Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.Frage von so einfacher Sachlage, gegenüber einem brutalen und schamlosen Im Jahre 1841 wurden beide Brüder als Mitglieder der tgi. preußischen Frage von so einfacher Sachlage, gegenüber einem brutalen und schamlosen Im Jahre 1841 wurden beide Brüder als Mitglieder der tgi. preußischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0304" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116232"/> <p xml:id="ID_1031" prev="#ID_1030"> Frage von so einfacher Sachlage, gegenüber einem brutalen und schamlosen<lb/> Despotismus, sich zu einer Rechtfertigungsschrift genöthigt sah: „Es verlauten<lb/> auch widerwärtige Stimmen, vornehme, die mir Klugheit, hoffärtige, die mir<lb/> gesunden Menschenverstand absprechen, selbst höhnende, die im Voraus ent¬<lb/> schlossen sind, mir gemeine und unwürdige Beweggründe unterzulegen." Diese<lb/> Schrift „Jacob Grimm über seine Entlassung", Basel 1838, gewährt<lb/> einen offenen Blick in den Gsng der Ereignisse, in seine Motive und seine<lb/> Handlungsweise, sie ist ein schönes Denkmal seines Muthes und seiner Ehren¬<lb/> haftigkeit und ein verdientes Denkmal der Schande für manchen Andern. Der<lb/> Absolutismus in Deutschland hat schwerlich durch ein anderes Ereigniß einen<lb/> tieferen Stoß erhalten als durch dieses. Für die Wissenschaft erwuchs aus der<lb/> unfreiwilligen Muße der beiden Brüder eine große und bedeutsame Frucht, der<lb/> Plan zu dem großen deutschen Wörterbuche, dessen erste Anregung von den<lb/> Herren S. Hirzel und K. Reimer ausging, in deren Verlage später dieses Werk<lb/> erschien. Einstweilen wurden nur die Vorbereitungen angeordnet, dagegen wur¬<lb/> den während der Zeit des tasseler Aufenthaltes die „lateinischen Gedichte des<lb/> zehnten und elften Jahrhunderts" (darunter der Waltharius und der Ruvdlieb)<lb/> mit Schmeller gemeinsam (1838), und das angelsächsische Werk von Andreas<lb/> und Elene (1840) durch Jacob allein herausgegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1032"> Im Jahre 1841 wurden beide Brüder als Mitglieder der tgi. preußischen<lb/> Akademie der Wissenschaften nach Berlin berufen. Den Bemühungen Bettinas<lb/> und des Präsidenten v. Meusebach wird diese günstige Wendung ihres Ge¬<lb/> schickes wohl hauptsächlich verdankt. Aus einer fast gedrückten Lage waren nun<lb/> beide Brüder plötzlich in die ehrenvollste Stellung erhoben, die einem deutschen<lb/> Gelehrten gewährt werden kann, sie hatten volle Muße zur Verfolgung ihrer<lb/> Studien und lebten, aller'Sorgen überhoben, in den angenehmsten Verhältnissen.<lb/> Seit ihrer Uebersiedelung nach Berlin folgten einander eine lange Reihe vor¬<lb/> züglicher akademischer Abhandlungen, auf welche die Akademie allen Grund hat stolz<lb/> zu sein. Nur selten und auf kurze Zeit ward diese Thätigkeit unterbrochen<lb/> durch die dringenden Anforderungen, welche die Herausgabe der größern Arbeiten<lb/> an Jacob stellte. Besonders umfänglich sind die Abhandlungen über die „Ge¬<lb/> dichte des Mittelalters auf Kaiser Friedrich Barbarossa" und „über den Ur¬<lb/> sprung der Sprache". Minder bedeutend war, wie auch bereits in Göttingen,<lb/> seine Wirksamkeit an der Universität. Für das Katheder besaß Jacob zu viel Un¬<lb/> ruhe des Geistes, zu wenig pädagogische Methode. In dieser Beziehung über¬<lb/> traf ihn Lachmann weitaus, und daher die merkwürdige Erscheinung, daß, obwohl<lb/> Jacob Grimm unbestritten als der Schöpfer der germanistischen Studien angesehen<lb/> wird, doch unter den gegenwärtigen Trägern dieser Wissenschaft sich kaum ein<lb/> Einziger befindet, der sich einen persönlichen Schüler Grimms nennen könnte,<lb/> während weitaus die Mehrzahl aus dankbaren Schülern Landmanns besteht.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0304]
Frage von so einfacher Sachlage, gegenüber einem brutalen und schamlosen
Despotismus, sich zu einer Rechtfertigungsschrift genöthigt sah: „Es verlauten
auch widerwärtige Stimmen, vornehme, die mir Klugheit, hoffärtige, die mir
gesunden Menschenverstand absprechen, selbst höhnende, die im Voraus ent¬
schlossen sind, mir gemeine und unwürdige Beweggründe unterzulegen." Diese
Schrift „Jacob Grimm über seine Entlassung", Basel 1838, gewährt
einen offenen Blick in den Gsng der Ereignisse, in seine Motive und seine
Handlungsweise, sie ist ein schönes Denkmal seines Muthes und seiner Ehren¬
haftigkeit und ein verdientes Denkmal der Schande für manchen Andern. Der
Absolutismus in Deutschland hat schwerlich durch ein anderes Ereigniß einen
tieferen Stoß erhalten als durch dieses. Für die Wissenschaft erwuchs aus der
unfreiwilligen Muße der beiden Brüder eine große und bedeutsame Frucht, der
Plan zu dem großen deutschen Wörterbuche, dessen erste Anregung von den
Herren S. Hirzel und K. Reimer ausging, in deren Verlage später dieses Werk
erschien. Einstweilen wurden nur die Vorbereitungen angeordnet, dagegen wur¬
den während der Zeit des tasseler Aufenthaltes die „lateinischen Gedichte des
zehnten und elften Jahrhunderts" (darunter der Waltharius und der Ruvdlieb)
mit Schmeller gemeinsam (1838), und das angelsächsische Werk von Andreas
und Elene (1840) durch Jacob allein herausgegeben.
Im Jahre 1841 wurden beide Brüder als Mitglieder der tgi. preußischen
Akademie der Wissenschaften nach Berlin berufen. Den Bemühungen Bettinas
und des Präsidenten v. Meusebach wird diese günstige Wendung ihres Ge¬
schickes wohl hauptsächlich verdankt. Aus einer fast gedrückten Lage waren nun
beide Brüder plötzlich in die ehrenvollste Stellung erhoben, die einem deutschen
Gelehrten gewährt werden kann, sie hatten volle Muße zur Verfolgung ihrer
Studien und lebten, aller'Sorgen überhoben, in den angenehmsten Verhältnissen.
Seit ihrer Uebersiedelung nach Berlin folgten einander eine lange Reihe vor¬
züglicher akademischer Abhandlungen, auf welche die Akademie allen Grund hat stolz
zu sein. Nur selten und auf kurze Zeit ward diese Thätigkeit unterbrochen
durch die dringenden Anforderungen, welche die Herausgabe der größern Arbeiten
an Jacob stellte. Besonders umfänglich sind die Abhandlungen über die „Ge¬
dichte des Mittelalters auf Kaiser Friedrich Barbarossa" und „über den Ur¬
sprung der Sprache". Minder bedeutend war, wie auch bereits in Göttingen,
seine Wirksamkeit an der Universität. Für das Katheder besaß Jacob zu viel Un¬
ruhe des Geistes, zu wenig pädagogische Methode. In dieser Beziehung über¬
traf ihn Lachmann weitaus, und daher die merkwürdige Erscheinung, daß, obwohl
Jacob Grimm unbestritten als der Schöpfer der germanistischen Studien angesehen
wird, doch unter den gegenwärtigen Trägern dieser Wissenschaft sich kaum ein
Einziger befindet, der sich einen persönlichen Schüler Grimms nennen könnte,
während weitaus die Mehrzahl aus dankbaren Schülern Landmanns besteht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |