Nachdem Kurhessen eine rechtmäßige Landesvertretung wiedergewonnen, Hessen-Darmsiadt seine zweite Kammer in volksthümlich liberalem Geiste er¬ neuert hat, schickt sich nun auch Nassau an, der Regierung eine selbständige Repräsentativ" der öffentlichen Interessen und Sympathien gegenüberzustellen. Wahrscheinlich noch im Lause dieses Jahres wird die Neuwahl der beiden Kam¬ mern vorgenommen werden, und seit dem l. Februar bereits, wo in Nüdcs- heim die alljährliche Lichtmcßversammlung stattfand, ist die Opposition damit beschäftigt, ihre Kräfte für diesen entscheidenden Feldzug zu verstärken, zu sam¬ meln und zu ordne". Als sie am 1. März zu Limburg an der Lahn eine erste Hauptmusterung hielt, durfte sie sich mit stolzer Hoffnung gestehen, daß -- wie auch gegnerische Organe seitdem anerkannt haben -- Bildung und Wohl¬ stand des Landes in ganz überwiegender Mehrheit auf ihrer Seite seien. Man rechnete aus. daß höchstens ein Sechstel der Sitze der zweiten Kammer an die Regierungspartei fallen könne. Zweifelhafter allerdings steht es um die erste Kammer, in welche die zu Sitz und Stimme berechtigten Standesherrn, ihrer Vorrechte hier so unwerth wie anderswo, reine Geschöpfe der Negierung als Stellvertreter zu schicken gewohnt sind. Aber selbst wenn dieses Haus seinein preußischen Vorbilde auch serner nacheifern sollte, ist die Hauptsache gethan. sobald die zweite Kammer eine starke und zuverlässige liberale Mehrheit hat; zumal da in finanziellen Angelegenheiten beide Kammern gemeinschaftlich be¬ rathen und beschließen.
Zeit ist es in Wahrheit, daß auch hier endlich dem Belieben der Negierung und des Hofes unübersteigliche Schranken gesetzt werden. In Wiesbaden hat in^n sich nicht daran genügen lassen, die zehnjährigen Siegesfeste der Reaction mitgefeiert, und z, B., um nur der ärgsten Ausschweifung zu gedenken, das rechtskräftig aufgehobene Jagdrecht auf fremdem Grund und Boden wieder ein¬ geführt zu haben, wiewohl man selbst von dem nach dem octroyirtcn Wahl¬ gesetz gewählten Landtage dazu die verfassungsmäßig erforderliche Zustimmung nicht erlangen konnte. Nein, als mit der Regentschaft in Preußen und dem
Grenzbote" I. 1L63. 56
Die liberale OMsitim in Reh'mi.
Nachdem Kurhessen eine rechtmäßige Landesvertretung wiedergewonnen, Hessen-Darmsiadt seine zweite Kammer in volksthümlich liberalem Geiste er¬ neuert hat, schickt sich nun auch Nassau an, der Regierung eine selbständige Repräsentativ» der öffentlichen Interessen und Sympathien gegenüberzustellen. Wahrscheinlich noch im Lause dieses Jahres wird die Neuwahl der beiden Kam¬ mern vorgenommen werden, und seit dem l. Februar bereits, wo in Nüdcs- heim die alljährliche Lichtmcßversammlung stattfand, ist die Opposition damit beschäftigt, ihre Kräfte für diesen entscheidenden Feldzug zu verstärken, zu sam¬ meln und zu ordne». Als sie am 1. März zu Limburg an der Lahn eine erste Hauptmusterung hielt, durfte sie sich mit stolzer Hoffnung gestehen, daß — wie auch gegnerische Organe seitdem anerkannt haben — Bildung und Wohl¬ stand des Landes in ganz überwiegender Mehrheit auf ihrer Seite seien. Man rechnete aus. daß höchstens ein Sechstel der Sitze der zweiten Kammer an die Regierungspartei fallen könne. Zweifelhafter allerdings steht es um die erste Kammer, in welche die zu Sitz und Stimme berechtigten Standesherrn, ihrer Vorrechte hier so unwerth wie anderswo, reine Geschöpfe der Negierung als Stellvertreter zu schicken gewohnt sind. Aber selbst wenn dieses Haus seinein preußischen Vorbilde auch serner nacheifern sollte, ist die Hauptsache gethan. sobald die zweite Kammer eine starke und zuverlässige liberale Mehrheit hat; zumal da in finanziellen Angelegenheiten beide Kammern gemeinschaftlich be¬ rathen und beschließen.
Zeit ist es in Wahrheit, daß auch hier endlich dem Belieben der Negierung und des Hofes unübersteigliche Schranken gesetzt werden. In Wiesbaden hat in^n sich nicht daran genügen lassen, die zehnjährigen Siegesfeste der Reaction mitgefeiert, und z, B., um nur der ärgsten Ausschweifung zu gedenken, das rechtskräftig aufgehobene Jagdrecht auf fremdem Grund und Boden wieder ein¬ geführt zu haben, wiewohl man selbst von dem nach dem octroyirtcn Wahl¬ gesetz gewählten Landtage dazu die verfassungsmäßig erforderliche Zustimmung nicht erlangen konnte. Nein, als mit der Regentschaft in Preußen und dem
Grenzbote» I. 1L63. 56
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0449"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187943"/></div></div><divn="1"><head> Die liberale OMsitim in Reh'mi.</head><lb/><pxml:id="ID_1643"> Nachdem Kurhessen eine rechtmäßige Landesvertretung wiedergewonnen,<lb/>
Hessen-Darmsiadt seine zweite Kammer in volksthümlich liberalem Geiste er¬<lb/>
neuert hat, schickt sich nun auch Nassau an, der Regierung eine selbständige<lb/>
Repräsentativ» der öffentlichen Interessen und Sympathien gegenüberzustellen.<lb/>
Wahrscheinlich noch im Lause dieses Jahres wird die Neuwahl der beiden Kam¬<lb/>
mern vorgenommen werden, und seit dem l. Februar bereits, wo in Nüdcs-<lb/>
heim die alljährliche Lichtmcßversammlung stattfand, ist die Opposition damit<lb/>
beschäftigt, ihre Kräfte für diesen entscheidenden Feldzug zu verstärken, zu sam¬<lb/>
meln und zu ordne». Als sie am 1. März zu Limburg an der Lahn eine erste<lb/>
Hauptmusterung hielt, durfte sie sich mit stolzer Hoffnung gestehen, daß —<lb/>
wie auch gegnerische Organe seitdem anerkannt haben — Bildung und Wohl¬<lb/>
stand des Landes in ganz überwiegender Mehrheit auf ihrer Seite seien. Man<lb/>
rechnete aus. daß höchstens ein Sechstel der Sitze der zweiten Kammer an die<lb/>
Regierungspartei fallen könne. Zweifelhafter allerdings steht es um die erste<lb/>
Kammer, in welche die zu Sitz und Stimme berechtigten Standesherrn, ihrer<lb/>
Vorrechte hier so unwerth wie anderswo, reine Geschöpfe der Negierung als<lb/>
Stellvertreter zu schicken gewohnt sind. Aber selbst wenn dieses Haus seinein<lb/>
preußischen Vorbilde auch serner nacheifern sollte, ist die Hauptsache gethan.<lb/>
sobald die zweite Kammer eine starke und zuverlässige liberale Mehrheit hat;<lb/>
zumal da in finanziellen Angelegenheiten beide Kammern gemeinschaftlich be¬<lb/>
rathen und beschließen.</p><lb/><pxml:id="ID_1644"next="#ID_1645"> Zeit ist es in Wahrheit, daß auch hier endlich dem Belieben der Negierung<lb/>
und des Hofes unübersteigliche Schranken gesetzt werden. In Wiesbaden hat<lb/>
in^n sich nicht daran genügen lassen, die zehnjährigen Siegesfeste der Reaction<lb/>
mitgefeiert, und z, B., um nur der ärgsten Ausschweifung zu gedenken, das<lb/>
rechtskräftig aufgehobene Jagdrecht auf fremdem Grund und Boden wieder ein¬<lb/>
geführt zu haben, wiewohl man selbst von dem nach dem octroyirtcn Wahl¬<lb/>
gesetz gewählten Landtage dazu die verfassungsmäßig erforderliche Zustimmung<lb/>
nicht erlangen konnte. Nein, als mit der Regentschaft in Preußen und dem</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom"> Grenzbote» I. 1L63. 56</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0449]
Die liberale OMsitim in Reh'mi.
Nachdem Kurhessen eine rechtmäßige Landesvertretung wiedergewonnen,
Hessen-Darmsiadt seine zweite Kammer in volksthümlich liberalem Geiste er¬
neuert hat, schickt sich nun auch Nassau an, der Regierung eine selbständige
Repräsentativ» der öffentlichen Interessen und Sympathien gegenüberzustellen.
Wahrscheinlich noch im Lause dieses Jahres wird die Neuwahl der beiden Kam¬
mern vorgenommen werden, und seit dem l. Februar bereits, wo in Nüdcs-
heim die alljährliche Lichtmcßversammlung stattfand, ist die Opposition damit
beschäftigt, ihre Kräfte für diesen entscheidenden Feldzug zu verstärken, zu sam¬
meln und zu ordne». Als sie am 1. März zu Limburg an der Lahn eine erste
Hauptmusterung hielt, durfte sie sich mit stolzer Hoffnung gestehen, daß —
wie auch gegnerische Organe seitdem anerkannt haben — Bildung und Wohl¬
stand des Landes in ganz überwiegender Mehrheit auf ihrer Seite seien. Man
rechnete aus. daß höchstens ein Sechstel der Sitze der zweiten Kammer an die
Regierungspartei fallen könne. Zweifelhafter allerdings steht es um die erste
Kammer, in welche die zu Sitz und Stimme berechtigten Standesherrn, ihrer
Vorrechte hier so unwerth wie anderswo, reine Geschöpfe der Negierung als
Stellvertreter zu schicken gewohnt sind. Aber selbst wenn dieses Haus seinein
preußischen Vorbilde auch serner nacheifern sollte, ist die Hauptsache gethan.
sobald die zweite Kammer eine starke und zuverlässige liberale Mehrheit hat;
zumal da in finanziellen Angelegenheiten beide Kammern gemeinschaftlich be¬
rathen und beschließen.
Zeit ist es in Wahrheit, daß auch hier endlich dem Belieben der Negierung
und des Hofes unübersteigliche Schranken gesetzt werden. In Wiesbaden hat
in^n sich nicht daran genügen lassen, die zehnjährigen Siegesfeste der Reaction
mitgefeiert, und z, B., um nur der ärgsten Ausschweifung zu gedenken, das
rechtskräftig aufgehobene Jagdrecht auf fremdem Grund und Boden wieder ein¬
geführt zu haben, wiewohl man selbst von dem nach dem octroyirtcn Wahl¬
gesetz gewählten Landtage dazu die verfassungsmäßig erforderliche Zustimmung
nicht erlangen konnte. Nein, als mit der Regentschaft in Preußen und dem
Grenzbote» I. 1L63. 56
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/449>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.