Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.Schiffswinde stehen. Jetzt ist das Tau befestigt, das Signal kommt, und gegen So ging es fort, bis wir zu meinem großen Leidwesen zu Mohne ankamen. "Das wäre schon ganz gut," erwiderte ich; "aber ich kann ja eben "G?hen .Sie nur getrost in Ihr Institut. Sie lassen die Mädchen machen, Ungewiß, ob ich aus diesen Worten Trost schöpfen solle, oder nicht, kam Am Morgen fiel mir zufällig die "Mohne Daily Tribune" in die Hand, "Wir hören, daß Herr Poindexter im Norden gewesen ist, um die Fakul¬ Mich königlich sächsischen Deutschen hatte der Principal also von Leipzig Von Mohne fuhren wir auf der Eisenbahn weiter, die uns am Abend Schiffswinde stehen. Jetzt ist das Tau befestigt, das Signal kommt, und gegen So ging es fort, bis wir zu meinem großen Leidwesen zu Mohne ankamen. „Das wäre schon ganz gut," erwiderte ich; „aber ich kann ja eben „G?hen .Sie nur getrost in Ihr Institut. Sie lassen die Mädchen machen, Ungewiß, ob ich aus diesen Worten Trost schöpfen solle, oder nicht, kam Am Morgen fiel mir zufällig die „Mohne Daily Tribune" in die Hand, „Wir hören, daß Herr Poindexter im Norden gewesen ist, um die Fakul¬ Mich königlich sächsischen Deutschen hatte der Principal also von Leipzig Von Mohne fuhren wir auf der Eisenbahn weiter, die uns am Abend <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0166" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116094"/> <p xml:id="ID_615" prev="#ID_614"> Schiffswinde stehen. Jetzt ist das Tau befestigt, das Signal kommt, und gegen<lb/> die Schwengel gestemmt, umkreisen die Steger'wie höllische Geister mit wildem<lb/> Gejauchz die Winde, die sich unter dem schweren Drucke willig dreht. Da<lb/> Plötzlich thut es einen Ruck, die Winde umschnellt sich rasch, die Neger purzeln<lb/> zu Boden, und das Schiff ist flott.</p><lb/> <p xml:id="ID_616"> So ging es fort, bis wir zu meinem großen Leidwesen zu Mohne ankamen.<lb/> Wir stiegen ans Land, und ich war so glücklich, bald einen Deutschen zu treffen,<lb/> an den ich empfohlen war. Vor ihm schüttete ich mein Herz aus und deutete<lb/> ihm mit Rücksicht auf den bisherigen schlechten Erfolg meiner künstlerischen<lb/> Versuche meine Befürchtungen bezüglich des Unterrichtes an. „Seien Sie<lb/> darüber ganz ruhig." sagte er. „Aufs Lernen kommt es den Damen durchaus<lb/> nicht an. Es ist ja Alles Schwindel. Sie zeichnen oder malen den Mädchen<lb/> irgend was Beliebiges vor, damit sie etwas aufzeigen können. Selbst machen<lb/> wollen sie nichts."</p><lb/> <p xml:id="ID_617"> „Das wäre schon ganz gut," erwiderte ich; „aber ich kann ja eben<lb/> den. Mädchen nichts vorzeichnen'oder vormalen."</p><lb/> <p xml:id="ID_618"> „G?hen .Sie nur getrost in Ihr Institut. Sie lassen die Mädchen machen,<lb/> was sie wollen. So wollen sie es haben."</p><lb/> <p xml:id="ID_619"> Ungewiß, ob ich aus diesen Worten Trost schöpfen solle, oder nicht, kam<lb/> la, in unser Hotels wo die Aufregung meines Gemüthes ebensowenig als<lb/> die zahllosen Mosquitos, welche das 'Bett umschwärmten, mich Ruhe finden<lb/> ließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_620"> Am Morgen fiel mir zufällig die „Mohne Daily Tribune" in die Hand,<lb/> und ich fand darin zu meinem nicht geringen Erstaunen unter Anderem<lb/> Folgendes:</p><lb/> <p xml:id="ID_621"> „Wir hören, daß Herr Poindexter im Norden gewesen ist, um die Fakul¬<lb/> tät seiner bewunderungswürdigen Schule zu ergänzen. Er engagirte dort einen<lb/> wohlbekannten Musiklehrer aus'Italien für den Unterricht in der Opernmusik.<lb/> Er geivcmn ferner den Professor Oliva aus Neapel und den Professor Külbcl,<lb/> einen deutschen Linguisten aus Heidelberg. Mit diesen Acquisitionen kommt<lb/> seine Schule jeder b'oberen Unterrichtsanstalt in den Bereinigten Staaten gleich<lb/> u. s. w."</p><lb/> <p xml:id="ID_622"> Mich königlich sächsischen Deutschen hatte der Principal also von Leipzig<lb/> nach Heidelberg versetzt, weil, wie ich später erfuhr, aus seiner Gegend ein<lb/> junger Mann in Heidelberg gewesen war, dieser Ort also mehr ins Gewicht<lb/> fiel,' als Leipzig. Aus dem'Italiener aber hatte er, wie unser Herrgott im<lb/> Paradiese aus Adam, gar zwei Personen gemacht, wovon die eine freilich<lb/> namenlos geblieben war.</p><lb/> <p xml:id="ID_623" next="#ID_624"> Von Mohne fuhren wir auf der Eisenbahn weiter, die uns am Abend<lb/> desselben Tages in/Macon aussetzen sollte. Mein zwischen Bangen und Hoffen<lb/> schwankendes GemKth fand sich durch die Gegend, durch die der Zug ging,<lb/> nur noch mehr M^e>gedrückt. Wie trostlos und öde! Hier langgestreckte'Pflan¬<lb/> zungen, über dMeinzelne halbverkohlte Bäume verstreut sind, die das Feuer<lb/> beim niedereren^» des Holzes nicht zu zerstören vermocht hat, und die ihre<lb/> dürren, kahle/Aeste wie flehend emporstrecken. Die Gebäude scheinen fernab<lb/> zu liegen. Nun wieder endlose Strecken von Urwald, in welchem Gebüsch und<lb/> Baumäste so'dicht in einander verschlungen sind, daß aller Zutritt ausgeschlossen<lb/> zu sein scheint. Den Boden deckt stehendes Gewässer, in welchem umgestürzte<lb/> Baumstämms^faulen. Alles öde und grabesstill, nur daß bisweilen ein Nu¬<lb/> del Kühe, WMuf der Bahn gelegen haben, durch das Brüllen der Locomo-<lb/> t'ive — denn Pfeifen kann man es nicht nennen — aufgeschreckt, scheu nach<lb/> allen Richtungen zerstieben. Bisweilen kommen auch Haltpunkte, wo ge</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0166]
Schiffswinde stehen. Jetzt ist das Tau befestigt, das Signal kommt, und gegen
die Schwengel gestemmt, umkreisen die Steger'wie höllische Geister mit wildem
Gejauchz die Winde, die sich unter dem schweren Drucke willig dreht. Da
Plötzlich thut es einen Ruck, die Winde umschnellt sich rasch, die Neger purzeln
zu Boden, und das Schiff ist flott.
So ging es fort, bis wir zu meinem großen Leidwesen zu Mohne ankamen.
Wir stiegen ans Land, und ich war so glücklich, bald einen Deutschen zu treffen,
an den ich empfohlen war. Vor ihm schüttete ich mein Herz aus und deutete
ihm mit Rücksicht auf den bisherigen schlechten Erfolg meiner künstlerischen
Versuche meine Befürchtungen bezüglich des Unterrichtes an. „Seien Sie
darüber ganz ruhig." sagte er. „Aufs Lernen kommt es den Damen durchaus
nicht an. Es ist ja Alles Schwindel. Sie zeichnen oder malen den Mädchen
irgend was Beliebiges vor, damit sie etwas aufzeigen können. Selbst machen
wollen sie nichts."
„Das wäre schon ganz gut," erwiderte ich; „aber ich kann ja eben
den. Mädchen nichts vorzeichnen'oder vormalen."
„G?hen .Sie nur getrost in Ihr Institut. Sie lassen die Mädchen machen,
was sie wollen. So wollen sie es haben."
Ungewiß, ob ich aus diesen Worten Trost schöpfen solle, oder nicht, kam
la, in unser Hotels wo die Aufregung meines Gemüthes ebensowenig als
die zahllosen Mosquitos, welche das 'Bett umschwärmten, mich Ruhe finden
ließen.
Am Morgen fiel mir zufällig die „Mohne Daily Tribune" in die Hand,
und ich fand darin zu meinem nicht geringen Erstaunen unter Anderem
Folgendes:
„Wir hören, daß Herr Poindexter im Norden gewesen ist, um die Fakul¬
tät seiner bewunderungswürdigen Schule zu ergänzen. Er engagirte dort einen
wohlbekannten Musiklehrer aus'Italien für den Unterricht in der Opernmusik.
Er geivcmn ferner den Professor Oliva aus Neapel und den Professor Külbcl,
einen deutschen Linguisten aus Heidelberg. Mit diesen Acquisitionen kommt
seine Schule jeder b'oberen Unterrichtsanstalt in den Bereinigten Staaten gleich
u. s. w."
Mich königlich sächsischen Deutschen hatte der Principal also von Leipzig
nach Heidelberg versetzt, weil, wie ich später erfuhr, aus seiner Gegend ein
junger Mann in Heidelberg gewesen war, dieser Ort also mehr ins Gewicht
fiel,' als Leipzig. Aus dem'Italiener aber hatte er, wie unser Herrgott im
Paradiese aus Adam, gar zwei Personen gemacht, wovon die eine freilich
namenlos geblieben war.
Von Mohne fuhren wir auf der Eisenbahn weiter, die uns am Abend
desselben Tages in/Macon aussetzen sollte. Mein zwischen Bangen und Hoffen
schwankendes GemKth fand sich durch die Gegend, durch die der Zug ging,
nur noch mehr M^e>gedrückt. Wie trostlos und öde! Hier langgestreckte'Pflan¬
zungen, über dMeinzelne halbverkohlte Bäume verstreut sind, die das Feuer
beim niedereren^» des Holzes nicht zu zerstören vermocht hat, und die ihre
dürren, kahle/Aeste wie flehend emporstrecken. Die Gebäude scheinen fernab
zu liegen. Nun wieder endlose Strecken von Urwald, in welchem Gebüsch und
Baumäste so'dicht in einander verschlungen sind, daß aller Zutritt ausgeschlossen
zu sein scheint. Den Boden deckt stehendes Gewässer, in welchem umgestürzte
Baumstämms^faulen. Alles öde und grabesstill, nur daß bisweilen ein Nu¬
del Kühe, WMuf der Bahn gelegen haben, durch das Brüllen der Locomo-
t'ive — denn Pfeifen kann man es nicht nennen — aufgeschreckt, scheu nach
allen Richtungen zerstieben. Bisweilen kommen auch Haltpunkte, wo ge
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |