Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.zur ungarischen Krone gehörigen Landestheilen zwar keine Sympathien finden, Grenzboten IV. 1863. 2
zur ungarischen Krone gehörigen Landestheilen zwar keine Sympathien finden, Grenzboten IV. 1863. 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115945"/> <p xml:id="ID_28" prev="#ID_27" next="#ID_29"> zur ungarischen Krone gehörigen Landestheilen zwar keine Sympathien finden,<lb/> aber doch auf keine entschiedenen Antipathien stoßen würden. Anders wurde<lb/> es, als die Frage und zwar durch die Schuld der Ungarn selbst zur Nationali-<lb/> tätensrage umschlug. So lange das Latein die officielle Landessprache war,<lb/> war in dem wichtigsten, wenigstens augenfälligsten Punkte die Gleichberechtigung<lb/> der auf ungarischen Boden wohnenden Nationalitäten gewahrt. Es war da¬<lb/> her, wenn auch sehr erklärlich und in vielen Hinsichten gerechtfertigt, doch<lb/> andrerseits sehr bedenklich für die Ansprüche des Königreiches Ungarn, daß auf<lb/> den Reichstagen, anfangs gemäßigt, bald mit stets gesteigertem Nachdruck, die<lb/> Forderung auf Einführung der ungarischen Sprache als officielle Landessprache<lb/> gestellt wurde. Noch im Jahre 1807 wies ein Deputirter den Antrag auf<lb/> theilweise Einführung' der ungarischen Sprache mit den Worten zurück: Ungarn<lb/> gehört nicht einem einzigen Stamm an, sondern es ist ein Reich, in welchem<lb/> alle christlichen Nationen ein Asyl und eine Heimath finden. Gewiß waren<lb/> die Triumphe Ungarns in der Sprachcnfrage ebensoviele Stöße gegen die<lb/> alte Verfassung und die Integrität des ungarischen Königreichs, und es ist keine<lb/> Frage, daß Ungarn nicht minder als Oestreich alle Ursache hatte, die Nationa-<lb/> litätcnfrage so lange als möglich von der Tagesordnung fern zu halten. Als<lb/> im Jahre 1847 der König zum ersten Male den Reichstag in magyarischer<lb/> Sprache anredete, brauste das Land in Jubel und Freude auf; man bedachte<lb/> nicht, daß der Sieg der Magyaren in der Nationalitätenfrage Oestreich die<lb/> schärfste Waffe gegen Ungarn in die Hand gab, eine Waffe, die es mit gewohnter<lb/> diplomatischer Geschicklichkeit benutzt hat. So lange die Krone des heiligen<lb/> Stephan den Polyglotten Bau des ungarischen Reiches als lebendiges Sinnbild<lb/> überragte, so lange nicht nur alle christlichen Bekenntnisse, sondern auch die ver¬<lb/> schiedensten Nationalitäten unter ihrem Schatten sicher wohnten, konnten die Ver¬<lb/> suche Oestreichs, Ungarn durch Loslösung der heterogenen Theile zu schwächen<lb/> und durch Aufreizung der Nationalitäten gegen einander die stärkste der¬<lb/> selben, die magyarische, zu demüthigen, keinen entscheidenden Erfolg haben.<lb/> Nach Abtretung der Landestheile, aus welchen das Königreich Jllyrien von<lb/> Napoleon gebildet wurde, bittet das agramer Comitat, dieselben^ falls sie<lb/> wieder an Oestreich kämen, abermals Ungarn einzuverleiben. Auf dem Reichs¬<lb/> tage von 1823 dagegen finden wir die Ablegaten Croatiens und die Vertreter<lb/> slavischer Bezirke bereits in Opposition gegen die Ansprüche Ungarns in der<lb/> Sprachenfrage. Dennoch war vor 1848, trotz des immer schroffer hervor¬<lb/> tretenden magyarischen Standpunktes, das Streben der verschiedenen Theile des<lb/> ungarischen Reiches nach Einigung im Zunehmen und zwar durch die Schuld<lb/> der Regierung selbst, die einerseits, was meist verkannt wird, geflissentlich auf<lb/> die Jsolirung Ungarns im Gesammtstaatsverbande hinarbeitete, andrerseits durch<lb/> Unterdrückung der verfassungsmäßigen Rechte in den ungarischen Ncbenländcrn</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1863. 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
zur ungarischen Krone gehörigen Landestheilen zwar keine Sympathien finden,
aber doch auf keine entschiedenen Antipathien stoßen würden. Anders wurde
es, als die Frage und zwar durch die Schuld der Ungarn selbst zur Nationali-
tätensrage umschlug. So lange das Latein die officielle Landessprache war,
war in dem wichtigsten, wenigstens augenfälligsten Punkte die Gleichberechtigung
der auf ungarischen Boden wohnenden Nationalitäten gewahrt. Es war da¬
her, wenn auch sehr erklärlich und in vielen Hinsichten gerechtfertigt, doch
andrerseits sehr bedenklich für die Ansprüche des Königreiches Ungarn, daß auf
den Reichstagen, anfangs gemäßigt, bald mit stets gesteigertem Nachdruck, die
Forderung auf Einführung der ungarischen Sprache als officielle Landessprache
gestellt wurde. Noch im Jahre 1807 wies ein Deputirter den Antrag auf
theilweise Einführung' der ungarischen Sprache mit den Worten zurück: Ungarn
gehört nicht einem einzigen Stamm an, sondern es ist ein Reich, in welchem
alle christlichen Nationen ein Asyl und eine Heimath finden. Gewiß waren
die Triumphe Ungarns in der Sprachcnfrage ebensoviele Stöße gegen die
alte Verfassung und die Integrität des ungarischen Königreichs, und es ist keine
Frage, daß Ungarn nicht minder als Oestreich alle Ursache hatte, die Nationa-
litätcnfrage so lange als möglich von der Tagesordnung fern zu halten. Als
im Jahre 1847 der König zum ersten Male den Reichstag in magyarischer
Sprache anredete, brauste das Land in Jubel und Freude auf; man bedachte
nicht, daß der Sieg der Magyaren in der Nationalitätenfrage Oestreich die
schärfste Waffe gegen Ungarn in die Hand gab, eine Waffe, die es mit gewohnter
diplomatischer Geschicklichkeit benutzt hat. So lange die Krone des heiligen
Stephan den Polyglotten Bau des ungarischen Reiches als lebendiges Sinnbild
überragte, so lange nicht nur alle christlichen Bekenntnisse, sondern auch die ver¬
schiedensten Nationalitäten unter ihrem Schatten sicher wohnten, konnten die Ver¬
suche Oestreichs, Ungarn durch Loslösung der heterogenen Theile zu schwächen
und durch Aufreizung der Nationalitäten gegen einander die stärkste der¬
selben, die magyarische, zu demüthigen, keinen entscheidenden Erfolg haben.
Nach Abtretung der Landestheile, aus welchen das Königreich Jllyrien von
Napoleon gebildet wurde, bittet das agramer Comitat, dieselben^ falls sie
wieder an Oestreich kämen, abermals Ungarn einzuverleiben. Auf dem Reichs¬
tage von 1823 dagegen finden wir die Ablegaten Croatiens und die Vertreter
slavischer Bezirke bereits in Opposition gegen die Ansprüche Ungarns in der
Sprachenfrage. Dennoch war vor 1848, trotz des immer schroffer hervor¬
tretenden magyarischen Standpunktes, das Streben der verschiedenen Theile des
ungarischen Reiches nach Einigung im Zunehmen und zwar durch die Schuld
der Regierung selbst, die einerseits, was meist verkannt wird, geflissentlich auf
die Jsolirung Ungarns im Gesammtstaatsverbande hinarbeitete, andrerseits durch
Unterdrückung der verfassungsmäßigen Rechte in den ungarischen Ncbenländcrn
Grenzboten IV. 1863. 2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |