Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.Jacob Grimm. Scharfsinn und treuer Fleiß sind die Factoren, die den normalen und Jacob Grimm ward am 4. Januar 1785 in Hanau geboren. Als er Grenzboten IV. 1863. 36
Jacob Grimm. Scharfsinn und treuer Fleiß sind die Factoren, die den normalen und Jacob Grimm ward am 4. Januar 1785 in Hanau geboren. Als er Grenzboten IV. 1863. 36
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116217"/> </div> <div n="1"> <head> Jacob Grimm.</head><lb/> <p xml:id="ID_993"> Scharfsinn und treuer Fleiß sind die Factoren, die den normalen und<lb/> stetigen Fortschritt der Wissenschaft bedingen. Mit ihnen gerüstet sehen wir<lb/> Tausende von Gelehrten in ununterbrochener Emsigkeit geschäftig, die einzelnen<lb/> Probleme, eins nach dem anderen, zu erledigen. Wie verschieden der Grad und<lb/> die Art ihrer Begabung und ihrer Leistungen sein mag, für sie alle gibt es<lb/> ein gemeinsames Maß, und ebenso ist der Charakter des so geschaffenen Fort¬<lb/> schrittes im Ganzen ein ähnlicher. Aber von Zeit zu Zelt — sparsam im<lb/> Laufe von Jahrhunderten — sendet ein gütiger Genius einen bevorzugten Geist<lb/> herab, der sich diesem Maßstabe entzieht, in dem jene beiden Cardinaleigcn-<lb/> schaftcn des Gelehrten erst als Momente zweiten Ranges erscheinen, der mit<lb/> dem Jnstincte und der Productivität des Genies ganzen Wissenschaften neue<lb/> Grundlagen schafft, neue Perspektiven eröffnet, ja ganze wissenschaftliche Dis¬<lb/> ciplinen für den Blick des Fernerstehenden scheinbar neu hervorzaubert. Zu<lb/> diesen Männern, die für alle Zeiten als Eckpfeiler eingefügt stehen in der Ge¬<lb/> schichte der geistigen Entwicklung, gehörte Jacob Grimm, ja auch unter diesen<lb/> Bevorzugten wird er stets einen hervorragenden Platz einnehmen. Denn Wenigen<lb/> von ihnen wird vergönnt gewesen sein, das neue Gebiet, das sie geschaffen,<lb/> selber, wie er gethan, fast bis zur Vollendung auszubauen und selber bis<lb/> ins hohe Greisenalter hinein mit der Rüstigkeit eines Jünglings die Herrschaft<lb/> über dasselbe in Händen zu behalten. Wenigen serner wird vergönnt gewesen<lb/> sein, mit ihrer Wissenschaft dem Herzen des Volkes, dem sie angehörten, so<lb/> nahe zu treten, wie Jacob Grimm es mit der seinen that, und schon bei ihren<lb/> Lebzeiten die Verehrung und die Liebe ihrer Nation in dem Grade zu ge¬<lb/> winnen, wie Grimm sich ihrer eine lange Reihe von Jahren hindurch er¬<lb/> freut hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_994" next="#ID_995"> Jacob Grimm ward am 4. Januar 1785 in Hanau geboren. Als er<lb/> ungefähr sechs Jahre alt war, ward sein Vater als Justizamtmann nach Stein.an<lb/> an der Straße versetzt und an diese „wiesenreiche, mit schönen Bergen um¬<lb/> kränzte" Gegend knüpften sich bei ihm die lebhaftesten Erinnerungen seiner<lb/> Kindheit. Früh äußerten sich seine ungewöhnlichen Anlagen. „Die Mutter</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1863. 36</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
Jacob Grimm.
Scharfsinn und treuer Fleiß sind die Factoren, die den normalen und
stetigen Fortschritt der Wissenschaft bedingen. Mit ihnen gerüstet sehen wir
Tausende von Gelehrten in ununterbrochener Emsigkeit geschäftig, die einzelnen
Probleme, eins nach dem anderen, zu erledigen. Wie verschieden der Grad und
die Art ihrer Begabung und ihrer Leistungen sein mag, für sie alle gibt es
ein gemeinsames Maß, und ebenso ist der Charakter des so geschaffenen Fort¬
schrittes im Ganzen ein ähnlicher. Aber von Zeit zu Zelt — sparsam im
Laufe von Jahrhunderten — sendet ein gütiger Genius einen bevorzugten Geist
herab, der sich diesem Maßstabe entzieht, in dem jene beiden Cardinaleigcn-
schaftcn des Gelehrten erst als Momente zweiten Ranges erscheinen, der mit
dem Jnstincte und der Productivität des Genies ganzen Wissenschaften neue
Grundlagen schafft, neue Perspektiven eröffnet, ja ganze wissenschaftliche Dis¬
ciplinen für den Blick des Fernerstehenden scheinbar neu hervorzaubert. Zu
diesen Männern, die für alle Zeiten als Eckpfeiler eingefügt stehen in der Ge¬
schichte der geistigen Entwicklung, gehörte Jacob Grimm, ja auch unter diesen
Bevorzugten wird er stets einen hervorragenden Platz einnehmen. Denn Wenigen
von ihnen wird vergönnt gewesen sein, das neue Gebiet, das sie geschaffen,
selber, wie er gethan, fast bis zur Vollendung auszubauen und selber bis
ins hohe Greisenalter hinein mit der Rüstigkeit eines Jünglings die Herrschaft
über dasselbe in Händen zu behalten. Wenigen serner wird vergönnt gewesen
sein, mit ihrer Wissenschaft dem Herzen des Volkes, dem sie angehörten, so
nahe zu treten, wie Jacob Grimm es mit der seinen that, und schon bei ihren
Lebzeiten die Verehrung und die Liebe ihrer Nation in dem Grade zu ge¬
winnen, wie Grimm sich ihrer eine lange Reihe von Jahren hindurch er¬
freut hat.
Jacob Grimm ward am 4. Januar 1785 in Hanau geboren. Als er
ungefähr sechs Jahre alt war, ward sein Vater als Justizamtmann nach Stein.an
an der Straße versetzt und an diese „wiesenreiche, mit schönen Bergen um¬
kränzte" Gegend knüpften sich bei ihm die lebhaftesten Erinnerungen seiner
Kindheit. Früh äußerten sich seine ungewöhnlichen Anlagen. „Die Mutter
Grenzboten IV. 1863. 36
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |