Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.Menschenverstande zuwider ist, und was außerdem Niemand von ihr verlang. Boileau sagt in seiner Epistel über den Adel-, "Ist die Nachkommenschaft Wir gestehen, daß uns dieser Theil der Prvudhvnschen Studie am mei¬ Dagegen können wir den Ausführungen des zweiten und dritten Theils Wenn der Berfasser den neutestamentlichen Magier Simon, weil er das Auch glauben wir nicht, daß zwischen dem Bestreben der französischen Menschenverstande zuwider ist, und was außerdem Niemand von ihr verlang. Boileau sagt in seiner Epistel über den Adel-, „Ist die Nachkommenschaft Wir gestehen, daß uns dieser Theil der Prvudhvnschen Studie am mei¬ Dagegen können wir den Ausführungen des zweiten und dritten Theils Wenn der Berfasser den neutestamentlichen Magier Simon, weil er das Auch glauben wir nicht, daß zwischen dem Bestreben der französischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187778"/> <p xml:id="ID_1088" prev="#ID_1087"> Menschenverstande zuwider ist, und was außerdem Niemand von ihr verlang.<lb/> Wie sollte sie bei der Unmöglichkeit einer Analogie ein einfaches Bervietsäl'<lb/> tigungs- und Verkaufsprivilegium mit dem Namen des Grundeigenthums und<lb/> zwar einzig zu dem Zwecke, um eine Sinecure für die Erben zu haben, schaffen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1089"> Boileau sagt in seiner Epistel über den Adel-, „Ist die Nachkommenschaft<lb/> von Alfane und Bayard nur eine Mähre, so steht sie billig zu Kauf." Kann<lb/> die Regierung es dahin bringen, daß die Sohne genialer Männer auch Genies<lb/> werden? Nein. Uebcrlasse sie also die Nachkommenschaft eines Genius sich selbst',<lb/> die Bäter sind bezahlt morden, und man ist den Erben nichts mehr schuldig!" —</p><lb/> <p xml:id="ID_1090"> Wir gestehen, daß uns dieser Theil der Prvudhvnschen Studie am mei¬<lb/> sten befriedigt hat. Die Ausführung im Ganzen ist rein sachlich gehalten, die<lb/> Beweisführung überzeugend, die Diction voll überraschender Schönheiten und<lb/> die Bitterkeit der Ausfälle gegen Herren v. Lamartine und Genosse» durch<lb/> die widerwärtige Phrasenhaftigteit der Argumentation dieser Individuen hin¬<lb/> länglich gerechtfertigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1091"> Dagegen können wir den Ausführungen des zweiten und dritten Theils<lb/> den Borwurf nicht ersparen, daß sie im Einzelnen keineswegs frei von Para¬<lb/> doxen und Uebertreibungen aller Art sind und ihrer ganzen Haltung und Ten¬<lb/> denz nach mehr dazu bestimmt scheinen, dem tiefen Unmuthe des Autors ge¬<lb/> gen den geschichtlichen Entwicklungsgang der französischen Nation Luft zu machen<lb/> als die vorliegende Frage unbefangen zu erörtern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1092"> Wenn der Berfasser den neutestamentlichen Magier Simon, weil er das<lb/> Evangelium verkaufte, als Ökonomisten und als den eigentlichen Bater der<lb/> Lehre vom geistigen Eigenthum hinstellt, so mag dies in dem Zusammenhange,<lb/> -in dem es steht, noch für mehr als ein bloßes Wihwort gelten. Aber gegen einen<lb/> Idealismus, welcher jeden Autor, der auch nur einen Sou für seine Schriften be¬<lb/> ziehe, während er von seinem Vermögen leben könne, einer Unwürdigkei! zeiht,<lb/> müssen wir uns im Hinblick auf die Grundbedingungen aller menschlichen Produk¬<lb/> tion und im Interesse der literarischen Produktion selbst entschieden verwahren. Es<lb/> ist begreiflich, daß sich die Ehrenhaftigkeit des Verfassers gegen den literarischen<lb/> Geldschwindcl des heutigen Frankreich, von dein er die eclatantcsten Proben mit¬<lb/> theilt, empört. Aber es heißt offenbar in das entgegengesetzte Extrem verfallen und<lb/> die realen Verhältnisse der Organisation des Buchhandels nicht minder als der<lb/> literarischen Production verkennen, wenn man dem Autor, weil er für seine Person<lb/> vielleicht zu leben hat, zumuthet, die Früchte seiner Nachtwachen ohne weiteres<lb/> Entgelt mit freigebiger Hand in die Lüfte zu streuen und auf die rein menschliche<lb/> Freude des Erwerbens für sich und die Seinigen zu verzichten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1093" next="#ID_1094"> Auch glauben wir nicht, daß zwischen dem Bestreben der französischen<lb/> Gesetzgebung, die Autorrechte zum vollen Eigenthum zu erheben und dem von<lb/> Proudhon in beredten Worten geschilderten socialen Verfall der Nation seit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0284]
Menschenverstande zuwider ist, und was außerdem Niemand von ihr verlang.
Wie sollte sie bei der Unmöglichkeit einer Analogie ein einfaches Bervietsäl'
tigungs- und Verkaufsprivilegium mit dem Namen des Grundeigenthums und
zwar einzig zu dem Zwecke, um eine Sinecure für die Erben zu haben, schaffen?
Boileau sagt in seiner Epistel über den Adel-, „Ist die Nachkommenschaft
von Alfane und Bayard nur eine Mähre, so steht sie billig zu Kauf." Kann
die Regierung es dahin bringen, daß die Sohne genialer Männer auch Genies
werden? Nein. Uebcrlasse sie also die Nachkommenschaft eines Genius sich selbst',
die Bäter sind bezahlt morden, und man ist den Erben nichts mehr schuldig!" —
Wir gestehen, daß uns dieser Theil der Prvudhvnschen Studie am mei¬
sten befriedigt hat. Die Ausführung im Ganzen ist rein sachlich gehalten, die
Beweisführung überzeugend, die Diction voll überraschender Schönheiten und
die Bitterkeit der Ausfälle gegen Herren v. Lamartine und Genosse» durch
die widerwärtige Phrasenhaftigteit der Argumentation dieser Individuen hin¬
länglich gerechtfertigt.
Dagegen können wir den Ausführungen des zweiten und dritten Theils
den Borwurf nicht ersparen, daß sie im Einzelnen keineswegs frei von Para¬
doxen und Uebertreibungen aller Art sind und ihrer ganzen Haltung und Ten¬
denz nach mehr dazu bestimmt scheinen, dem tiefen Unmuthe des Autors ge¬
gen den geschichtlichen Entwicklungsgang der französischen Nation Luft zu machen
als die vorliegende Frage unbefangen zu erörtern.
Wenn der Berfasser den neutestamentlichen Magier Simon, weil er das
Evangelium verkaufte, als Ökonomisten und als den eigentlichen Bater der
Lehre vom geistigen Eigenthum hinstellt, so mag dies in dem Zusammenhange,
-in dem es steht, noch für mehr als ein bloßes Wihwort gelten. Aber gegen einen
Idealismus, welcher jeden Autor, der auch nur einen Sou für seine Schriften be¬
ziehe, während er von seinem Vermögen leben könne, einer Unwürdigkei! zeiht,
müssen wir uns im Hinblick auf die Grundbedingungen aller menschlichen Produk¬
tion und im Interesse der literarischen Produktion selbst entschieden verwahren. Es
ist begreiflich, daß sich die Ehrenhaftigkeit des Verfassers gegen den literarischen
Geldschwindcl des heutigen Frankreich, von dein er die eclatantcsten Proben mit¬
theilt, empört. Aber es heißt offenbar in das entgegengesetzte Extrem verfallen und
die realen Verhältnisse der Organisation des Buchhandels nicht minder als der
literarischen Production verkennen, wenn man dem Autor, weil er für seine Person
vielleicht zu leben hat, zumuthet, die Früchte seiner Nachtwachen ohne weiteres
Entgelt mit freigebiger Hand in die Lüfte zu streuen und auf die rein menschliche
Freude des Erwerbens für sich und die Seinigen zu verzichten.
Auch glauben wir nicht, daß zwischen dem Bestreben der französischen
Gesetzgebung, die Autorrechte zum vollen Eigenthum zu erheben und dem von
Proudhon in beredten Worten geschilderten socialen Verfall der Nation seit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |