Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.noch keiner Ausstellung so viel Gunst und Interesse zugewandt, keine Produc- Die königliche Ackerbaugesellschaft in England versprach dem Hamburger Eine Menge von Gästen strömte nach Hamburg, wie sie gewiß niemals Die Seele des Ganzen und der Mann, dem die Bedeutung dieser Aus¬ Alle Zeitungen hatten gemeldet, daß die internationale landwirthschaft' Der architektonische Plan der Ausstellungsgebäude ist dem Herrn Martin noch keiner Ausstellung so viel Gunst und Interesse zugewandt, keine Produc- Die königliche Ackerbaugesellschaft in England versprach dem Hamburger Eine Menge von Gästen strömte nach Hamburg, wie sie gewiß niemals Die Seele des Ganzen und der Mann, dem die Bedeutung dieser Aus¬ Alle Zeitungen hatten gemeldet, daß die internationale landwirthschaft' Der architektonische Plan der Ausstellungsgebäude ist dem Herrn Martin <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0464" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116392"/> <p xml:id="ID_1526" prev="#ID_1525"> noch keiner Ausstellung so viel Gunst und Interesse zugewandt, keine Produc-<lb/> tenschau der deutschen Agricultm Hot die Aufmerksamkeit des Auslandes in dem<lb/> Grade auf sich gelenkt, wie die zu Hamburg. In allen deutschen Staaten ward<lb/> zu ihrer Förderung Manches gethan, auch von Negierungswegen. Man ge¬<lb/> stattete zollfreie Wiedereinfuhr in den Zollverein für alle ausgestellten und un¬<lb/> verkauften Gegenstände; man erleichterte durch ermäßigten Frachtsatz den Trans¬<lb/> port und ordnete die Desinficirung der Viehtransportwagen auf den Eisenbahnen<lb/> an, damit keine Seuche zur Ausstellung komme.</p><lb/> <p xml:id="ID_1527"> Die königliche Ackerbaugesellschaft in England versprach dem Hamburger<lb/> Comite bereitwillige Unterstützung, und selbst aus Amerika wurde in der Per¬<lb/> son von Jos. A. Wright, Exgouverneur des Staates Jndiana, ein Commissär<lb/> gesandt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1528"> Eine Menge von Gästen strömte nach Hamburg, wie sie gewiß niemals<lb/> rüber sich eingefunden. Die Gasthäuser faßten die Fremden nur zum Theil;<lb/> die Mehrzahl mußte bei Privatleuten ein Unterkommen suchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1529"> Die Seele des Ganzen und der Mann, dem die Bedeutung dieser Aus¬<lb/> stellung überhaupt zu verdanken ist, war Ernst Freiherr von Merk; der Gründer<lb/> des zoologischen Gartens, der Anreger so vieler gemeinnütziger Einrichtungen<lb/> und Unternehmungen war auch der Schöpfer und Förderer der internatio¬<lb/> nalen Ausstellung. Man muß bedenken, was es heißt, innerhalb einer Han¬<lb/> delsstadt Interesse nicht nur, sondern Werkthätigkeit für ein solches dem Gro߬<lb/> handel nicht eben nah stehendes Gewerbe wach zu rufen. Der Großhandel steht<lb/> der Production immer fern, auch der Industrie. Waaren sinds lediglich, die<lb/> ihn beschäftigen und auch sie nur, soweit sie feste Werthe repräsentiren. Nicht<lb/> ihr Gewordensein, nicht ihr Werden, sondern nur ihr Sein kümmert ihn. Die<lb/> Consumtion interessirt den Kaufmann mehr, und durch sie knüpft sein Beruf<lb/> sich an die Gewerbe, und Industrie und den Landbau. Dennoch hatte v. Merks<lb/> Popularität in der Handelsstadt ein (wenn auch nur kurz dauerndes) Interesse<lb/> hervorgerufen. Er starb, ehe sein Werk vollendet war, wenige Tage vor Er¬<lb/> öffnung der Ausstellung. Ehre seinem Andenken!</p><lb/> <p xml:id="ID_1530"> Alle Zeitungen hatten gemeldet, daß die internationale landwirthschaft'<lb/> liebe Ausstellung Dienstag den 14. Juli beginnen und Montag den 20. Juli<lb/> schließen werde. Der Eintrittspreis war am Eröffnungstag 4 Thlr., an den<lb/> vier folgenden je 1 Thlr, dann 8 Schillinge und 1 Mark. Persönliche Karten<lb/> für die Dauer der Ausstellung kosteten 6 Thlr.</p><lb/> <p xml:id="ID_1531" next="#ID_1532"> Der architektonische Plan der Ausstellungsgebäude ist dem Herrn Martin<lb/> Haller zu danken gewesen, welcher, die Arrangements des Battersea-Park, bei<lb/> Gelegenheit der Weltausstellung 1862 nachahmend und das damals Getadelte<lb/> zweckmäßig verbessernd, eine Gallerie verschiedenartiger entsprechender Baulich¬<lb/> keiten hinstellte, die nicht nur die Erwartung der Landwirthe überbot, sondern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0464]
noch keiner Ausstellung so viel Gunst und Interesse zugewandt, keine Produc-
tenschau der deutschen Agricultm Hot die Aufmerksamkeit des Auslandes in dem
Grade auf sich gelenkt, wie die zu Hamburg. In allen deutschen Staaten ward
zu ihrer Förderung Manches gethan, auch von Negierungswegen. Man ge¬
stattete zollfreie Wiedereinfuhr in den Zollverein für alle ausgestellten und un¬
verkauften Gegenstände; man erleichterte durch ermäßigten Frachtsatz den Trans¬
port und ordnete die Desinficirung der Viehtransportwagen auf den Eisenbahnen
an, damit keine Seuche zur Ausstellung komme.
Die königliche Ackerbaugesellschaft in England versprach dem Hamburger
Comite bereitwillige Unterstützung, und selbst aus Amerika wurde in der Per¬
son von Jos. A. Wright, Exgouverneur des Staates Jndiana, ein Commissär
gesandt.
Eine Menge von Gästen strömte nach Hamburg, wie sie gewiß niemals
rüber sich eingefunden. Die Gasthäuser faßten die Fremden nur zum Theil;
die Mehrzahl mußte bei Privatleuten ein Unterkommen suchen.
Die Seele des Ganzen und der Mann, dem die Bedeutung dieser Aus¬
stellung überhaupt zu verdanken ist, war Ernst Freiherr von Merk; der Gründer
des zoologischen Gartens, der Anreger so vieler gemeinnütziger Einrichtungen
und Unternehmungen war auch der Schöpfer und Förderer der internatio¬
nalen Ausstellung. Man muß bedenken, was es heißt, innerhalb einer Han¬
delsstadt Interesse nicht nur, sondern Werkthätigkeit für ein solches dem Gro߬
handel nicht eben nah stehendes Gewerbe wach zu rufen. Der Großhandel steht
der Production immer fern, auch der Industrie. Waaren sinds lediglich, die
ihn beschäftigen und auch sie nur, soweit sie feste Werthe repräsentiren. Nicht
ihr Gewordensein, nicht ihr Werden, sondern nur ihr Sein kümmert ihn. Die
Consumtion interessirt den Kaufmann mehr, und durch sie knüpft sein Beruf
sich an die Gewerbe, und Industrie und den Landbau. Dennoch hatte v. Merks
Popularität in der Handelsstadt ein (wenn auch nur kurz dauerndes) Interesse
hervorgerufen. Er starb, ehe sein Werk vollendet war, wenige Tage vor Er¬
öffnung der Ausstellung. Ehre seinem Andenken!
Alle Zeitungen hatten gemeldet, daß die internationale landwirthschaft'
liebe Ausstellung Dienstag den 14. Juli beginnen und Montag den 20. Juli
schließen werde. Der Eintrittspreis war am Eröffnungstag 4 Thlr., an den
vier folgenden je 1 Thlr, dann 8 Schillinge und 1 Mark. Persönliche Karten
für die Dauer der Ausstellung kosteten 6 Thlr.
Der architektonische Plan der Ausstellungsgebäude ist dem Herrn Martin
Haller zu danken gewesen, welcher, die Arrangements des Battersea-Park, bei
Gelegenheit der Weltausstellung 1862 nachahmend und das damals Getadelte
zweckmäßig verbessernd, eine Gallerie verschiedenartiger entsprechender Baulich¬
keiten hinstellte, die nicht nur die Erwartung der Landwirthe überbot, sondern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |