Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.Portefeuille geflossen sei, und selbst der mit Untersuchung der Sache betraute Ein vierter Fall. Im April 1861 brauchic die Armee allerlei Vorräthe, Portefeuille geflossen sei, und selbst der mit Untersuchung der Sache betraute Ein vierter Fall. Im April 1861 brauchic die Armee allerlei Vorräthe, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0478" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187972"/> <p xml:id="ID_1706" prev="#ID_1705"> Portefeuille geflossen sei, und selbst der mit Untersuchung der Sache betraute<lb/> Ausschuß des Kongresses deutete dies an. Und noch mehr. Ein Schiff, ge¬<lb/> nannt „Stars and Stnpes", wurde von Morgan für 70,000 Dollar? getauft,<lb/> obwohl es nur 45,000 Dollars zu bauen gekostet. Das Fahrzeug gehörte<lb/> einer Gesellschaft, deren Präsident das Geschäft abschloß, eine MttKt. für die<lb/> er den siebenten Theil der Kaufsumme zurückbehielt, Als die Gesellschaft dar¬<lb/> über murrte, erklärte jener kaltblütig, solche Verträge konnten in Washington<lb/> nicht ohne Kosten durchgesetzt werden, da die Beihülfe von Mitgliedern des<lb/> Congresses zu honoriren sei. Herr Wells ist trotz alledem noch Minister, ob¬<lb/> wohl die Erklärung, mit welcher er sein Verfahren rechtfertigte, alle die er¬<lb/> wähnten Thatsachen zugestand.</p><lb/> <p xml:id="ID_1707" next="#ID_1708"> Ein vierter Fall. Im April 1861 brauchic die Armee allerlei Vorräthe,<lb/> und der Kriegsminister Eameron übertrug die Beschaffung derselben einem<lb/> Herrn Cummings, welcher ihm nahe befreundet und bis dahin Herausgeber<lb/> einer Zeitung in Philadelphia gewesen war. Der Mann verstand nicht das<lb/> Mindeste von der Aufgabe, die ihm sein Freund Cameron zugewiesen, aber er<lb/> verstand z'u verdienen, und bei den zwei Millionen Dollars, die ihm zur Ver»<lb/> fügung gestellt wurden, war in der That etwas zu verdienen. Er taufte für<lb/> 23.000 Dollars leinene Beinkleider und Strohhüte — nicht weil die Armee<lb/> dergleichen verlangte, sondern „weil er dachte, sie würden ihr bei der Hitze<lb/> gut sein," Er taufte ferner 280 Dutzend Pinien Ale. eine Partie Stockfisch,<lb/> Heringe, londoner Porter, 23 Fässer mit Eingemachtem, 200 Kisten Käse, eine<lb/> ziemliche Menge Butter u. s. w., nicht weil er sie gerade für nothwendig hielt,<lb/> sondern weil Freunde ihn daraus aufmerksam machten, welche diese Artikel<lb/> auf Lager hatten, und zu verkaufen wünschten, Er kaufte sodann von einem<lb/> Herrn Davidson, der ihm durch einen Zeiiungsredacteur seiner Partei empfohlen<lb/> worden, Materialwaaren. „Er wußte nicht recht, womit Davidson handelte,<lb/> wie er nicht recht wußte, was er eigentlich taufen sollte, aber Davidson erbot<lb/> sich, ihm etwas zu verlaufen, was er, Cummings, für eine Art Lebensmittel<lb/> hielt, und so wurde es getauft. In ähnlicher Weise erwarb er der Regierung<lb/> ein paar Schiffe. Dann taufte er 75,000 Paar Schuhe, die er einem Herrn<lb/> Hall mit etwa zehn Silbergroschen über den eigentlichen Preis bezahlte — „nicht<lb/> weil jener ihm für das Geschäft etwas gegeben hätte, sondern als Dank für<lb/> Gefälligkeiten, Darlehen von 500 oder 1000 Dollars u. d.. mit welchen jener<lb/> ihn früher verpflichtet," Zu Ende der Untersuchung, welche über diese Ver¬<lb/> schleuderung von Staatsgeldern angestellt wurde, stellte sich heraus, daß Herr<lb/> Eummings von den zwei Millionen noch 180,000 Dollars in Kasse haben<lb/> müsse. Er hatte vergessen, dieser Kleinigkeit in der Berechnung zu erwähnen,<lb/> „die Summa scheint von ihm bei der Aussage übersehen worden zu sein", s"g^<lb/> der Bericht. Das war der Freund des Kriegsministers, dem zwei Millionen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0478]
Portefeuille geflossen sei, und selbst der mit Untersuchung der Sache betraute
Ausschuß des Kongresses deutete dies an. Und noch mehr. Ein Schiff, ge¬
nannt „Stars and Stnpes", wurde von Morgan für 70,000 Dollar? getauft,
obwohl es nur 45,000 Dollars zu bauen gekostet. Das Fahrzeug gehörte
einer Gesellschaft, deren Präsident das Geschäft abschloß, eine MttKt. für die
er den siebenten Theil der Kaufsumme zurückbehielt, Als die Gesellschaft dar¬
über murrte, erklärte jener kaltblütig, solche Verträge konnten in Washington
nicht ohne Kosten durchgesetzt werden, da die Beihülfe von Mitgliedern des
Congresses zu honoriren sei. Herr Wells ist trotz alledem noch Minister, ob¬
wohl die Erklärung, mit welcher er sein Verfahren rechtfertigte, alle die er¬
wähnten Thatsachen zugestand.
Ein vierter Fall. Im April 1861 brauchic die Armee allerlei Vorräthe,
und der Kriegsminister Eameron übertrug die Beschaffung derselben einem
Herrn Cummings, welcher ihm nahe befreundet und bis dahin Herausgeber
einer Zeitung in Philadelphia gewesen war. Der Mann verstand nicht das
Mindeste von der Aufgabe, die ihm sein Freund Cameron zugewiesen, aber er
verstand z'u verdienen, und bei den zwei Millionen Dollars, die ihm zur Ver»
fügung gestellt wurden, war in der That etwas zu verdienen. Er taufte für
23.000 Dollars leinene Beinkleider und Strohhüte — nicht weil die Armee
dergleichen verlangte, sondern „weil er dachte, sie würden ihr bei der Hitze
gut sein," Er taufte ferner 280 Dutzend Pinien Ale. eine Partie Stockfisch,
Heringe, londoner Porter, 23 Fässer mit Eingemachtem, 200 Kisten Käse, eine
ziemliche Menge Butter u. s. w., nicht weil er sie gerade für nothwendig hielt,
sondern weil Freunde ihn daraus aufmerksam machten, welche diese Artikel
auf Lager hatten, und zu verkaufen wünschten, Er kaufte sodann von einem
Herrn Davidson, der ihm durch einen Zeiiungsredacteur seiner Partei empfohlen
worden, Materialwaaren. „Er wußte nicht recht, womit Davidson handelte,
wie er nicht recht wußte, was er eigentlich taufen sollte, aber Davidson erbot
sich, ihm etwas zu verlaufen, was er, Cummings, für eine Art Lebensmittel
hielt, und so wurde es getauft. In ähnlicher Weise erwarb er der Regierung
ein paar Schiffe. Dann taufte er 75,000 Paar Schuhe, die er einem Herrn
Hall mit etwa zehn Silbergroschen über den eigentlichen Preis bezahlte — „nicht
weil jener ihm für das Geschäft etwas gegeben hätte, sondern als Dank für
Gefälligkeiten, Darlehen von 500 oder 1000 Dollars u. d.. mit welchen jener
ihn früher verpflichtet," Zu Ende der Untersuchung, welche über diese Ver¬
schleuderung von Staatsgeldern angestellt wurde, stellte sich heraus, daß Herr
Eummings von den zwei Millionen noch 180,000 Dollars in Kasse haben
müsse. Er hatte vergessen, dieser Kleinigkeit in der Berechnung zu erwähnen,
„die Summa scheint von ihm bei der Aussage übersehen worden zu sein", s"g^
der Bericht. Das war der Freund des Kriegsministers, dem zwei Millionen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |