Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.in diesen den Wunsch nach engerer Verbindung mit dem Hauptlande rege Ueberblicken wir noch einmal den Verlauf der ungarischen Verfassungs¬ in diesen den Wunsch nach engerer Verbindung mit dem Hauptlande rege Ueberblicken wir noch einmal den Verlauf der ungarischen Verfassungs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115946"/> <p xml:id="ID_29" prev="#ID_28"> in diesen den Wunsch nach engerer Verbindung mit dem Hauptlande rege<lb/> machte. Was den ersten Punkt betrifft, so verdient ganz besonders hervor¬<lb/> gehoben zu werden, daß auf dem im Jahre 1832 eröffneten Operatenreichstage<lb/> von ungarischer Seite der Versuch einer Annäherung an die Erbländer aus¬<lb/> ging. Der Reichstag empfahl den Zusammentritt einer ungarischen Neichs-<lb/> dcputation, mit der Vollmacht, die Zollvcrhältnisse zu ordnen. Dieser Antrag<lb/> wurde abgelehnt, weil er einen Eingriff in die dem Kaiser in den Erbländern<lb/> zustehende absolute souveränes enthielt. Im Hinblick auf diese Thatsache<lb/> sind die Ungarn doch wohl berechtigt, die alte Klage der Oesteicher über ihre<lb/> spröde Exclusivität der östreichischen Negierung zum Theil zurückzugeben. Was<lb/> den zweiten Punkt betrifft, so tritt es besonders in Siebenbürgen klar hervor,<lb/> wie die willkürliche Nichtachtung der Landesrechte von Seiten der wiener Re¬<lb/> gierung das Land Ungarn in die Arme trieb. Der seit 1809 endlich wieder<lb/> im Jahre 1834 zusammcnbcrufcne Landtag drängte unter des leidenschaftlichen<lb/> Nikolaus Wcsselenyi Führung zu der Wiederherstellung der durch ein Diplom<lb/> Leopolds des Ersten vom Jahre 1691 aufgehobenen engeren Verbindung mit<lb/> Ungarn, und wohl nur die radicalen Extravaganzen der Actionspartei machten<lb/> es der Regierung möglich, diesem Verlangen damals mit Erfolg entgegen¬<lb/> zutreten. Im Jahre 1848 wurde die Vereinigung der Mi'tes aänexao mit<lb/> Ungarn auf verfassungsmäßigen Wege hergestellt, die Herrschaft des magya¬<lb/> rischen Elementes eingeführt, und damit war der östreichischen Monarchie, die<lb/> auch ihrerseits, durch die Gewalt der Begebenheiten aus der langbewahrten<lb/> Ruhe und der Versumpfung, in die sie versunken war, aufgerüttelt, alle Kräfte<lb/> anstrengte, um sich zu einem Einheitsstaats zu entwickeln, der Krieg erklärt.</p><lb/> <p xml:id="ID_30" next="#ID_31"> Ueberblicken wir noch einmal den Verlauf der ungarischen Verfassungs¬<lb/> kämpfe von dem Regierungsantritt Leopolds des Zweiten an bis zum Jahre<lb/> 1848, soMndcn wir die Bestrebungen der Ungarn in erster Linie darauf gerichtet,<lb/> ihre Verfassung unversehrt aufrecht zu erhalten. In diesem Bestreben haben sie<lb/> eine Kraft, eine Ausdauer, einen Patriotismus und eine Freiheitsliebe bewährt,<lb/> die ihnen, was politische Tüchtigkeit betrifft, eine der ersten Stellen unter den<lb/> Völkern Europas sicher». Erst spät, sehr allmälig und unter zähem Widerstand<lb/> der altconservativen Partei, macht sich die Tendenz geltend, die Verfassung so<lb/> weit umzugestalten, daß sie den modernen Verhältnissen entspreche und die Mög¬<lb/> lichkeit eines socialen und politischen Fortschritts gewähre. Auch in diesen<lb/> Bemühungen wird die Nation, inmitten der leidenschaftlichsten Aufregung, lange<lb/> Zeit hindurch von einer Besonnenheit, einem traditionellen Takte geleitet, der<lb/> um so größere Bewunderung verdient, wenn man bedenkt, daß bei der feind¬<lb/> lichen Stellung, welche die Regierungsgewalt dem ganzen Lande gegenüber ein¬<lb/> nahm, der in der Nation lebendige politische Sinn der einzige Regulator der<lb/> populären Leidenschaften war. Erst infolge der Aufregung, die im Jahre 1847</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
in diesen den Wunsch nach engerer Verbindung mit dem Hauptlande rege
machte. Was den ersten Punkt betrifft, so verdient ganz besonders hervor¬
gehoben zu werden, daß auf dem im Jahre 1832 eröffneten Operatenreichstage
von ungarischer Seite der Versuch einer Annäherung an die Erbländer aus¬
ging. Der Reichstag empfahl den Zusammentritt einer ungarischen Neichs-
dcputation, mit der Vollmacht, die Zollvcrhältnisse zu ordnen. Dieser Antrag
wurde abgelehnt, weil er einen Eingriff in die dem Kaiser in den Erbländern
zustehende absolute souveränes enthielt. Im Hinblick auf diese Thatsache
sind die Ungarn doch wohl berechtigt, die alte Klage der Oesteicher über ihre
spröde Exclusivität der östreichischen Negierung zum Theil zurückzugeben. Was
den zweiten Punkt betrifft, so tritt es besonders in Siebenbürgen klar hervor,
wie die willkürliche Nichtachtung der Landesrechte von Seiten der wiener Re¬
gierung das Land Ungarn in die Arme trieb. Der seit 1809 endlich wieder
im Jahre 1834 zusammcnbcrufcne Landtag drängte unter des leidenschaftlichen
Nikolaus Wcsselenyi Führung zu der Wiederherstellung der durch ein Diplom
Leopolds des Ersten vom Jahre 1691 aufgehobenen engeren Verbindung mit
Ungarn, und wohl nur die radicalen Extravaganzen der Actionspartei machten
es der Regierung möglich, diesem Verlangen damals mit Erfolg entgegen¬
zutreten. Im Jahre 1848 wurde die Vereinigung der Mi'tes aänexao mit
Ungarn auf verfassungsmäßigen Wege hergestellt, die Herrschaft des magya¬
rischen Elementes eingeführt, und damit war der östreichischen Monarchie, die
auch ihrerseits, durch die Gewalt der Begebenheiten aus der langbewahrten
Ruhe und der Versumpfung, in die sie versunken war, aufgerüttelt, alle Kräfte
anstrengte, um sich zu einem Einheitsstaats zu entwickeln, der Krieg erklärt.
Ueberblicken wir noch einmal den Verlauf der ungarischen Verfassungs¬
kämpfe von dem Regierungsantritt Leopolds des Zweiten an bis zum Jahre
1848, soMndcn wir die Bestrebungen der Ungarn in erster Linie darauf gerichtet,
ihre Verfassung unversehrt aufrecht zu erhalten. In diesem Bestreben haben sie
eine Kraft, eine Ausdauer, einen Patriotismus und eine Freiheitsliebe bewährt,
die ihnen, was politische Tüchtigkeit betrifft, eine der ersten Stellen unter den
Völkern Europas sicher». Erst spät, sehr allmälig und unter zähem Widerstand
der altconservativen Partei, macht sich die Tendenz geltend, die Verfassung so
weit umzugestalten, daß sie den modernen Verhältnissen entspreche und die Mög¬
lichkeit eines socialen und politischen Fortschritts gewähre. Auch in diesen
Bemühungen wird die Nation, inmitten der leidenschaftlichsten Aufregung, lange
Zeit hindurch von einer Besonnenheit, einem traditionellen Takte geleitet, der
um so größere Bewunderung verdient, wenn man bedenkt, daß bei der feind¬
lichen Stellung, welche die Regierungsgewalt dem ganzen Lande gegenüber ein¬
nahm, der in der Nation lebendige politische Sinn der einzige Regulator der
populären Leidenschaften war. Erst infolge der Aufregung, die im Jahre 1847
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |