Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.verbieten strengstens jede eigenmächtige körperliche Mißhandlung, ja jede Be¬ Neuerer Zeit hat man indessen wieder angefangen, die Mannschaft eines Bei Gelegenheit der Reorganisation der Artillerie hatte man auch ein Dieses Conn6 suchte nun der Artillerie durch die Einführung eines neuen Der damalige Hauptmann, gegenwärtige General v. Lenk machte es nun Aber man gebrauchte einen jesuitischen Kunstgriff, welcher an das El des Grcnzboten I. 1863. 20
verbieten strengstens jede eigenmächtige körperliche Mißhandlung, ja jede Be¬ Neuerer Zeit hat man indessen wieder angefangen, die Mannschaft eines Bei Gelegenheit der Reorganisation der Artillerie hatte man auch ein Dieses Conn6 suchte nun der Artillerie durch die Einführung eines neuen Der damalige Hauptmann, gegenwärtige General v. Lenk machte es nun Aber man gebrauchte einen jesuitischen Kunstgriff, welcher an das El des Grcnzboten I. 1863. 20
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187655"/> <p xml:id="ID_620" prev="#ID_619"> verbieten strengstens jede eigenmächtige körperliche Mißhandlung, ja jede Be¬<lb/> schimpfung des Soldaten, Ader kaum hatte der höhere Vorgesetzte, welcher die<lb/> Truppe etwa besichtigte, den Rücken gewendet, so ließen auch "schon die sub¬<lb/> alternen Befehlshaber auf die ihrem Unterrichte anvertrauten Unglücklichen einen<lb/> Hagel der rohesten Schimpfworte und eine Unzahl von Püffen und Fußtritten<lb/> niederfallen, wie man es selbst in Rußland kaum erlebt haben mochte. Der<lb/> Stockpvle oder Wallache sollte die ihm ertheilten deutschen Anweisungen augen¬<lb/> blicklich verstehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_621"> Neuerer Zeit hat man indessen wieder angefangen, die Mannschaft eines<lb/> Regimentes höchstens aus zwei bis drei verschiedenen Nationalitäten zu ergänzen<lb/> und auch bei den Beurlaubungen gerechter und gleichmäßiger zu Verfahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_622"> Bei Gelegenheit der Reorganisation der Artillerie hatte man auch ein<lb/> Artillcricevmitv' errichtet, welches aus Offizieren verschiedener Grade bestand<lb/> und sich mit der Verbesserung des Artillcricwcscns zu befassen hatte. Die<lb/> MUtel, über welche dieses Institut verfügen konnte, waren ziemlich beträchtlich,<lb/> aber seine Leistungen können nicht sehr hervorragend genannt werden. Die<lb/> Leiter desselben und auch das übrige Personal unterlagen einem allzuhäufigen<lb/> Wechsel, daher auch die Principien, nach welchen man vorging, beständig<lb/> gewechselt wurden und nur selten etwas Vollständiges und consequent Durch¬<lb/> geführtes zu Tage gefördert wurde. Auch kam es wiederholt vor, daß wahr¬<lb/> haft begabte und kenntnißreiche Individuen, welche ihre Ansichten freimüthig<lb/> zu äußern wagten und das Verdienst ihrer Leistungen für sich selbst in Anspruch<lb/> nahmen, sofort entfernt und durch geschmeidigere — wenn auch unfähigere<lb/> Männer ersetzt wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_623"> Dieses Conn6 suchte nun der Artillerie durch die Einführung eines neuen<lb/> Geschützsystems ein entscheidendes Uebergewicht zu geben. Die Einführung<lb/> der Schießbaumwolle oder Schießwolle, wie man selbe in Oestreich nennt,<lb/> schien das geeignetste Mittel zur schnellen Erreichung dieses Zieles. Man<lb/> hatte dieses Präparat gleich nach seiner Erfindung einer besonderen Auf¬<lb/> merksamkeit gewürdigt. Schon im Jahre 1846 wurden in Wien und späterhin<lb/> in Mainz verschiedene Versuche über die Anwendbarkeit der Schießbaumwolle<lb/> angestellt, jedoch keine günstigen Resultate erzielt. Indeß stand man von der<lb/> Sache nicht ab, und die östreichische Regierung, welche im Allgemeinen selbst<lb/> die nützlichsten Erfindungen nicht übermäßig zu belohnen pflegte, beeilte sich<lb/> dieses Mal, in den Besitz der Erfindung zu gelangen und kaufte das Eigen¬<lb/> thumsrecht aus dieselbe den Herren Schönbein und Böttcher um eine Summe<lb/> ab. welche in Anbetracht des äußerst zweifelhaften Nutzens, den das neue Prä¬<lb/> parat gewähren konnte, sehr anständig genannt werden durfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_624"> Der damalige Hauptmann, gegenwärtige General v. Lenk machte es nun<lb/> W seinem Lebenszwecke, die Anwendung der Schießwvllc in der östreichischen<lb/> Artillerie um jeden Preis durchzusetzen. Er ersann auch in der That mehre<lb/> Verbesserungen bei der Bereitung derselben, setzte in den folgenden Jah¬<lb/> ren die Versuche eifrig fort und fand später an dem Grafen Degcnfeld<lb/> eine kräftige Stütze. Jedoch wurden diese Versuche nur in sehr beschränkter<lb/> Ausdehnung unternommen und blieben in ein ziemliches Dunkel gehüllt. Erst<lb/> »in 1852, zu welcher Zeit Degenfeld ein größeres Ansehn erlangte und auch der<lb/> pachtete General v. Hauslab ^sich für diese Angelegenheit zu interessiren begann,<lb/> schritt man mit Ernst an die «Sache.</p><lb/> <p xml:id="ID_625" next="#ID_626"> Aber man gebrauchte einen jesuitischen Kunstgriff, welcher an das El des<lb/> Kolumbus erinnerte. Man sprach nur von einer' Lenksche» Schießwolle und<lb/> that, als ob dieselbe ein von der Erfindung der beiden deutschen Professoren<lb/> ganz verschiedenes Präparat wäre. Lenk wurde zum Director des Schießwoll-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzboten I. 1863. 20</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
verbieten strengstens jede eigenmächtige körperliche Mißhandlung, ja jede Be¬
schimpfung des Soldaten, Ader kaum hatte der höhere Vorgesetzte, welcher die
Truppe etwa besichtigte, den Rücken gewendet, so ließen auch "schon die sub¬
alternen Befehlshaber auf die ihrem Unterrichte anvertrauten Unglücklichen einen
Hagel der rohesten Schimpfworte und eine Unzahl von Püffen und Fußtritten
niederfallen, wie man es selbst in Rußland kaum erlebt haben mochte. Der
Stockpvle oder Wallache sollte die ihm ertheilten deutschen Anweisungen augen¬
blicklich verstehen.
Neuerer Zeit hat man indessen wieder angefangen, die Mannschaft eines
Regimentes höchstens aus zwei bis drei verschiedenen Nationalitäten zu ergänzen
und auch bei den Beurlaubungen gerechter und gleichmäßiger zu Verfahren.
Bei Gelegenheit der Reorganisation der Artillerie hatte man auch ein
Artillcricevmitv' errichtet, welches aus Offizieren verschiedener Grade bestand
und sich mit der Verbesserung des Artillcricwcscns zu befassen hatte. Die
MUtel, über welche dieses Institut verfügen konnte, waren ziemlich beträchtlich,
aber seine Leistungen können nicht sehr hervorragend genannt werden. Die
Leiter desselben und auch das übrige Personal unterlagen einem allzuhäufigen
Wechsel, daher auch die Principien, nach welchen man vorging, beständig
gewechselt wurden und nur selten etwas Vollständiges und consequent Durch¬
geführtes zu Tage gefördert wurde. Auch kam es wiederholt vor, daß wahr¬
haft begabte und kenntnißreiche Individuen, welche ihre Ansichten freimüthig
zu äußern wagten und das Verdienst ihrer Leistungen für sich selbst in Anspruch
nahmen, sofort entfernt und durch geschmeidigere — wenn auch unfähigere
Männer ersetzt wurden.
Dieses Conn6 suchte nun der Artillerie durch die Einführung eines neuen
Geschützsystems ein entscheidendes Uebergewicht zu geben. Die Einführung
der Schießbaumwolle oder Schießwolle, wie man selbe in Oestreich nennt,
schien das geeignetste Mittel zur schnellen Erreichung dieses Zieles. Man
hatte dieses Präparat gleich nach seiner Erfindung einer besonderen Auf¬
merksamkeit gewürdigt. Schon im Jahre 1846 wurden in Wien und späterhin
in Mainz verschiedene Versuche über die Anwendbarkeit der Schießbaumwolle
angestellt, jedoch keine günstigen Resultate erzielt. Indeß stand man von der
Sache nicht ab, und die östreichische Regierung, welche im Allgemeinen selbst
die nützlichsten Erfindungen nicht übermäßig zu belohnen pflegte, beeilte sich
dieses Mal, in den Besitz der Erfindung zu gelangen und kaufte das Eigen¬
thumsrecht aus dieselbe den Herren Schönbein und Böttcher um eine Summe
ab. welche in Anbetracht des äußerst zweifelhaften Nutzens, den das neue Prä¬
parat gewähren konnte, sehr anständig genannt werden durfte.
Der damalige Hauptmann, gegenwärtige General v. Lenk machte es nun
W seinem Lebenszwecke, die Anwendung der Schießwvllc in der östreichischen
Artillerie um jeden Preis durchzusetzen. Er ersann auch in der That mehre
Verbesserungen bei der Bereitung derselben, setzte in den folgenden Jah¬
ren die Versuche eifrig fort und fand später an dem Grafen Degcnfeld
eine kräftige Stütze. Jedoch wurden diese Versuche nur in sehr beschränkter
Ausdehnung unternommen und blieben in ein ziemliches Dunkel gehüllt. Erst
»in 1852, zu welcher Zeit Degenfeld ein größeres Ansehn erlangte und auch der
pachtete General v. Hauslab ^sich für diese Angelegenheit zu interessiren begann,
schritt man mit Ernst an die «Sache.
Aber man gebrauchte einen jesuitischen Kunstgriff, welcher an das El des
Kolumbus erinnerte. Man sprach nur von einer' Lenksche» Schießwolle und
that, als ob dieselbe ein von der Erfindung der beiden deutschen Professoren
ganz verschiedenes Präparat wäre. Lenk wurde zum Director des Schießwoll-
Grcnzboten I. 1863. 20
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |