiederherzustellen, der Auslieferung der durch den Grafen Borries für ihn ausgeschiedenen Do¬ mänen, nur unter dem äußersten Druck der Umstände seine Zustimmung geben. Die Ausscheidung gewährt ihm rund 200.000 Thaler jährlich mehr als seine frühere Civilliste betrug, und muß bei den angenommenen niedrigen Berech¬ nungsmaßstäben noch fortwährend im Werthe steigen — kein Wunder, wenn das Land sie ebenso unbedingt rückgängig gemacht zu sehen verlangt, wie der König sie bei dem zerrütteten Haushalt des Hoses nicht missen mag. Für den letzteren zeugt es. daß man zu Anfang dieses Jahres schon von den Einnahmen des Jahres 1864 zehrte. Und das bei einer erst kürzlich eingetretenen Erhö¬ hung der Einkünfte um dreißig Procent oder mehr! Der neue Hausminister. Herr v. Malvrstie. ist zwar als ein sparsamer Wirth bekannt, während Graf Kielmanscgge das ihm anvertraute fremde Vermögen nicht weniger leichtsinnig verwaltete als sein eigenes; aber ob er im Stande sein wird, den vorhandenen Trieben zur Verschwendung wirksam zu steuern, muß erst die Erfahrung lehren. Stemmt sich hier also anscheinend sogar das Interesse des Königs gegen das, was zu einer voMommnen Aussöhnung mit seinem Volke erforderlich wäre, so werden die übrigen Forderungen des in der öffentlichen Meinung jetzt all¬ mächtigen Liberalismus sich an seinem zur Einmischung und Unumschränktheit neigenden Sinn stoßen. Die Beeinträchtigungen der Gcmcindcfreiheit gibt er viel¬ leicht preis, aber aus den „königlichen Dienern", wenn auch nicht dem Namen, so doch den Rechten und Pflichten nach wieder Staatsdiener werden zu lassen, wird ihm einen schweren innern Kampf kosten. Dasselbe wird es mit den wieder abzustellenden Uebergriffen der Verwaltung in der Sphäre der Rechts¬ pflege sein und mit vielem Andern. Zugeständnisse, die ein anderer einmal zum Nachgeben aufgelegter Monarch ohne alle Schwierigkeit sich selber abgewinnt, werden ihm als ebenso Viele neue Erniedrigungen unter den geringgeschätzten Willen von Unterthanen erscheinen. Dies Alles aber um so mehr, als er an der ersten Kammer eine nie fehlende Stütze für sein Non xvssurrms haben wird. Der in dieser allein vertretene Adel, der dem mecklenburgischen und preußischen Junkcrthum an gemeiner Selbstsucht wenig nachgibt, ist bisher nur durch die unmittelbare Angst vor der Revolution zur Nachgiebigkeit zu bringen gewesen. Den Reformministcrien 31*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476/247
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476/247>, abgerufen am 27.09.2024.