Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.aber weil die vornehmsten deutschen Staaten gegen dieselbe seien und sich Hardenberg war mit Recht entrüstet darüber, daß Oestreich, nachdem es zuerst Dieser Schritt hatte aber nicht den gewünschten Erfolg; denn Alexander aber weil die vornehmsten deutschen Staaten gegen dieselbe seien und sich Hardenberg war mit Recht entrüstet darüber, daß Oestreich, nachdem es zuerst Dieser Schritt hatte aber nicht den gewünschten Erfolg; denn Alexander <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116068"/> <p xml:id="ID_493" prev="#ID_492"> aber weil die vornehmsten deutschen Staaten gegen dieselbe seien und sich<lb/> nur mit Mißtrauen einem Bunde anschließen würden, der auf eine solche That¬<lb/> sache gegründet wäre. Auch Frankreich widerspreche und könne sich demnach<lb/> leicht an die Spitze der kleinern deutschen Staaten stellen; dem müsse man<lb/> zuvorkommen. Zum Schlüsse bot er eine Entschädigung Preußens an, der zu¬<lb/> folge demselben etwa ein Fünftel Sachsens zufallen und das Fehlende in Po¬<lb/> len und am Rhein gesucht werden sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_494"> Hardenberg war mit Recht entrüstet darüber, daß Oestreich, nachdem es zuerst<lb/> unter Bedingungen in die Einverleibung ganz Sachsens gewilligt, dann drei<lb/> Viertheile desselben angeboten, jetzt ohne Anlaß zu einer Sinnesänderung mit<lb/> solchen Vorschlägen kam. Er legte seinen ganzen Schriftwechsel mit Metternich<lb/> seit dem 4. October dem Kaiser Alexander vor. Dieser erklärte entschieden,<lb/> Preußen solle selbst das Maß seiner Forderungen bestimmen, er werde es mit<lb/> seiner ganzen Heeresmacht unterstützen. Der Briefwechsel zeige, daß Metternich<lb/> Preußen und Rußland trennen wolle. Die Sache müsse unter den drei Mäch¬<lb/> ten Rußland, Oestreich und Preußen abgemacht werden und zwar schleunig.<lb/> Selbst von einem Ultimatum sprach er, und — noch an demselben Tage<lb/> (11. December) hatte er die von Hardenberg erhaltenen Papiere dem Kaiser<lb/> Franz vorgelegt. Dieser „die Geradheit, die Aufrichtigkeit, die Gerechtigkeit<lb/> selbst", mißbilligte das Verfahren seines Ministers dem Anscheine nach sehr ent¬<lb/> schieden, aber Metternich blieb an der Spitze der Geschäfte und fuhr fort sie<lb/> wie bisher zu leiten. Ja er war jetzt nur noch eifriger bemüht, Nußland von<lb/> Preußen zu trennen. Während er Hardenberg zu überreden suchte, seine letzte<lb/> Note sei keine amtliche, sondern nur eine vertrauliche gewesen (eine Lüge, denn<lb/> er hatte sie Castlereagh und Talleyrand mitgetheilt), bemühte er sich persönlich<lb/> zu Alexander, um Hardenberg als Feind Rußlands zu denunciren, zu welchem<lb/> Zweck er eine Denkschrift des preußischen Ministers aus der Zeit vor dem<lb/> 6. November übergab, in welcher es hieß: man dürfe jetzt nicht feindliche Ma߬<lb/> regeln gegen Rußland ergreifen, sondern müsse nachgeben und die Sicherheit<lb/> Europas darin suchen, daß man sich in den Stand setze, künftig russischen<lb/> Unternehmungen zu widerstehen. Preußens Verlangen nach Sachsen sollte auf<lb/> diese Weise als Vorbereitung zum Kampfe mit Rußland erscheinen, und ge¬<lb/> heimnißvoll fügte Metternich hinzu, daß er noch mehre Schreiben Harte-nbergs<lb/> besitze, von denen er indeß nicht Gebrauch machen dürfe, da sie Geheimnisse<lb/> eines Dritten — sollte heißen des Königs von Preußen — enthielten.</p><lb/> <p xml:id="ID_495"> Dieser Schritt hatte aber nicht den gewünschten Erfolg; denn Alexander<lb/> zeigte sich empört, nannte das Verfahren Metternichs einen Act der Treulosig¬<lb/> keit, erklärte, mit einem so unzuverlässigen Menschen nicht mehr unterhandeln<lb/> zu wollen, und verbot sogar den Mitgliedern der kaiserlichen Familie den Ver¬<lb/> kehr mit ihm.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
aber weil die vornehmsten deutschen Staaten gegen dieselbe seien und sich
nur mit Mißtrauen einem Bunde anschließen würden, der auf eine solche That¬
sache gegründet wäre. Auch Frankreich widerspreche und könne sich demnach
leicht an die Spitze der kleinern deutschen Staaten stellen; dem müsse man
zuvorkommen. Zum Schlüsse bot er eine Entschädigung Preußens an, der zu¬
folge demselben etwa ein Fünftel Sachsens zufallen und das Fehlende in Po¬
len und am Rhein gesucht werden sollte.
Hardenberg war mit Recht entrüstet darüber, daß Oestreich, nachdem es zuerst
unter Bedingungen in die Einverleibung ganz Sachsens gewilligt, dann drei
Viertheile desselben angeboten, jetzt ohne Anlaß zu einer Sinnesänderung mit
solchen Vorschlägen kam. Er legte seinen ganzen Schriftwechsel mit Metternich
seit dem 4. October dem Kaiser Alexander vor. Dieser erklärte entschieden,
Preußen solle selbst das Maß seiner Forderungen bestimmen, er werde es mit
seiner ganzen Heeresmacht unterstützen. Der Briefwechsel zeige, daß Metternich
Preußen und Rußland trennen wolle. Die Sache müsse unter den drei Mäch¬
ten Rußland, Oestreich und Preußen abgemacht werden und zwar schleunig.
Selbst von einem Ultimatum sprach er, und — noch an demselben Tage
(11. December) hatte er die von Hardenberg erhaltenen Papiere dem Kaiser
Franz vorgelegt. Dieser „die Geradheit, die Aufrichtigkeit, die Gerechtigkeit
selbst", mißbilligte das Verfahren seines Ministers dem Anscheine nach sehr ent¬
schieden, aber Metternich blieb an der Spitze der Geschäfte und fuhr fort sie
wie bisher zu leiten. Ja er war jetzt nur noch eifriger bemüht, Nußland von
Preußen zu trennen. Während er Hardenberg zu überreden suchte, seine letzte
Note sei keine amtliche, sondern nur eine vertrauliche gewesen (eine Lüge, denn
er hatte sie Castlereagh und Talleyrand mitgetheilt), bemühte er sich persönlich
zu Alexander, um Hardenberg als Feind Rußlands zu denunciren, zu welchem
Zweck er eine Denkschrift des preußischen Ministers aus der Zeit vor dem
6. November übergab, in welcher es hieß: man dürfe jetzt nicht feindliche Ma߬
regeln gegen Rußland ergreifen, sondern müsse nachgeben und die Sicherheit
Europas darin suchen, daß man sich in den Stand setze, künftig russischen
Unternehmungen zu widerstehen. Preußens Verlangen nach Sachsen sollte auf
diese Weise als Vorbereitung zum Kampfe mit Rußland erscheinen, und ge¬
heimnißvoll fügte Metternich hinzu, daß er noch mehre Schreiben Harte-nbergs
besitze, von denen er indeß nicht Gebrauch machen dürfe, da sie Geheimnisse
eines Dritten — sollte heißen des Königs von Preußen — enthielten.
Dieser Schritt hatte aber nicht den gewünschten Erfolg; denn Alexander
zeigte sich empört, nannte das Verfahren Metternichs einen Act der Treulosig¬
keit, erklärte, mit einem so unzuverlässigen Menschen nicht mehr unterhandeln
zu wollen, und verbot sogar den Mitgliedern der kaiserlichen Familie den Ver¬
kehr mit ihm.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |