Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.wurde ihm das junge Herz durch die warme Theilnahme, welche in seinem Das Jahr 1848 fand den Erbprinzen im elterlichen Hause, im Begriff Die Aufregung war-groß, die Familie wußte wohl, was ihr angedroht wurde ihm das junge Herz durch die warme Theilnahme, welche in seinem Das Jahr 1848 fand den Erbprinzen im elterlichen Hause, im Begriff Die Aufregung war-groß, die Familie wußte wohl, was ihr angedroht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0358" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116286"/> <p xml:id="ID_1214" prev="#ID_1213"> wurde ihm das junge Herz durch die warme Theilnahme, welche in seinem<lb/> Hause der politische Kampf aufregte, gefestigt. Denn der Herzog von Augusten¬<lb/> burg war in der schleswigschen Ständeversammlung einer der eifrigsten Ver¬<lb/> treter der Landesrechte und längst von den Herrschern Dänemarks angefeindet.<lb/> Seit dem Jahre 1842 nahm der Herzog seine Söhne, damals von dreizehn und<lb/> eilf Jahren, jedesmal mit nach Schleswig, so oft dort die Ständeversammlung<lb/> zusammentrat. Und während der junge Fürst den Druck fühlte, welcher von<lb/> Dänemark auf die Herzogthümer geübt wurde, befestigte sich schon damals in<lb/> ihm die Ueberzeugung, daß aus der Verbindung der Herzogthümer mit Däne¬<lb/> mark nimmer Heil entstehen könne, und daß die Erbrechte seines Hauses da¬<lb/> durch wichtig werden müßten, weil durch sie das Mittel gegeben sei, die Her¬<lb/> zogthümer aus diesen unheilbringenden Banden zu befreien.</p><lb/> <p xml:id="ID_1215"> Das Jahr 1848 fand den Erbprinzen im elterlichen Hause, im Begriff<lb/> mit seinem Bruder die Universität Bonn zu beziehen. Da traf die Nachricht<lb/> ein von der Proclamirung der provisorischen Regierung zu Kiel, und von der<lb/> Stellung, welche der Oheim des jungen Fürsten, der Prinz von Noer, zu der<lb/> Erhebung des Landes eingenommen hatte. Es war am 2S. März, als die erste<lb/> Kunde von dem ausgebrochenen Streit durch einen Handlungsreisender in das<lb/> Schloß Augustenburg getragen wurde. Der Herzog von Augustenburg war ab¬<lb/> wesend, um in Berlin die Hilfe des Königs für die bedrohte Lage des Lan¬<lb/> des in Anspruch zu nehmen. Die Kunde überraschte die Herzogin und die Fa¬<lb/> milie um so mehr, als man von den Ereignissen der letzten Tage nur sehr<lb/> oberflächliche Kenntniß hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1216" next="#ID_1217"> Die Aufregung war-groß, die Familie wußte wohl, was ihr angedroht<lb/> war. Denn der neue dänische Kriegsminister, frühere Capitän Tscherning, der<lb/> durch die Casinobewegung zu Kopenhagen in die Negierung gekommen war,<lb/> ein fanatischer Däne, excentrischer, aber offener Charakter, hatte schon mehre<lb/> Jahre vorher bei einem Besuche auf Augustenburg dem Herzog erklärt, sein<lb/> erster Schritt, falls er einmal die Macht dazu erhalte, werde sein, dänische<lb/> Kriegsschiffe nach Alsen zu schicken und den Herzog und seine Familie aufzu-<lb/> heben. Und es war nicht das erste Mal, daß die Dänen so gegen die herzog¬<lb/> liche Familie verfuhren. Im Jahr 1811 war der von König Karl dem Achten<lb/> von Schweden adoptirte Onkel des Herzogs von Augustenburg, Christian August,<lb/> als Kronprinz in Schweden gestorben, da hatten König und Reichstag in<lb/> Schweden den Vater des Herzogs von Augustenburg zum Kronprinzen von<lb/> Schweden erwählt. Aber schon damals hatte König Friedrich der Sechste von<lb/> Dänemark, der für sich selbst die schwedische Krone zu gewinnen hoffte, Kriegs¬<lb/> schiffe nach Alsen geschickt, den Herzog auf der Insel eingeschlossen und an der<lb/> Abreise verhindert. Deshalb galt es zunächst, für die Sicherheit der Familie,<lb/> auch der fürstlichen Frauen zu sorgen. Für den Prinzen und seinen Bruder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0358]
wurde ihm das junge Herz durch die warme Theilnahme, welche in seinem
Hause der politische Kampf aufregte, gefestigt. Denn der Herzog von Augusten¬
burg war in der schleswigschen Ständeversammlung einer der eifrigsten Ver¬
treter der Landesrechte und längst von den Herrschern Dänemarks angefeindet.
Seit dem Jahre 1842 nahm der Herzog seine Söhne, damals von dreizehn und
eilf Jahren, jedesmal mit nach Schleswig, so oft dort die Ständeversammlung
zusammentrat. Und während der junge Fürst den Druck fühlte, welcher von
Dänemark auf die Herzogthümer geübt wurde, befestigte sich schon damals in
ihm die Ueberzeugung, daß aus der Verbindung der Herzogthümer mit Däne¬
mark nimmer Heil entstehen könne, und daß die Erbrechte seines Hauses da¬
durch wichtig werden müßten, weil durch sie das Mittel gegeben sei, die Her¬
zogthümer aus diesen unheilbringenden Banden zu befreien.
Das Jahr 1848 fand den Erbprinzen im elterlichen Hause, im Begriff
mit seinem Bruder die Universität Bonn zu beziehen. Da traf die Nachricht
ein von der Proclamirung der provisorischen Regierung zu Kiel, und von der
Stellung, welche der Oheim des jungen Fürsten, der Prinz von Noer, zu der
Erhebung des Landes eingenommen hatte. Es war am 2S. März, als die erste
Kunde von dem ausgebrochenen Streit durch einen Handlungsreisender in das
Schloß Augustenburg getragen wurde. Der Herzog von Augustenburg war ab¬
wesend, um in Berlin die Hilfe des Königs für die bedrohte Lage des Lan¬
des in Anspruch zu nehmen. Die Kunde überraschte die Herzogin und die Fa¬
milie um so mehr, als man von den Ereignissen der letzten Tage nur sehr
oberflächliche Kenntniß hatte.
Die Aufregung war-groß, die Familie wußte wohl, was ihr angedroht
war. Denn der neue dänische Kriegsminister, frühere Capitän Tscherning, der
durch die Casinobewegung zu Kopenhagen in die Negierung gekommen war,
ein fanatischer Däne, excentrischer, aber offener Charakter, hatte schon mehre
Jahre vorher bei einem Besuche auf Augustenburg dem Herzog erklärt, sein
erster Schritt, falls er einmal die Macht dazu erhalte, werde sein, dänische
Kriegsschiffe nach Alsen zu schicken und den Herzog und seine Familie aufzu-
heben. Und es war nicht das erste Mal, daß die Dänen so gegen die herzog¬
liche Familie verfuhren. Im Jahr 1811 war der von König Karl dem Achten
von Schweden adoptirte Onkel des Herzogs von Augustenburg, Christian August,
als Kronprinz in Schweden gestorben, da hatten König und Reichstag in
Schweden den Vater des Herzogs von Augustenburg zum Kronprinzen von
Schweden erwählt. Aber schon damals hatte König Friedrich der Sechste von
Dänemark, der für sich selbst die schwedische Krone zu gewinnen hoffte, Kriegs¬
schiffe nach Alsen geschickt, den Herzog auf der Insel eingeschlossen und an der
Abreise verhindert. Deshalb galt es zunächst, für die Sicherheit der Familie,
auch der fürstlichen Frauen zu sorgen. Für den Prinzen und seinen Bruder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |