Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.Verständnisse der Naturformen, den wir dem Einzelnen infolge dessen eben Verständnisse der Naturformen, den wir dem Einzelnen infolge dessen eben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116326"/> <p xml:id="ID_1341" prev="#ID_1340" next="#ID_1342"> Verständnisse der Naturformen, den wir dem Einzelnen infolge dessen eben<lb/> nicht hoch anrechnen können; und wenn Preller auch in diesem Punkte sich den<lb/> meisten Landschaftsmalern der Gegenwart und Vergangenheit überlegen zeigt,<lb/> so ist dies allerdings ein höchst achtungswerther Vorzug, aber ein solcher, der<lb/> ihn noch bei Weitem zu dem großen Künstler nicht stempeln würde, der er in<lb/> der That ist. Hier kommt vielmehr eine andere und höhere Naturwahrheit in<lb/> Betracht, die ich zunächst als die Existenz und Lebensfähigkeit seiner Erfindungen<lb/> bezeichnen möchte. Diese höchst wichtigen, viel öfter phrasenhaft angewendeten<lb/> als wirklich verstandenen Begriffe näher zu erörtern, ist hier die Stelle nicht,<lb/> und so muß es denn mit einigen Andeutungen sein Bewenden haben. Die<lb/> Formen der Natur sind or Wesentlichen, wenn dieser Vergleich erlaubt ist,<lb/> getriebene Arbeit; sie werden nicht einem gestaltlosen Stoffe von außen aus¬<lb/> geprägt, wie etwa der Thon durch den Bildhauer Gestalt erhält; sondern sie<lb/> wachsen von innen nach außen, sie verdanken ihre Entstehung einem Leben¬<lb/> digen, das im Stoss eingeschlossen, denselben durch seine Lebensbewegung nach<lb/> außen formt und gestaltet. Dies ist nicht blos bei dem einzelnen Naturwesen<lb/> der Fall, es ist vielmehr ein Proceß, der gemeinsam die ganze Natur umsaßt,<lb/> vor Allem aber und am sichtbarsten diejenigen Theile, welche wir unter dem<lb/> Gesichtspunkt der Landschaft zu begreisen Pflegen, also Erde („Terrain"), Vege¬<lb/> tation, Wasser und Atmosphäre. Mag man nun den Zusammenhang der<lb/> hierunter zusammengefaßten Theile als einen rein mechanisch-physikalischen, von<lb/> mathematischer Nothwendigkeit beherrschten auffassen, oder mag man, wie ich<lb/> glaube, daß man es thun muß, schon hier ein Walten freier oder spontaner<lb/> Kräfte annehmen: jedenfalls können diese Theile nur als ein zusammenhangen¬<lb/> des Ganze begriffen werden; sie sind in ihrer Eigenthümlichkeit gegenseitig<lb/> durcheinander bedingt, die Kräfte des einen theilen sich, wenn auch unter<lb/> andrer Form, dem andern mit, und isolirt verliert jeder einzelne seine Basis,<lb/> seine Voraussetzung. Dies ist es, was wir darunter zu verstehen haben, wenn<lb/> man auch die landschaftliche Natur einen lebendigen Organismus nennt. Nicht<lb/> überall in der Wirklichkeit tritt dieser Organismus, der doch überall thatsächlich<lb/> vorhanden ist, auch in die Erscheinung; aber vom Künstler verlangen wir,<lb/> daß er seinen Schöpfungen immer und überall den Schein davon aufpräge, und<lb/> nicht anders werden wir sein Werk ein vollendetes nennen können, als wenn<lb/> es bis in das letzte Detail in diesem Sinne durchgebildet ist; nur dann hat<lb/> es. was die Voraussetzung alles Kunstwerkes ist: Leben; denn der Organismus<lb/> ist der Ausdruck oder die Form des Lebens. Diese Forderung, welche gar<lb/> Vielen unserer heutigen Maler über der Sorge um einige Licht- und Farben¬<lb/> effecte gar nicht zu Bewußtsein kommt, befriedigen die prellcrschen Bilder in<lb/> eminenter Weise. Da ist nicht eine Landschaft, die nicht vom Vorder- bis in<lb/> den Hintergrund im Zusammenhange gedacht wäre, nicht eine, in der man</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
Verständnisse der Naturformen, den wir dem Einzelnen infolge dessen eben
nicht hoch anrechnen können; und wenn Preller auch in diesem Punkte sich den
meisten Landschaftsmalern der Gegenwart und Vergangenheit überlegen zeigt,
so ist dies allerdings ein höchst achtungswerther Vorzug, aber ein solcher, der
ihn noch bei Weitem zu dem großen Künstler nicht stempeln würde, der er in
der That ist. Hier kommt vielmehr eine andere und höhere Naturwahrheit in
Betracht, die ich zunächst als die Existenz und Lebensfähigkeit seiner Erfindungen
bezeichnen möchte. Diese höchst wichtigen, viel öfter phrasenhaft angewendeten
als wirklich verstandenen Begriffe näher zu erörtern, ist hier die Stelle nicht,
und so muß es denn mit einigen Andeutungen sein Bewenden haben. Die
Formen der Natur sind or Wesentlichen, wenn dieser Vergleich erlaubt ist,
getriebene Arbeit; sie werden nicht einem gestaltlosen Stoffe von außen aus¬
geprägt, wie etwa der Thon durch den Bildhauer Gestalt erhält; sondern sie
wachsen von innen nach außen, sie verdanken ihre Entstehung einem Leben¬
digen, das im Stoss eingeschlossen, denselben durch seine Lebensbewegung nach
außen formt und gestaltet. Dies ist nicht blos bei dem einzelnen Naturwesen
der Fall, es ist vielmehr ein Proceß, der gemeinsam die ganze Natur umsaßt,
vor Allem aber und am sichtbarsten diejenigen Theile, welche wir unter dem
Gesichtspunkt der Landschaft zu begreisen Pflegen, also Erde („Terrain"), Vege¬
tation, Wasser und Atmosphäre. Mag man nun den Zusammenhang der
hierunter zusammengefaßten Theile als einen rein mechanisch-physikalischen, von
mathematischer Nothwendigkeit beherrschten auffassen, oder mag man, wie ich
glaube, daß man es thun muß, schon hier ein Walten freier oder spontaner
Kräfte annehmen: jedenfalls können diese Theile nur als ein zusammenhangen¬
des Ganze begriffen werden; sie sind in ihrer Eigenthümlichkeit gegenseitig
durcheinander bedingt, die Kräfte des einen theilen sich, wenn auch unter
andrer Form, dem andern mit, und isolirt verliert jeder einzelne seine Basis,
seine Voraussetzung. Dies ist es, was wir darunter zu verstehen haben, wenn
man auch die landschaftliche Natur einen lebendigen Organismus nennt. Nicht
überall in der Wirklichkeit tritt dieser Organismus, der doch überall thatsächlich
vorhanden ist, auch in die Erscheinung; aber vom Künstler verlangen wir,
daß er seinen Schöpfungen immer und überall den Schein davon aufpräge, und
nicht anders werden wir sein Werk ein vollendetes nennen können, als wenn
es bis in das letzte Detail in diesem Sinne durchgebildet ist; nur dann hat
es. was die Voraussetzung alles Kunstwerkes ist: Leben; denn der Organismus
ist der Ausdruck oder die Form des Lebens. Diese Forderung, welche gar
Vielen unserer heutigen Maler über der Sorge um einige Licht- und Farben¬
effecte gar nicht zu Bewußtsein kommt, befriedigen die prellcrschen Bilder in
eminenter Weise. Da ist nicht eine Landschaft, die nicht vom Vorder- bis in
den Hintergrund im Zusammenhange gedacht wäre, nicht eine, in der man
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |