Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.Dieselben traurigen Gedanken mache" sich viele Amerikaner, namentlich "Leute, die man in Washington traf, waren wegen der Lage der Dinge Auch die Erbitterung über England und dessen Verhalten zu den Er¬ Dieselben traurigen Gedanken mache» sich viele Amerikaner, namentlich „Leute, die man in Washington traf, waren wegen der Lage der Dinge Auch die Erbitterung über England und dessen Verhalten zu den Er¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187914"/> <p xml:id="ID_1521"> Dieselben traurigen Gedanken mache» sich viele Amerikaner, namentlich<lb/> im Osten und in den kräftigen und weniger verdorbenen Staaten, die in dem<lb/> letzten Me nschenalter aus den Hinterwäldern des Westens hervorgewachsen sind.<lb/> In Washington scheint man von dieser Betrübniß über die Noth des Vater¬<lb/> landes wenig zu empfinden. Trollopc erzählt:</p><lb/> <p xml:id="ID_1522"> „Leute, die man in Washington traf, waren wegen der Lage der Dinge<lb/> nicht so unglücklich. Sie zeigten sich hauptsächlich gleichgiltig, freilich gleich-<lb/> giltig infolge des Verlusts alles ihres Glaubens. „Wir haben eine Armee,<lb/> ja; aber was für eine Armee! Keiner gehvrchi, keiner thut etwas. Keiner<lb/> denkt an Vorrücken. Zweimalhunderttausend Mann vielleicht stehen um Wa¬<lb/> shington herum, und die Beschaffung von Lebensmitteln und Kleidern für die¬<lb/> selben nimmt alle Kräfte in Anspruch. Die Lieferanten werden reich dabei.<lb/> Und die Negierung! Wer vertraut auf sie, wer auf Seward und Cameron?<lb/> Der Congreß! Was kann, was soll der Congreß thun? Fragen wird er thun,<lb/> die Niemand beantworten mag, und endlich eingepackt und nach Hause ge¬<lb/> schickt werden. Der Präsident und die Constitution kommen nicht besser weg.<lb/> Der erstere, so sagte man, thut nichts, weder etwas Gutes noch etwas Schlech¬<lb/> tes. Die letztere ist zerfallen und hat sich nicht bewährt. So aßen, tranken<lb/> und lachten die Leute und warteten, bis das Chaos käme, doch hielten sie<lb/> sich an der Ueberzeugung fest, daß Hie Atome, in welche die Welt sich auf¬<lb/> lösen werde, in irgend einer Weise sich wieder zusammenfinden würden, ohne<lb/> daß sie selbst, die Leute, etwas dazu thäten."</p><lb/> <p xml:id="ID_1523"> Auch die Erbitterung über England und dessen Verhalten zu den Er¬<lb/> eignissen in Amerika, die in andern Gegenden Amerikas herrschte, wurde von<lb/> den Bewohnern der Bundesstadt, so weit Trollope sie kennen lernte, nicht ge¬<lb/> theilt. „Wir," so hätte Jemand in Washington sagen können, „wissen recht<lb/> gut, daß jeder zuerst für sich sorgen muß. Wir sind den Engländern wohl¬<lb/> geneigt und sehen sie immer gern an unserm Tische, so oft sie über das Meer<lb/> herüberkommen. Aber wir sind auch zu gut mit der Welt bekannt, als daß<lb/> wir erwarten sollten, sie würden an unsern Sorgen theilnehmen. Wir zerfallen<lb/> in Stücke, und das ist natürlich für die Engländer ein Vortheil. — Nehmen<lb/> Sie aber doch eine andre Cigarre".</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Dieselben traurigen Gedanken mache» sich viele Amerikaner, namentlich
im Osten und in den kräftigen und weniger verdorbenen Staaten, die in dem
letzten Me nschenalter aus den Hinterwäldern des Westens hervorgewachsen sind.
In Washington scheint man von dieser Betrübniß über die Noth des Vater¬
landes wenig zu empfinden. Trollopc erzählt:
„Leute, die man in Washington traf, waren wegen der Lage der Dinge
nicht so unglücklich. Sie zeigten sich hauptsächlich gleichgiltig, freilich gleich-
giltig infolge des Verlusts alles ihres Glaubens. „Wir haben eine Armee,
ja; aber was für eine Armee! Keiner gehvrchi, keiner thut etwas. Keiner
denkt an Vorrücken. Zweimalhunderttausend Mann vielleicht stehen um Wa¬
shington herum, und die Beschaffung von Lebensmitteln und Kleidern für die¬
selben nimmt alle Kräfte in Anspruch. Die Lieferanten werden reich dabei.
Und die Negierung! Wer vertraut auf sie, wer auf Seward und Cameron?
Der Congreß! Was kann, was soll der Congreß thun? Fragen wird er thun,
die Niemand beantworten mag, und endlich eingepackt und nach Hause ge¬
schickt werden. Der Präsident und die Constitution kommen nicht besser weg.
Der erstere, so sagte man, thut nichts, weder etwas Gutes noch etwas Schlech¬
tes. Die letztere ist zerfallen und hat sich nicht bewährt. So aßen, tranken
und lachten die Leute und warteten, bis das Chaos käme, doch hielten sie
sich an der Ueberzeugung fest, daß Hie Atome, in welche die Welt sich auf¬
lösen werde, in irgend einer Weise sich wieder zusammenfinden würden, ohne
daß sie selbst, die Leute, etwas dazu thäten."
Auch die Erbitterung über England und dessen Verhalten zu den Er¬
eignissen in Amerika, die in andern Gegenden Amerikas herrschte, wurde von
den Bewohnern der Bundesstadt, so weit Trollope sie kennen lernte, nicht ge¬
theilt. „Wir," so hätte Jemand in Washington sagen können, „wissen recht
gut, daß jeder zuerst für sich sorgen muß. Wir sind den Engländern wohl¬
geneigt und sehen sie immer gern an unserm Tische, so oft sie über das Meer
herüberkommen. Aber wir sind auch zu gut mit der Welt bekannt, als daß
wir erwarten sollten, sie würden an unsern Sorgen theilnehmen. Wir zerfallen
in Stücke, und das ist natürlich für die Engländer ein Vortheil. — Nehmen
Sie aber doch eine andre Cigarre".
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |