Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.Menschengeschlechts. Von S. Nilsson. Aus dem Schwedischen übersetzt. Mit 35 in den Text gedruckten Abbildungen und 5 lithographirten Tafeln. Hamburg, Otto Meißner. 1863. 1 59 S. Der Verfasser behandelt hier nur das Bronzczcitalter und versucht (vorzüglich Erinnerungen aus meinem Leben. Von Wilhelm v. Chezy. 1. und .2. Bändchen, Schaffhausen, Fr. Hurtcrsche Buchhandlung. 1863. Die letzten Jahre haben uns mancherlei interessante Memoirenwerke gebracht, Menschengeschlechts. Von S. Nilsson. Aus dem Schwedischen übersetzt. Mit 35 in den Text gedruckten Abbildungen und 5 lithographirten Tafeln. Hamburg, Otto Meißner. 1863. 1 59 S. Der Verfasser behandelt hier nur das Bronzczcitalter und versucht (vorzüglich Erinnerungen aus meinem Leben. Von Wilhelm v. Chezy. 1. und .2. Bändchen, Schaffhausen, Fr. Hurtcrsche Buchhandlung. 1863. Die letzten Jahre haben uns mancherlei interessante Memoirenwerke gebracht, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115973"/> </div> <div n="2"> <head> Menschengeschlechts. Von S. Nilsson. Aus dem Schwedischen übersetzt. Mit 35<lb/> in den Text gedruckten Abbildungen und 5 lithographirten Tafeln. Hamburg,<lb/> Otto Meißner. 1863. 1 59 S.</head><lb/> <p xml:id="ID_123"> Der Verfasser behandelt hier nur das Bronzczcitalter und versucht (vorzüglich<lb/> durch die in neuerer Zeit aufgefundenen Alterthümer) den Beweis zu führen, laß<lb/> die Bildung in den südlichen und westlichen Gegenden Scandinaviens, durch welche<lb/> dieselben dem Zustande ursprünglicher Wildheit entrissen worden, von Semiten aus<lb/> Phönicien und Aegypten ausgegangen sei, welche hier den Baalsdienst eingeführt<lb/> hätten, und zwar lange vorher, ehe der setzt hier wohnende indogermanische Volks¬<lb/> stamm den Odinscultus in diese Länder einführte. Die „Facta", auf welche diese<lb/> Meinung sich gründet, sind folgende: Den aus alten Brvnzewaffcn befindlichen Em¬<lb/> blemen kann man bis nach Phönicien und Aegypten nachspüren, von wo sie aus¬<lb/> gingen. Die mit diesen Emblemen geschmückten Schwerter haben kurze, nur für<lb/> kleine semitische Hände passende Griffe, während die neben ihnen in alten Gräbern<lb/> gefundenen Schwerter mit lungern Griffen niemals solche Embleme haben. Die<lb/> Bronzecultur und der Baalscultns sind im Norden gleichzeitig gewesen. In Mas-<lb/> silia, der Heimath des Pytheas. der zuerst über den hohen Norden (Thule) berich¬<lb/> tete, wurde phönicischer Baalscultus gepflegt. Das Naturphünomen, welches Py-<lb/> theas mit der sogenannten Mecrlunge vergleicht, kommt im Norden alljährlich vor.<lb/> Die Phönicier führten in Skandinavien zuerst den Landbau, die Bierbrauerei und<lb/> die Melhbcreitung ein. Die Phönicier haben im Norden Spuren von verschiedenen<lb/> orientalischen Gebräuchen zurückgelassen, welche noch in historischer Zeit in mehren<lb/> Gegenden Nord- und Westeuropas geübt wurden, z. B. das Springen über da«<lb/> Johannisfeuer. Im vierten Jahrhundert vor Christus existirte in England ein<lb/> Baalstcmpel. Zwischen dem phönicischen und dem althebräischen Ritual bestand<lb/> eine große Ähnlichkeit, und so erklärt , sichs, daß im Norden phönicische Tempel-<lb/> geräthe ausgegraben werden, deren Beschreibung wir im Alten Testament wieder¬<lb/> finden, z. B. ein in Mecklenburg gefundener Kesselwagen, dessen Schilderung als<lb/> salomonisches Tcmpelgefäß der Verfasser im 1. Buch der Könige. 7 anzutreffen<lb/> glaubt. In dieser Art hellt unser schwedischer Archäolog mit „Thatsachen ", die<lb/> näher besehen meist kühne Hypothesen sind, die vorgeschichtlichen Zustünde Skandi¬<lb/> naviens weiter aus. Baldcr ist nichts Anderes als Baal, der Name des baltischen<lb/> Meeres erinnert an Bailis. die syrische Mondgöttin, desgleichen findet sich deren<lb/> Name in dem großen und kleinen Bell wieder, u. f. w. Es ist wohl nicht nö¬<lb/> thig, dergleichen Ungereimtheiten, die in der NöthschenZSchule ihre Wurzel haben,<lb/> zu widerlegen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Erinnerungen aus meinem Leben. Von Wilhelm v. Chezy. 1. und<lb/> .2. Bändchen, Schaffhausen, Fr. Hurtcrsche Buchhandlung. 1863.</head><lb/> <p xml:id="ID_124" next="#ID_125"> Die letzten Jahre haben uns mancherlei interessante Memoirenwerke gebracht,<lb/> die über gewisse Kreise der neuesten Culturgeschichte Licht verbreiteten, die Stim¬<lb/> mungen in denselben, die Auffassung des Lebens in denselben an verschiedenen Bei¬<lb/> spielen zeigten und so dem Historiker, der sich nicht auf die großen Staatsactionen<lb/> beschränkte, vielfach werthvolles Detail lieferten. So Ruges Selbstbiographie, Cvr-<lb/> vins vielbändiges Buch über seine Erlebnisse und mehre andere Aufzeichnungen noch<lb/> Lebender. Auch das obige Buch gehört in diese Classe. Die Mutter des Verfassers</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
Menschengeschlechts. Von S. Nilsson. Aus dem Schwedischen übersetzt. Mit 35
in den Text gedruckten Abbildungen und 5 lithographirten Tafeln. Hamburg,
Otto Meißner. 1863. 1 59 S.
Der Verfasser behandelt hier nur das Bronzczcitalter und versucht (vorzüglich
durch die in neuerer Zeit aufgefundenen Alterthümer) den Beweis zu führen, laß
die Bildung in den südlichen und westlichen Gegenden Scandinaviens, durch welche
dieselben dem Zustande ursprünglicher Wildheit entrissen worden, von Semiten aus
Phönicien und Aegypten ausgegangen sei, welche hier den Baalsdienst eingeführt
hätten, und zwar lange vorher, ehe der setzt hier wohnende indogermanische Volks¬
stamm den Odinscultus in diese Länder einführte. Die „Facta", auf welche diese
Meinung sich gründet, sind folgende: Den aus alten Brvnzewaffcn befindlichen Em¬
blemen kann man bis nach Phönicien und Aegypten nachspüren, von wo sie aus¬
gingen. Die mit diesen Emblemen geschmückten Schwerter haben kurze, nur für
kleine semitische Hände passende Griffe, während die neben ihnen in alten Gräbern
gefundenen Schwerter mit lungern Griffen niemals solche Embleme haben. Die
Bronzecultur und der Baalscultns sind im Norden gleichzeitig gewesen. In Mas-
silia, der Heimath des Pytheas. der zuerst über den hohen Norden (Thule) berich¬
tete, wurde phönicischer Baalscultus gepflegt. Das Naturphünomen, welches Py-
theas mit der sogenannten Mecrlunge vergleicht, kommt im Norden alljährlich vor.
Die Phönicier führten in Skandinavien zuerst den Landbau, die Bierbrauerei und
die Melhbcreitung ein. Die Phönicier haben im Norden Spuren von verschiedenen
orientalischen Gebräuchen zurückgelassen, welche noch in historischer Zeit in mehren
Gegenden Nord- und Westeuropas geübt wurden, z. B. das Springen über da«
Johannisfeuer. Im vierten Jahrhundert vor Christus existirte in England ein
Baalstcmpel. Zwischen dem phönicischen und dem althebräischen Ritual bestand
eine große Ähnlichkeit, und so erklärt , sichs, daß im Norden phönicische Tempel-
geräthe ausgegraben werden, deren Beschreibung wir im Alten Testament wieder¬
finden, z. B. ein in Mecklenburg gefundener Kesselwagen, dessen Schilderung als
salomonisches Tcmpelgefäß der Verfasser im 1. Buch der Könige. 7 anzutreffen
glaubt. In dieser Art hellt unser schwedischer Archäolog mit „Thatsachen ", die
näher besehen meist kühne Hypothesen sind, die vorgeschichtlichen Zustünde Skandi¬
naviens weiter aus. Baldcr ist nichts Anderes als Baal, der Name des baltischen
Meeres erinnert an Bailis. die syrische Mondgöttin, desgleichen findet sich deren
Name in dem großen und kleinen Bell wieder, u. f. w. Es ist wohl nicht nö¬
thig, dergleichen Ungereimtheiten, die in der NöthschenZSchule ihre Wurzel haben,
zu widerlegen.
Erinnerungen aus meinem Leben. Von Wilhelm v. Chezy. 1. und
.2. Bändchen, Schaffhausen, Fr. Hurtcrsche Buchhandlung. 1863.
Die letzten Jahre haben uns mancherlei interessante Memoirenwerke gebracht,
die über gewisse Kreise der neuesten Culturgeschichte Licht verbreiteten, die Stim¬
mungen in denselben, die Auffassung des Lebens in denselben an verschiedenen Bei¬
spielen zeigten und so dem Historiker, der sich nicht auf die großen Staatsactionen
beschränkte, vielfach werthvolles Detail lieferten. So Ruges Selbstbiographie, Cvr-
vins vielbändiges Buch über seine Erlebnisse und mehre andere Aufzeichnungen noch
Lebender. Auch das obige Buch gehört in diese Classe. Die Mutter des Verfassers
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |