Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

von Hornsby and Sons, denen von Ransomes und Sims in Concurrenz zu
treten und umerlag nicht.

Die englischen eisernen Bedford-Eggen hatten keine deutsche Concurrenz.
Sie sind ganz aus Schmiedeeisen gearbeitet und kosten deshalb zwölf (und
mehr) Thaler Einganzszoll! Für fünfundzwanzig Thaler kann eine solche von
jedem leidlich geschickten Dorfschmied nachgearbeitet werden; deutsche Fabrikanten
verlangen fünfunddreißig.

Collmann's Cultivator stand unter anderen Instrumenten seiner Gattung,
welche er aber sämmtlich übertraf. Lange Zeit hatten wir in Deutschland ganz
dieselben Geräthe zur Ackcrbcstellung, welche die Römer vorfanden, als sie
Germanien zuerst betraten-, erst seit wenigen Jahren werden uns diese Werk¬
zeuge in verbesserter Form gereicht, die ermöglicht, eine feinere Krume rascher
herzustellen, die Tiefe des Bodens zu erschließen und in der Praxis den An¬
forderungen der modernen Theorie gemäß zu arbeiten. Immer noch ist die
Ackerbestcllung das Alpha des Ackerbaus.

Die Ringelwalze, noch viel zu wenig gekannt, insbesondere in Süddeutsch¬
land, ist diesen Geräthen beizuzählen. Auch die Schollenbrecher. Doch sind
diese sehr theuer und werden selten viel mehr leisten, als die Ningelwalzen.

Nachdem der Acker bestellt, folgt die Säemaschine. Die berühmten gar-
rettschen Drills behaupten ihren Ruf. Ein früherer Theilhaber der Firma
"R. Garrett und Sons. Leiston Works," Suffolk in England, hat als I. D.
Garretts Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen in Buckau bei Magdeburg ein
Etablissement gegründet, das nicht weniger gute Producte. aber 40 Procent
billiger bis 50 Meilen franco von Magdeburg liefert, als das väterliche Werk
in England (des Zolls wegen) Maschinen nach dem Zollverein absetzen kann.
Diese Drillmaschinen und die Pferdehacken sind in ganz Norddeutschland, wo
man nur wenig noch brcitwürsig säet, allgemein verbreitet: es kann keinem
Zweifel unterliegen, daß sie überall sich einbürgern können.

Nicht weniger gute Fabrikate waren übrigens aus den Fabriken von Smith
und Sons, Priese und Wollnough, Hornsby und Sons gekommen.

Die Mähmaschinen für Gras' scheinen jetzs so' vollkommen construirt,
daß ich nicht wüßte, was noch zu verbessern wäre. (Preis 20 Pfd. Se.) Hin¬
sichtlich der Getreidemähmaschinen fragt es sich, wohin sie gebracht werden
sollen. Daß sie Handarbeit tadellos ersetzen, ist nicht wahr, aber oft gilt es,
den Verlust, den die Maschine nicht vermeidet, den Vortheilen rascherer Ernte
hintanzusetzen, durch Ergebung in gewissen kleinen Schaden möglichem weit
größerem vorzubeugen. Die berühmteste Maschine dieser Art construirte
N. Cormich aus Chicago. Illinois (Preis 40 Pfd. Se.) Sie hat mit selbstthätiger
Ablegevorrichtung in der That gut gearbeitet. Die Ablegevorrichtung, welche
das abgeschnittene Getreide sehr genau in s. g. Klecken theilt und legt, ist ein Kunst-


von Hornsby and Sons, denen von Ransomes und Sims in Concurrenz zu
treten und umerlag nicht.

Die englischen eisernen Bedford-Eggen hatten keine deutsche Concurrenz.
Sie sind ganz aus Schmiedeeisen gearbeitet und kosten deshalb zwölf (und
mehr) Thaler Einganzszoll! Für fünfundzwanzig Thaler kann eine solche von
jedem leidlich geschickten Dorfschmied nachgearbeitet werden; deutsche Fabrikanten
verlangen fünfunddreißig.

Collmann's Cultivator stand unter anderen Instrumenten seiner Gattung,
welche er aber sämmtlich übertraf. Lange Zeit hatten wir in Deutschland ganz
dieselben Geräthe zur Ackcrbcstellung, welche die Römer vorfanden, als sie
Germanien zuerst betraten-, erst seit wenigen Jahren werden uns diese Werk¬
zeuge in verbesserter Form gereicht, die ermöglicht, eine feinere Krume rascher
herzustellen, die Tiefe des Bodens zu erschließen und in der Praxis den An¬
forderungen der modernen Theorie gemäß zu arbeiten. Immer noch ist die
Ackerbestcllung das Alpha des Ackerbaus.

Die Ringelwalze, noch viel zu wenig gekannt, insbesondere in Süddeutsch¬
land, ist diesen Geräthen beizuzählen. Auch die Schollenbrecher. Doch sind
diese sehr theuer und werden selten viel mehr leisten, als die Ningelwalzen.

Nachdem der Acker bestellt, folgt die Säemaschine. Die berühmten gar-
rettschen Drills behaupten ihren Ruf. Ein früherer Theilhaber der Firma
„R. Garrett und Sons. Leiston Works," Suffolk in England, hat als I. D.
Garretts Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen in Buckau bei Magdeburg ein
Etablissement gegründet, das nicht weniger gute Producte. aber 40 Procent
billiger bis 50 Meilen franco von Magdeburg liefert, als das väterliche Werk
in England (des Zolls wegen) Maschinen nach dem Zollverein absetzen kann.
Diese Drillmaschinen und die Pferdehacken sind in ganz Norddeutschland, wo
man nur wenig noch brcitwürsig säet, allgemein verbreitet: es kann keinem
Zweifel unterliegen, daß sie überall sich einbürgern können.

Nicht weniger gute Fabrikate waren übrigens aus den Fabriken von Smith
und Sons, Priese und Wollnough, Hornsby und Sons gekommen.

Die Mähmaschinen für Gras' scheinen jetzs so' vollkommen construirt,
daß ich nicht wüßte, was noch zu verbessern wäre. (Preis 20 Pfd. Se.) Hin¬
sichtlich der Getreidemähmaschinen fragt es sich, wohin sie gebracht werden
sollen. Daß sie Handarbeit tadellos ersetzen, ist nicht wahr, aber oft gilt es,
den Verlust, den die Maschine nicht vermeidet, den Vortheilen rascherer Ernte
hintanzusetzen, durch Ergebung in gewissen kleinen Schaden möglichem weit
größerem vorzubeugen. Die berühmteste Maschine dieser Art construirte
N. Cormich aus Chicago. Illinois (Preis 40 Pfd. Se.) Sie hat mit selbstthätiger
Ablegevorrichtung in der That gut gearbeitet. Die Ablegevorrichtung, welche
das abgeschnittene Getreide sehr genau in s. g. Klecken theilt und legt, ist ein Kunst-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116445"/>
          <p xml:id="ID_1729" prev="#ID_1728"> von Hornsby and Sons, denen von Ransomes und Sims in Concurrenz zu<lb/>
treten und umerlag nicht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1730"> Die englischen eisernen Bedford-Eggen hatten keine deutsche Concurrenz.<lb/>
Sie sind ganz aus Schmiedeeisen gearbeitet und kosten deshalb zwölf (und<lb/>
mehr) Thaler Einganzszoll! Für fünfundzwanzig Thaler kann eine solche von<lb/>
jedem leidlich geschickten Dorfschmied nachgearbeitet werden; deutsche Fabrikanten<lb/>
verlangen fünfunddreißig.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1731"> Collmann's Cultivator stand unter anderen Instrumenten seiner Gattung,<lb/>
welche er aber sämmtlich übertraf. Lange Zeit hatten wir in Deutschland ganz<lb/>
dieselben Geräthe zur Ackcrbcstellung, welche die Römer vorfanden, als sie<lb/>
Germanien zuerst betraten-, erst seit wenigen Jahren werden uns diese Werk¬<lb/>
zeuge in verbesserter Form gereicht, die ermöglicht, eine feinere Krume rascher<lb/>
herzustellen, die Tiefe des Bodens zu erschließen und in der Praxis den An¬<lb/>
forderungen der modernen Theorie gemäß zu arbeiten. Immer noch ist die<lb/>
Ackerbestcllung das Alpha des Ackerbaus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1732"> Die Ringelwalze, noch viel zu wenig gekannt, insbesondere in Süddeutsch¬<lb/>
land, ist diesen Geräthen beizuzählen. Auch die Schollenbrecher. Doch sind<lb/>
diese sehr theuer und werden selten viel mehr leisten, als die Ningelwalzen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1733"> Nachdem der Acker bestellt, folgt die Säemaschine. Die berühmten gar-<lb/>
rettschen Drills behaupten ihren Ruf. Ein früherer Theilhaber der Firma<lb/>
&#x201E;R. Garrett und Sons. Leiston Works," Suffolk in England, hat als I. D.<lb/>
Garretts Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen in Buckau bei Magdeburg ein<lb/>
Etablissement gegründet, das nicht weniger gute Producte. aber 40 Procent<lb/>
billiger bis 50 Meilen franco von Magdeburg liefert, als das väterliche Werk<lb/>
in England (des Zolls wegen) Maschinen nach dem Zollverein absetzen kann.<lb/>
Diese Drillmaschinen und die Pferdehacken sind in ganz Norddeutschland, wo<lb/>
man nur wenig noch brcitwürsig säet, allgemein verbreitet: es kann keinem<lb/>
Zweifel unterliegen, daß sie überall sich einbürgern können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1734"> Nicht weniger gute Fabrikate waren übrigens aus den Fabriken von Smith<lb/>
und Sons, Priese und Wollnough, Hornsby und Sons gekommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1735" next="#ID_1736"> Die Mähmaschinen für Gras' scheinen jetzs so' vollkommen construirt,<lb/>
daß ich nicht wüßte, was noch zu verbessern wäre. (Preis 20 Pfd. Se.) Hin¬<lb/>
sichtlich der Getreidemähmaschinen fragt es sich, wohin sie gebracht werden<lb/>
sollen. Daß sie Handarbeit tadellos ersetzen, ist nicht wahr, aber oft gilt es,<lb/>
den Verlust, den die Maschine nicht vermeidet, den Vortheilen rascherer Ernte<lb/>
hintanzusetzen, durch Ergebung in gewissen kleinen Schaden möglichem weit<lb/>
größerem vorzubeugen. Die berühmteste Maschine dieser Art construirte<lb/>
N. Cormich aus Chicago. Illinois (Preis 40 Pfd. Se.) Sie hat mit selbstthätiger<lb/>
Ablegevorrichtung in der That gut gearbeitet. Die Ablegevorrichtung, welche<lb/>
das abgeschnittene Getreide sehr genau in s. g. Klecken theilt und legt, ist ein Kunst-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0517] von Hornsby and Sons, denen von Ransomes und Sims in Concurrenz zu treten und umerlag nicht. Die englischen eisernen Bedford-Eggen hatten keine deutsche Concurrenz. Sie sind ganz aus Schmiedeeisen gearbeitet und kosten deshalb zwölf (und mehr) Thaler Einganzszoll! Für fünfundzwanzig Thaler kann eine solche von jedem leidlich geschickten Dorfschmied nachgearbeitet werden; deutsche Fabrikanten verlangen fünfunddreißig. Collmann's Cultivator stand unter anderen Instrumenten seiner Gattung, welche er aber sämmtlich übertraf. Lange Zeit hatten wir in Deutschland ganz dieselben Geräthe zur Ackcrbcstellung, welche die Römer vorfanden, als sie Germanien zuerst betraten-, erst seit wenigen Jahren werden uns diese Werk¬ zeuge in verbesserter Form gereicht, die ermöglicht, eine feinere Krume rascher herzustellen, die Tiefe des Bodens zu erschließen und in der Praxis den An¬ forderungen der modernen Theorie gemäß zu arbeiten. Immer noch ist die Ackerbestcllung das Alpha des Ackerbaus. Die Ringelwalze, noch viel zu wenig gekannt, insbesondere in Süddeutsch¬ land, ist diesen Geräthen beizuzählen. Auch die Schollenbrecher. Doch sind diese sehr theuer und werden selten viel mehr leisten, als die Ningelwalzen. Nachdem der Acker bestellt, folgt die Säemaschine. Die berühmten gar- rettschen Drills behaupten ihren Ruf. Ein früherer Theilhaber der Firma „R. Garrett und Sons. Leiston Works," Suffolk in England, hat als I. D. Garretts Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen in Buckau bei Magdeburg ein Etablissement gegründet, das nicht weniger gute Producte. aber 40 Procent billiger bis 50 Meilen franco von Magdeburg liefert, als das väterliche Werk in England (des Zolls wegen) Maschinen nach dem Zollverein absetzen kann. Diese Drillmaschinen und die Pferdehacken sind in ganz Norddeutschland, wo man nur wenig noch brcitwürsig säet, allgemein verbreitet: es kann keinem Zweifel unterliegen, daß sie überall sich einbürgern können. Nicht weniger gute Fabrikate waren übrigens aus den Fabriken von Smith und Sons, Priese und Wollnough, Hornsby und Sons gekommen. Die Mähmaschinen für Gras' scheinen jetzs so' vollkommen construirt, daß ich nicht wüßte, was noch zu verbessern wäre. (Preis 20 Pfd. Se.) Hin¬ sichtlich der Getreidemähmaschinen fragt es sich, wohin sie gebracht werden sollen. Daß sie Handarbeit tadellos ersetzen, ist nicht wahr, aber oft gilt es, den Verlust, den die Maschine nicht vermeidet, den Vortheilen rascherer Ernte hintanzusetzen, durch Ergebung in gewissen kleinen Schaden möglichem weit größerem vorzubeugen. Die berühmteste Maschine dieser Art construirte N. Cormich aus Chicago. Illinois (Preis 40 Pfd. Se.) Sie hat mit selbstthätiger Ablegevorrichtung in der That gut gearbeitet. Die Ablegevorrichtung, welche das abgeschnittene Getreide sehr genau in s. g. Klecken theilt und legt, ist ein Kunst-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/517
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/517>, abgerufen am 15.01.2025.