Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.Als unter Innocenz dem Elster die Benedictiner von Se. Maurus eine Damals aber war die Kongregation überhaupt noch weit entfernt von der Daß damals die Regierungen einzelner Länder auf Bücher Censuren setzten Wie insbesondere die Jesuiten, gegenwärtig am eifrigsten bemüht, das Indeß ist es umgekehrt auch in unser" Zeiten nicht unerhört, daß fürstlichen Vetos zu
Gefallen Jndexccnsuren in Rom unterblieben (Görres Mystik!); solche Interpellationen wirken naturlich schneller und sicherer als alle Gründe! Als unter Innocenz dem Elster die Benedictiner von Se. Maurus eine Damals aber war die Kongregation überhaupt noch weit entfernt von der Daß damals die Regierungen einzelner Länder auf Bücher Censuren setzten Wie insbesondere die Jesuiten, gegenwärtig am eifrigsten bemüht, das Indeß ist es umgekehrt auch in unser» Zeiten nicht unerhört, daß fürstlichen Vetos zu
Gefallen Jndexccnsuren in Rom unterblieben (Görres Mystik!); solche Interpellationen wirken naturlich schneller und sicherer als alle Gründe! <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116079"/> <p xml:id="ID_538"> Als unter Innocenz dem Elster die Benedictiner von Se. Maurus eine<lb/> Ausgabe der augustinischen Werke veranstalteten und dazu Noten und Summa¬<lb/> rien schrieben, in denen sie den Augustinus ganz jansenistisch umdeuteten, er¬<lb/> schienen von den Jesuiten Gegenschriften. Aber die Jndexcongregation ver¬<lb/> urteilte gerade diese Schriften der Jesuiten. Damals nun dachten diese<lb/> keineswegs an das RoiUÄ loeuta. rss luna, sondern sie beschwerten sich sehr<lb/> bitter über das Verfahren des Index und appellirten aä papirm asilus int'or-<lb/> MÄiräum. Indessen der damalige Papst beachtete dies nicht weiter; denn er<lb/> war selbst, ein großer Freund des Jansenismus, so daß er sogar damit umging<lb/> einen Hauptjansenisten zum Cardinal zu erheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_539"> Damals aber war die Kongregation überhaupt noch weit entfernt von der<lb/> Höhe des Ansehens, zu der man sie heute künstlich emporheben zu können hofft,<lb/> seit sich die beiden Orden und Schulen die Hand gereicht, um mit vereinten<lb/> Kräften die neuere Wissenschaft in Zucht zu nehmen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_540"> Daß damals die Regierungen einzelner Länder auf Bücher Censuren setzten<lb/> ohne Rücksicht auf den römischen Index, kam öfter vor*); so verbot das pariser<lb/> Parlament das Buch über die Ehe vom Jesuiten Sanchez, weil es viele obscöne<lb/> Dinge enthalte. Ebenso ließ es das Werk des P. Santarelli, der dem Papst<lb/> das Recht, Könige abzusetzen, beilegt, öffentlich durch den Henker verbrennen,<lb/> und daß das Werk des Cardinals Bellarnün, in welchem er von der päpstlichen<lb/> Gewalt alle weltliche verliehen sein läßt, nicht dasselbe Schicksal hatte, sondern<lb/> es beim bloßen Verbote sein Verbleiben hatte, ist dem Einfluß der Jesuiten<lb/> bei der Königin zuzuschreiben. — Uebrigens traf denselben Bellarmin das Ge¬<lb/> schick, daß 1590 sein Werk äisMationes auch auf den römischen Index kam;<lb/> die unterdessen dem großen Jesuiten zu Theil gewordene Cardinalswürde scheint<lb/> ober so reinigend auf das verurtheilte Buch gewirkt zu haben, daß Clemens der<lb/> Achte das Verbot wieder annullirte. Bekanntlich steht der Name des Molinäus<lb/> Carolus in der ersten Classe des tridentinischen Index, wodurch angezeigt ist,<lb/> daß alle seine Schriften, sowohl die schon erschienenen als auch die allenfalls<lb/> noch erscheinenden verboten seien. Demungeachtet hat die spanische Inquisition<lb/> unter Philipp dem Zweiten einige Werke dieses Autors ohne alle Verbesserung,<lb/> andere nach geringerer oder größerer Reinigung zu lesen erlaubt. Am wei¬<lb/> testen ging in dieser Beziehung die portugiesische Inquisition unter dem Mi¬<lb/> nisterium Pombal, indem sie mit einem Male den ganzen römischen Index für<lb/> ungiltig erklärte.</p><lb/> <p xml:id="ID_541" next="#ID_542"> Wie insbesondere die Jesuiten, gegenwärtig am eifrigsten bemüht, das<lb/> Ansehen der Jndexcongregation unantastbar zu machen, früher über denselben</p><lb/> <note xml:id="FID_18" place="foot"> Indeß ist es umgekehrt auch in unser» Zeiten nicht unerhört, daß fürstlichen Vetos zu<lb/> Gefallen Jndexccnsuren in Rom unterblieben (Görres Mystik!); solche Interpellationen wirken<lb/> naturlich schneller und sicherer als alle Gründe!</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
Als unter Innocenz dem Elster die Benedictiner von Se. Maurus eine
Ausgabe der augustinischen Werke veranstalteten und dazu Noten und Summa¬
rien schrieben, in denen sie den Augustinus ganz jansenistisch umdeuteten, er¬
schienen von den Jesuiten Gegenschriften. Aber die Jndexcongregation ver¬
urteilte gerade diese Schriften der Jesuiten. Damals nun dachten diese
keineswegs an das RoiUÄ loeuta. rss luna, sondern sie beschwerten sich sehr
bitter über das Verfahren des Index und appellirten aä papirm asilus int'or-
MÄiräum. Indessen der damalige Papst beachtete dies nicht weiter; denn er
war selbst, ein großer Freund des Jansenismus, so daß er sogar damit umging
einen Hauptjansenisten zum Cardinal zu erheben.
Damals aber war die Kongregation überhaupt noch weit entfernt von der
Höhe des Ansehens, zu der man sie heute künstlich emporheben zu können hofft,
seit sich die beiden Orden und Schulen die Hand gereicht, um mit vereinten
Kräften die neuere Wissenschaft in Zucht zu nehmen. —
Daß damals die Regierungen einzelner Länder auf Bücher Censuren setzten
ohne Rücksicht auf den römischen Index, kam öfter vor*); so verbot das pariser
Parlament das Buch über die Ehe vom Jesuiten Sanchez, weil es viele obscöne
Dinge enthalte. Ebenso ließ es das Werk des P. Santarelli, der dem Papst
das Recht, Könige abzusetzen, beilegt, öffentlich durch den Henker verbrennen,
und daß das Werk des Cardinals Bellarnün, in welchem er von der päpstlichen
Gewalt alle weltliche verliehen sein läßt, nicht dasselbe Schicksal hatte, sondern
es beim bloßen Verbote sein Verbleiben hatte, ist dem Einfluß der Jesuiten
bei der Königin zuzuschreiben. — Uebrigens traf denselben Bellarmin das Ge¬
schick, daß 1590 sein Werk äisMationes auch auf den römischen Index kam;
die unterdessen dem großen Jesuiten zu Theil gewordene Cardinalswürde scheint
ober so reinigend auf das verurtheilte Buch gewirkt zu haben, daß Clemens der
Achte das Verbot wieder annullirte. Bekanntlich steht der Name des Molinäus
Carolus in der ersten Classe des tridentinischen Index, wodurch angezeigt ist,
daß alle seine Schriften, sowohl die schon erschienenen als auch die allenfalls
noch erscheinenden verboten seien. Demungeachtet hat die spanische Inquisition
unter Philipp dem Zweiten einige Werke dieses Autors ohne alle Verbesserung,
andere nach geringerer oder größerer Reinigung zu lesen erlaubt. Am wei¬
testen ging in dieser Beziehung die portugiesische Inquisition unter dem Mi¬
nisterium Pombal, indem sie mit einem Male den ganzen römischen Index für
ungiltig erklärte.
Wie insbesondere die Jesuiten, gegenwärtig am eifrigsten bemüht, das
Ansehen der Jndexcongregation unantastbar zu machen, früher über denselben
Indeß ist es umgekehrt auch in unser» Zeiten nicht unerhört, daß fürstlichen Vetos zu
Gefallen Jndexccnsuren in Rom unterblieben (Görres Mystik!); solche Interpellationen wirken
naturlich schneller und sicherer als alle Gründe!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |