Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.in der Darstellung idealer antiker Motive neu zu beleben, zeigt sich in den in der Darstellung idealer antiker Motive neu zu beleben, zeigt sich in den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0350" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116278"/> <p xml:id="ID_1196" prev="#ID_1195"> in der Darstellung idealer antiker Motive neu zu beleben, zeigt sich in den<lb/> Werken von Reinhold Begas (Berlin), namentlich in seinem Pan, der die<lb/> Psyche tröstet (nach der Fabel des Appulejue). Hier ist die Nachbildung des<lb/> plastischen Stils der Alten aufgegeben, weder ist in den Linien der Rhythmus,<lb/> noch in der Bewegung der Adel und in der Form die einfache Breite' und<lb/> Bestimmtheit, welche wir von dem Werke des Bildhauers zu verlangen ge¬<lb/> wohnt sind. Aber das Motiv aus einer entlegenen Welt ist uns lebendig ver¬<lb/> gegenwärtigt, der schone allgemein menschliche Zug, der in diesen Stoffen liegt,<lb/> geht unserm Auge auf, und die Phantasie des Künstlers spricht aus seinem<lb/> Werke warm und unmittelbar zu der unserigen. Dabei ist der Charakter des<lb/> Pan. des rauhen, aber gutmüthigen und launigen Hirtengottes in der Form<lb/> wie im Ausdruck treffend durchgeführt, während die zarte Psyche, auf dem Fel¬<lb/> sen vor ihm sitzend, in ihrer eben erst aufgegangenen jungfräulichen Schönheit<lb/> und der mädchenhaften Haltung so recht noch die kindliche, nun zum ersten Male<lb/> getrübte Seele, den Reiz eines wirklich empfundenen, in der Gestalt ganz aus¬<lb/> geprägten Lebens hat. Sehr wirksam ist zugleich der Contrast beider Fi¬<lb/> guren; der Humor des alten derben Nymphenliebhabers, der von der Tiefe<lb/> dieses Seelenschmerzes nicht viel Aufhebens macht und das glückliche Ende<lb/> der Liebesgeschichte voraussieht, gegenüber der anmuthigen Betrübniß des<lb/> Weibes, das nun zum ersten Mal Lust und Qual des Lebens gekostet<lb/> hat, aber den Schmerz in dem schönen Ebenmaß der Geberde und Be¬<lb/> wegung noch sanft geschlossen in sich trägt. Dieser Auffassung entspricht<lb/> auch die Behandlung der Form und die technische Ausführung; in jener<lb/> spricht sich mehr ein unmittelbares Naturgefühl als ein plastisches Stil¬<lb/> princip aus, und in der Oberfläche des Körpers ist mit Glück das Weiche,<lb/> Elastische, schwellende des Fleisches wiedergegeben. Allerdings fehlt es zu¬<lb/> gleich an der einsanken, die großen Züge festhaltenden Anschauung des Baues<lb/> und an der klaren Durchbildung, welche die plastische Gestalt fordert. Es ist<lb/> in dem hervorragenden Talent von Begas ein malerisches Element, das ihn<lb/> die Formen nicht hinlänglich, sondern allzu weich in einander übergehen, auch<lb/> die Gruppe nicht scharf genug auseinanderhalten läßt, ein Ueberschuß gleich¬<lb/> sam von Naturgefühl über die plastische Gestaltung. Schärfer tritt dieses Mi߬<lb/> verhältniß in seiner Faunenfamilie hervor, in der die Ausbiegung der üppigen<lb/> Formen, der bis zur schwelgerischen Lust gesteigerte Ausdruck der Mutterliebe,<lb/> der gewaltsame Uebermuth der Bewegungen fast an das Zopfige streift; doch<lb/> ist auch hier ein energisches Leben, das sich im Bau der Gruppe jubelnd auf¬<lb/> schwingt. An dem Kopf des römischen Mädchens zeigt sich ebenfalls der male¬<lb/> rische Naturalismus in der rundlichen Ausprägung aller Einzelnheiten der<lb/> Form; es entsteht dadurch ein Spiel von Reflexen und Schatten, das den<lb/> plastischen Eindruck beeinträchtigt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0350]
in der Darstellung idealer antiker Motive neu zu beleben, zeigt sich in den
Werken von Reinhold Begas (Berlin), namentlich in seinem Pan, der die
Psyche tröstet (nach der Fabel des Appulejue). Hier ist die Nachbildung des
plastischen Stils der Alten aufgegeben, weder ist in den Linien der Rhythmus,
noch in der Bewegung der Adel und in der Form die einfache Breite' und
Bestimmtheit, welche wir von dem Werke des Bildhauers zu verlangen ge¬
wohnt sind. Aber das Motiv aus einer entlegenen Welt ist uns lebendig ver¬
gegenwärtigt, der schone allgemein menschliche Zug, der in diesen Stoffen liegt,
geht unserm Auge auf, und die Phantasie des Künstlers spricht aus seinem
Werke warm und unmittelbar zu der unserigen. Dabei ist der Charakter des
Pan. des rauhen, aber gutmüthigen und launigen Hirtengottes in der Form
wie im Ausdruck treffend durchgeführt, während die zarte Psyche, auf dem Fel¬
sen vor ihm sitzend, in ihrer eben erst aufgegangenen jungfräulichen Schönheit
und der mädchenhaften Haltung so recht noch die kindliche, nun zum ersten Male
getrübte Seele, den Reiz eines wirklich empfundenen, in der Gestalt ganz aus¬
geprägten Lebens hat. Sehr wirksam ist zugleich der Contrast beider Fi¬
guren; der Humor des alten derben Nymphenliebhabers, der von der Tiefe
dieses Seelenschmerzes nicht viel Aufhebens macht und das glückliche Ende
der Liebesgeschichte voraussieht, gegenüber der anmuthigen Betrübniß des
Weibes, das nun zum ersten Mal Lust und Qual des Lebens gekostet
hat, aber den Schmerz in dem schönen Ebenmaß der Geberde und Be¬
wegung noch sanft geschlossen in sich trägt. Dieser Auffassung entspricht
auch die Behandlung der Form und die technische Ausführung; in jener
spricht sich mehr ein unmittelbares Naturgefühl als ein plastisches Stil¬
princip aus, und in der Oberfläche des Körpers ist mit Glück das Weiche,
Elastische, schwellende des Fleisches wiedergegeben. Allerdings fehlt es zu¬
gleich an der einsanken, die großen Züge festhaltenden Anschauung des Baues
und an der klaren Durchbildung, welche die plastische Gestalt fordert. Es ist
in dem hervorragenden Talent von Begas ein malerisches Element, das ihn
die Formen nicht hinlänglich, sondern allzu weich in einander übergehen, auch
die Gruppe nicht scharf genug auseinanderhalten läßt, ein Ueberschuß gleich¬
sam von Naturgefühl über die plastische Gestaltung. Schärfer tritt dieses Mi߬
verhältniß in seiner Faunenfamilie hervor, in der die Ausbiegung der üppigen
Formen, der bis zur schwelgerischen Lust gesteigerte Ausdruck der Mutterliebe,
der gewaltsame Uebermuth der Bewegungen fast an das Zopfige streift; doch
ist auch hier ein energisches Leben, das sich im Bau der Gruppe jubelnd auf¬
schwingt. An dem Kopf des römischen Mädchens zeigt sich ebenfalls der male¬
rische Naturalismus in der rundlichen Ausprägung aller Einzelnheiten der
Form; es entsteht dadurch ein Spiel von Reflexen und Schatten, das den
plastischen Eindruck beeinträchtigt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |