Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Apollons schlafenden Eumeniden zur Verfolgung Orests aufzustacheln, während
sie von ihrem Zustande sagt: "Weil ich ja gemordet habe, verläßt mich die
Schande nimmermehr, im Todtenreich irre ich schmachbedeckt umher." Auch die
weitschweifende Jo läßt der Dichter vom Gespenste des von Hermes erschlagenen
Argos gejagt werden, "den auch erschlagen nicht der Erde Gruft birgt". Ja,
im Satyrdrama "Sisyphos" kam dieser schlaueste aller Betrüger mit Erlaubniß
der unterweltlichen Regierung wieder herauf, angeblich, um sich selbst zu be¬
graben und seine Frau zur Strafe für Vernachlässigung seines Begräbnisses
mit in den Orkus zu nehmen, eigentlich aber, um dem "Allerseelenwirth" Hades
ein Schnippchen zu schlagen. Allein der Todtenexccutor holte den Ausreißer
wieder mitten vom herrlichen Gastmahle weg und führte ihn zu den finsteren
Gesellen, "die keine Stimme, keine lebensfrohe Kraft, die keiner blutdurchströmten
Ader Puls belebt". Auch in der "Hekabe" von Euripides tritt der vom treu¬
losen Gastfreund gemordete Sohn Priams Polydoros als Geist auf und zeigt
sich seiner Mutter im Traum. Dasselbe Sujet brachte in Rom Patuvius auf
die Bühne, und bei Aufführung des Stückes konnte einst der Geist die wirklich
schlafende und berauschte Mutter zum großen Ergötzen des Publicums nicht er¬
wecken! Cicero schreibt in den "Tuskulanischen Untersuchungen" mißbilligend
über diese Vorführungen von Schattenbildern: "Die Dichter haben die Irr¬
thümer des Volksglaubens noch vermehrt. Denn das zahlreiche Theaterpublicum,
unter welchem sich auch Frauen und Kinder befinden, wird gerührt beim An¬
hören so großartiger Phrasen aus dem Munde der Geister: "Hier bin ich, und
komme vom Acheron kaum noch aus weitem und steilem Pfade, durch Klüfte,
aus rauhen Felsen gewölbt, hoch herab den Einsturz drohend, wo starr gelagert
steht die dichte Finsterniß der Unterirdischen;" und so viel hat der Irrthum
vermocht, der mir wenigstens bereits gehoben zu sein scheint, daß man wohl
wußte, daß die Körper verbrannt seien, aber dennoch sich einbildete, es geschähe
in der Unterwelt irgend etwas, das ohne Körper weder geschehen noch gedacht
werden konnte."

Recht genau beschreibt eine Spukgeschichte der jüngere Plinius in einem
Briefe an seinen Freund sera. Sie mag hier folgen, als ein Beweis von
der merkwürdigen Uebereinstimmung des antiken Gespenstergiaubens mit dem
modernen. "Zu Athen war ein großes und geräumiges, aber verrufenes und
Unheil bringendes Haus. In der Stille der Nacht hörte man Eisen klirren,
und wenn man genauer horchte, Ketten rasseln, zuerst in der Ferne, dann in
der Nähe. Bald erschien eine abgehärmte, häßlich abgezehrte Greisengestalt mit
langem Barte und struppigen Haaren, welche an Händen und Füßen Fesseln
und Ketten trug und schüttelte. Die Bewohner durchwachten daher traurige
und schreckliche Nächte; auf das Wachen folgte Krankheit und bei zunehmender
Angst der Tod. Denn auch bei Tage, wenn das Gespenst verschwunden war,


33"

Apollons schlafenden Eumeniden zur Verfolgung Orests aufzustacheln, während
sie von ihrem Zustande sagt: „Weil ich ja gemordet habe, verläßt mich die
Schande nimmermehr, im Todtenreich irre ich schmachbedeckt umher." Auch die
weitschweifende Jo läßt der Dichter vom Gespenste des von Hermes erschlagenen
Argos gejagt werden, „den auch erschlagen nicht der Erde Gruft birgt". Ja,
im Satyrdrama „Sisyphos" kam dieser schlaueste aller Betrüger mit Erlaubniß
der unterweltlichen Regierung wieder herauf, angeblich, um sich selbst zu be¬
graben und seine Frau zur Strafe für Vernachlässigung seines Begräbnisses
mit in den Orkus zu nehmen, eigentlich aber, um dem „Allerseelenwirth" Hades
ein Schnippchen zu schlagen. Allein der Todtenexccutor holte den Ausreißer
wieder mitten vom herrlichen Gastmahle weg und führte ihn zu den finsteren
Gesellen, „die keine Stimme, keine lebensfrohe Kraft, die keiner blutdurchströmten
Ader Puls belebt". Auch in der „Hekabe" von Euripides tritt der vom treu¬
losen Gastfreund gemordete Sohn Priams Polydoros als Geist auf und zeigt
sich seiner Mutter im Traum. Dasselbe Sujet brachte in Rom Patuvius auf
die Bühne, und bei Aufführung des Stückes konnte einst der Geist die wirklich
schlafende und berauschte Mutter zum großen Ergötzen des Publicums nicht er¬
wecken! Cicero schreibt in den „Tuskulanischen Untersuchungen" mißbilligend
über diese Vorführungen von Schattenbildern: „Die Dichter haben die Irr¬
thümer des Volksglaubens noch vermehrt. Denn das zahlreiche Theaterpublicum,
unter welchem sich auch Frauen und Kinder befinden, wird gerührt beim An¬
hören so großartiger Phrasen aus dem Munde der Geister: „Hier bin ich, und
komme vom Acheron kaum noch aus weitem und steilem Pfade, durch Klüfte,
aus rauhen Felsen gewölbt, hoch herab den Einsturz drohend, wo starr gelagert
steht die dichte Finsterniß der Unterirdischen;" und so viel hat der Irrthum
vermocht, der mir wenigstens bereits gehoben zu sein scheint, daß man wohl
wußte, daß die Körper verbrannt seien, aber dennoch sich einbildete, es geschähe
in der Unterwelt irgend etwas, das ohne Körper weder geschehen noch gedacht
werden konnte."

Recht genau beschreibt eine Spukgeschichte der jüngere Plinius in einem
Briefe an seinen Freund sera. Sie mag hier folgen, als ein Beweis von
der merkwürdigen Uebereinstimmung des antiken Gespenstergiaubens mit dem
modernen. „Zu Athen war ein großes und geräumiges, aber verrufenes und
Unheil bringendes Haus. In der Stille der Nacht hörte man Eisen klirren,
und wenn man genauer horchte, Ketten rasseln, zuerst in der Ferne, dann in
der Nähe. Bald erschien eine abgehärmte, häßlich abgezehrte Greisengestalt mit
langem Barte und struppigen Haaren, welche an Händen und Füßen Fesseln
und Ketten trug und schüttelte. Die Bewohner durchwachten daher traurige
und schreckliche Nächte; auf das Wachen folgte Krankheit und bei zunehmender
Angst der Tod. Denn auch bei Tage, wenn das Gespenst verschwunden war,


33"
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0267" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116195"/>
          <p xml:id="ID_933" prev="#ID_932"> Apollons schlafenden Eumeniden zur Verfolgung Orests aufzustacheln, während<lb/>
sie von ihrem Zustande sagt: &#x201E;Weil ich ja gemordet habe, verläßt mich die<lb/>
Schande nimmermehr, im Todtenreich irre ich schmachbedeckt umher." Auch die<lb/>
weitschweifende Jo läßt der Dichter vom Gespenste des von Hermes erschlagenen<lb/>
Argos gejagt werden, &#x201E;den auch erschlagen nicht der Erde Gruft birgt". Ja,<lb/>
im Satyrdrama &#x201E;Sisyphos" kam dieser schlaueste aller Betrüger mit Erlaubniß<lb/>
der unterweltlichen Regierung wieder herauf, angeblich, um sich selbst zu be¬<lb/>
graben und seine Frau zur Strafe für Vernachlässigung seines Begräbnisses<lb/>
mit in den Orkus zu nehmen, eigentlich aber, um dem &#x201E;Allerseelenwirth" Hades<lb/>
ein Schnippchen zu schlagen. Allein der Todtenexccutor holte den Ausreißer<lb/>
wieder mitten vom herrlichen Gastmahle weg und führte ihn zu den finsteren<lb/>
Gesellen, &#x201E;die keine Stimme, keine lebensfrohe Kraft, die keiner blutdurchströmten<lb/>
Ader Puls belebt". Auch in der &#x201E;Hekabe" von Euripides tritt der vom treu¬<lb/>
losen Gastfreund gemordete Sohn Priams Polydoros als Geist auf und zeigt<lb/>
sich seiner Mutter im Traum. Dasselbe Sujet brachte in Rom Patuvius auf<lb/>
die Bühne, und bei Aufführung des Stückes konnte einst der Geist die wirklich<lb/>
schlafende und berauschte Mutter zum großen Ergötzen des Publicums nicht er¬<lb/>
wecken! Cicero schreibt in den &#x201E;Tuskulanischen Untersuchungen" mißbilligend<lb/>
über diese Vorführungen von Schattenbildern: &#x201E;Die Dichter haben die Irr¬<lb/>
thümer des Volksglaubens noch vermehrt. Denn das zahlreiche Theaterpublicum,<lb/>
unter welchem sich auch Frauen und Kinder befinden, wird gerührt beim An¬<lb/>
hören so großartiger Phrasen aus dem Munde der Geister: &#x201E;Hier bin ich, und<lb/>
komme vom Acheron kaum noch aus weitem und steilem Pfade, durch Klüfte,<lb/>
aus rauhen Felsen gewölbt, hoch herab den Einsturz drohend, wo starr gelagert<lb/>
steht die dichte Finsterniß der Unterirdischen;" und so viel hat der Irrthum<lb/>
vermocht, der mir wenigstens bereits gehoben zu sein scheint, daß man wohl<lb/>
wußte, daß die Körper verbrannt seien, aber dennoch sich einbildete, es geschähe<lb/>
in der Unterwelt irgend etwas, das ohne Körper weder geschehen noch gedacht<lb/>
werden konnte."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_934" next="#ID_935"> Recht genau beschreibt eine Spukgeschichte der jüngere Plinius in einem<lb/>
Briefe an seinen Freund sera. Sie mag hier folgen, als ein Beweis von<lb/>
der merkwürdigen Uebereinstimmung des antiken Gespenstergiaubens mit dem<lb/>
modernen. &#x201E;Zu Athen war ein großes und geräumiges, aber verrufenes und<lb/>
Unheil bringendes Haus. In der Stille der Nacht hörte man Eisen klirren,<lb/>
und wenn man genauer horchte, Ketten rasseln, zuerst in der Ferne, dann in<lb/>
der Nähe. Bald erschien eine abgehärmte, häßlich abgezehrte Greisengestalt mit<lb/>
langem Barte und struppigen Haaren, welche an Händen und Füßen Fesseln<lb/>
und Ketten trug und schüttelte. Die Bewohner durchwachten daher traurige<lb/>
und schreckliche Nächte; auf das Wachen folgte Krankheit und bei zunehmender<lb/>
Angst der Tod.  Denn auch bei Tage, wenn das Gespenst verschwunden war,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 33"</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0267] Apollons schlafenden Eumeniden zur Verfolgung Orests aufzustacheln, während sie von ihrem Zustande sagt: „Weil ich ja gemordet habe, verläßt mich die Schande nimmermehr, im Todtenreich irre ich schmachbedeckt umher." Auch die weitschweifende Jo läßt der Dichter vom Gespenste des von Hermes erschlagenen Argos gejagt werden, „den auch erschlagen nicht der Erde Gruft birgt". Ja, im Satyrdrama „Sisyphos" kam dieser schlaueste aller Betrüger mit Erlaubniß der unterweltlichen Regierung wieder herauf, angeblich, um sich selbst zu be¬ graben und seine Frau zur Strafe für Vernachlässigung seines Begräbnisses mit in den Orkus zu nehmen, eigentlich aber, um dem „Allerseelenwirth" Hades ein Schnippchen zu schlagen. Allein der Todtenexccutor holte den Ausreißer wieder mitten vom herrlichen Gastmahle weg und führte ihn zu den finsteren Gesellen, „die keine Stimme, keine lebensfrohe Kraft, die keiner blutdurchströmten Ader Puls belebt". Auch in der „Hekabe" von Euripides tritt der vom treu¬ losen Gastfreund gemordete Sohn Priams Polydoros als Geist auf und zeigt sich seiner Mutter im Traum. Dasselbe Sujet brachte in Rom Patuvius auf die Bühne, und bei Aufführung des Stückes konnte einst der Geist die wirklich schlafende und berauschte Mutter zum großen Ergötzen des Publicums nicht er¬ wecken! Cicero schreibt in den „Tuskulanischen Untersuchungen" mißbilligend über diese Vorführungen von Schattenbildern: „Die Dichter haben die Irr¬ thümer des Volksglaubens noch vermehrt. Denn das zahlreiche Theaterpublicum, unter welchem sich auch Frauen und Kinder befinden, wird gerührt beim An¬ hören so großartiger Phrasen aus dem Munde der Geister: „Hier bin ich, und komme vom Acheron kaum noch aus weitem und steilem Pfade, durch Klüfte, aus rauhen Felsen gewölbt, hoch herab den Einsturz drohend, wo starr gelagert steht die dichte Finsterniß der Unterirdischen;" und so viel hat der Irrthum vermocht, der mir wenigstens bereits gehoben zu sein scheint, daß man wohl wußte, daß die Körper verbrannt seien, aber dennoch sich einbildete, es geschähe in der Unterwelt irgend etwas, das ohne Körper weder geschehen noch gedacht werden konnte." Recht genau beschreibt eine Spukgeschichte der jüngere Plinius in einem Briefe an seinen Freund sera. Sie mag hier folgen, als ein Beweis von der merkwürdigen Uebereinstimmung des antiken Gespenstergiaubens mit dem modernen. „Zu Athen war ein großes und geräumiges, aber verrufenes und Unheil bringendes Haus. In der Stille der Nacht hörte man Eisen klirren, und wenn man genauer horchte, Ketten rasseln, zuerst in der Ferne, dann in der Nähe. Bald erschien eine abgehärmte, häßlich abgezehrte Greisengestalt mit langem Barte und struppigen Haaren, welche an Händen und Füßen Fesseln und Ketten trug und schüttelte. Die Bewohner durchwachten daher traurige und schreckliche Nächte; auf das Wachen folgte Krankheit und bei zunehmender Angst der Tod. Denn auch bei Tage, wenn das Gespenst verschwunden war, 33"

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/267
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/267>, abgerufen am 15.01.2025.