Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.Subrector: "Na, weil ja sonst die Stände sehr erstaunt geworden wären." T. wiederholt, während der Lehrer wieder nach dem Katheder zurückgeht: Subr. sich umwendend: "Was sagst du da für Unsinn, T.?" T.: "Ich sagte nichts weiter, aber Sie sagten, dann wären die Stände Subr.: "Na. das ist sehr richtig." Daß Subrector Riß Puck die Geringschätzung theilt, die seine Kollegen Nie sieht Riß Puck vergnügter aus, als wenn ein Schüler "Seins nicht Als Lehrbuch der Geschichte benutzt der Subrector selbstverständlich ein aus Um die Lehrmethode dieses braven Dänen noch etwas deutlicher zu machen, "Hören wir nun wohl nach; das ist sehr wichtig zu wissen. Wollte N. Subrector: „Na, weil ja sonst die Stände sehr erstaunt geworden wären." T. wiederholt, während der Lehrer wieder nach dem Katheder zurückgeht: Subr. sich umwendend: „Was sagst du da für Unsinn, T.?" T.: „Ich sagte nichts weiter, aber Sie sagten, dann wären die Stände Subr.: „Na. das ist sehr richtig." Daß Subrector Riß Puck die Geringschätzung theilt, die seine Kollegen Nie sieht Riß Puck vergnügter aus, als wenn ein Schüler „Seins nicht Als Lehrbuch der Geschichte benutzt der Subrector selbstverständlich ein aus Um die Lehrmethode dieses braven Dänen noch etwas deutlicher zu machen, „Hören wir nun wohl nach; das ist sehr wichtig zu wissen. Wollte N. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116008"/> <p xml:id="ID_255"> Subrector: „Na, weil ja sonst die Stände sehr erstaunt geworden wären."</p><lb/> <p xml:id="ID_256"> T. wiederholt, während der Lehrer wieder nach dem Katheder zurückgeht:<lb/> „Na, weil ja sonst die Stande sehr erstaunt geworden wären."</p><lb/> <p xml:id="ID_257"> Subr. sich umwendend: „Was sagst du da für Unsinn, T.?"</p><lb/> <p xml:id="ID_258"> T.: „Ich sagte nichts weiter, aber Sie sagten, dann wären die Stände<lb/> sehr erstaunt geworden."</p><lb/> <p xml:id="ID_259"> Subr.: „Na. das ist sehr richtig."</p><lb/> <p xml:id="ID_260"> Daß Subrector Riß Puck die Geringschätzung theilt, die seine Kollegen<lb/> vor den Formen der deutschen Sprache empfinden, wird nicht auffallen; daß<lb/> er aber auch andern Sprachen, die der dänischen nichts gethan haben, übel<lb/> mitspielt, muß von einem Herrn, der im philologisch-philosophischen Examen<lb/> zu Kopenhagen den Charakter liruils-bills erhalten, billig Wunder nehmen.<lb/> Jedenfalls wirb man zugeben, daß es schwer fällt, ein ernstes Gesicht zu be¬<lb/> halten, wenn ein Lehrer der Geschichte die Wörter Lady, Glocester, Bastille<lb/> u. d. in. so ausspricht, wie sie geschrieben werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_261"> Nie sieht Riß Puck vergnügter aus, als wenn ein Schüler „Seins nicht<lb/> gelesen" (d. h. seine Aufgabe nicht gehörig durchgegangen, die Dänen sagen<lb/> „lesen" für „studiren"); denn dann hat der kleine Kobold Gelegenheit, eine<lb/> tadelnde Notiz in das Classenjvurnal zu schreiben. Nie ordnen sich die Falten<lb/> seines Gesichts in verdrießlichere Gruppen, als wenn ein Schüler sein Pensum<lb/> so rasch hersagt, daß er selbst die Worte nicht wiederholen kann; denn solches<lb/> Wiederholen ist ihm zur zweiten Natur geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_262"> Als Lehrbuch der Geschichte benutzt der Subrector selbstverständlich ein aus<lb/> dem Dänischen übersetztes Werk, und zwar das Buch von Bohr, welches so<lb/> mangelhaft ist, daß sich selbst Riß Puck gelegentlich darüber ärgert und es durch<lb/> berichtigende Noten zu verbessern sucht, die er sich vorher aus Beckers Welt-<lb/> geschichte wörtlich abgeschrieben hat und nun den Schülern dictirt. Diese Nei¬<lb/> gung „Noten zu geben" ist bei ihm im Lauf der Zeit zum förmlichen Lebens-<lb/> bedürfniß geworden, und man vermuthet, daß er nur, um diese krankhafte<lb/> Begier befriedigen zu können, bis jetzt kein besseres Lehrbuch einzuführen ver¬<lb/> sucht hat. Bis zu welchen Kleinigkeiten Herr L. durch diese Manie nicht selten<lb/> hinabgeht, zeigt unter Anderm die bei Gelegenheit der Erwähnung der Gefangen¬<lb/> nahme König Waldemars durch Heinrich von Schwerin auf der Insel Lys dic-<lb/> tirte Note: „Auf der Insel Lys gibt es viele Hasen. Merken wir uns das."</p><lb/> <p xml:id="ID_263"> Um die Lehrmethode dieses braven Dänen noch etwas deutlicher zu machen,<lb/> geben wir im Folgenden die Skizze einer seiner Lectionen, abermals nach der<lb/> Nachschrift eines seiner von derartigen Geistesblitzen natürlich höchlich entzückten<lb/> Schüler. Das Thema ist wieder nordische Götterlehre.</p><lb/> <p xml:id="ID_264" next="#ID_265"> „Hören wir nun wohl nach; das ist sehr wichtig zu wissen. Wollte N.<lb/> mir nun z. B. erzählen, wie das Götterlcbcn aussah. Nun wollen wir zuerst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
Subrector: „Na, weil ja sonst die Stände sehr erstaunt geworden wären."
T. wiederholt, während der Lehrer wieder nach dem Katheder zurückgeht:
„Na, weil ja sonst die Stande sehr erstaunt geworden wären."
Subr. sich umwendend: „Was sagst du da für Unsinn, T.?"
T.: „Ich sagte nichts weiter, aber Sie sagten, dann wären die Stände
sehr erstaunt geworden."
Subr.: „Na. das ist sehr richtig."
Daß Subrector Riß Puck die Geringschätzung theilt, die seine Kollegen
vor den Formen der deutschen Sprache empfinden, wird nicht auffallen; daß
er aber auch andern Sprachen, die der dänischen nichts gethan haben, übel
mitspielt, muß von einem Herrn, der im philologisch-philosophischen Examen
zu Kopenhagen den Charakter liruils-bills erhalten, billig Wunder nehmen.
Jedenfalls wirb man zugeben, daß es schwer fällt, ein ernstes Gesicht zu be¬
halten, wenn ein Lehrer der Geschichte die Wörter Lady, Glocester, Bastille
u. d. in. so ausspricht, wie sie geschrieben werden.
Nie sieht Riß Puck vergnügter aus, als wenn ein Schüler „Seins nicht
gelesen" (d. h. seine Aufgabe nicht gehörig durchgegangen, die Dänen sagen
„lesen" für „studiren"); denn dann hat der kleine Kobold Gelegenheit, eine
tadelnde Notiz in das Classenjvurnal zu schreiben. Nie ordnen sich die Falten
seines Gesichts in verdrießlichere Gruppen, als wenn ein Schüler sein Pensum
so rasch hersagt, daß er selbst die Worte nicht wiederholen kann; denn solches
Wiederholen ist ihm zur zweiten Natur geworden.
Als Lehrbuch der Geschichte benutzt der Subrector selbstverständlich ein aus
dem Dänischen übersetztes Werk, und zwar das Buch von Bohr, welches so
mangelhaft ist, daß sich selbst Riß Puck gelegentlich darüber ärgert und es durch
berichtigende Noten zu verbessern sucht, die er sich vorher aus Beckers Welt-
geschichte wörtlich abgeschrieben hat und nun den Schülern dictirt. Diese Nei¬
gung „Noten zu geben" ist bei ihm im Lauf der Zeit zum förmlichen Lebens-
bedürfniß geworden, und man vermuthet, daß er nur, um diese krankhafte
Begier befriedigen zu können, bis jetzt kein besseres Lehrbuch einzuführen ver¬
sucht hat. Bis zu welchen Kleinigkeiten Herr L. durch diese Manie nicht selten
hinabgeht, zeigt unter Anderm die bei Gelegenheit der Erwähnung der Gefangen¬
nahme König Waldemars durch Heinrich von Schwerin auf der Insel Lys dic-
tirte Note: „Auf der Insel Lys gibt es viele Hasen. Merken wir uns das."
Um die Lehrmethode dieses braven Dänen noch etwas deutlicher zu machen,
geben wir im Folgenden die Skizze einer seiner Lectionen, abermals nach der
Nachschrift eines seiner von derartigen Geistesblitzen natürlich höchlich entzückten
Schüler. Das Thema ist wieder nordische Götterlehre.
„Hören wir nun wohl nach; das ist sehr wichtig zu wissen. Wollte N.
mir nun z. B. erzählen, wie das Götterlcbcn aussah. Nun wollen wir zuerst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |