Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.eine bestimmte Richtung, die Richtung nach dem Ziele Talleyrands erhalten Die Gründe für diese Aenderung waren für Castlereagh doppelter Art. Metternichs Motive dagegen ersehen wir zum Theil aus einem Wort, welches So lautete die Antwort Metternichs auf jenes bewegliche Schreiben Harden- Welches gerade Oestreich nie gewollt, nie wollen gekonnt. 17*
eine bestimmte Richtung, die Richtung nach dem Ziele Talleyrands erhalten Die Gründe für diese Aenderung waren für Castlereagh doppelter Art. Metternichs Motive dagegen ersehen wir zum Theil aus einem Wort, welches So lautete die Antwort Metternichs auf jenes bewegliche Schreiben Harden- Welches gerade Oestreich nie gewollt, nie wollen gekonnt. 17*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116067"/> <p xml:id="ID_489" prev="#ID_488"> eine bestimmte Richtung, die Richtung nach dem Ziele Talleyrands erhalten<lb/> hatte. Was anfangs als die Hauptaufgabe des europäischen Fürstenraths ge¬<lb/> golten, wurde jetzt fallen gelassen: man gestattete dem Kaiser Alexander seine<lb/> bisher für hochgefährlich angesehenen Pläne mit Polen auszuführen. Was<lb/> Nebensache gewesen war. die Entscheidung in Betreff Sachsens, wurde zur<lb/> Hauptfrage, und England wie Oestreich traten jetzt entschieden gegen Preußens<lb/> Ansprüche auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_490"> Die Gründe für diese Aenderung waren für Castlereagh doppelter Art.<lb/> Einmal hatte die parlamentarische Opposition in London, mit der in England<lb/> gewöhnlichen Unkenntnis; parlamentarischer Verhältnisse die Bevölkerung Sachsens<lb/> als eine eigne „Nation" auffassend, sich empört dagegen geäußert, daß ein Diplo¬<lb/> matenverein über die Selbständigkeit einer Nation entscheiden solle. Sodann<lb/> hatte der Prinz-Regent es Sanscülottismus genannt, die Interessen der sächsi¬<lb/> schen Dynastie zu vernachlässigen, und Castlereagh war nicht blos ein mittel¬<lb/> mäßiger Kopf, sondern auch eine furchtsame Seele.</p><lb/> <p xml:id="ID_491"> Metternichs Motive dagegen ersehen wir zum Theil aus einem Wort, welches<lb/> er um diese Zeit gegen Gagern fallen ließ. „Was Sachsen betrifft," sagte er, „so<lb/> haben wir einen bestimmten Entschluß gefaßt. Oestreich stellt sich an die Spitze der<lb/> Mächte, die sich weigern. Zunächst aus einem guten Grunde: nämlich um<lb/> diese Rolle nicht Frankreich zu überlassen." D. h. Oestreich dachte,<lb/> wie noch diesen Tag, seinen Einfluß in Deutschland darauf zu begründen, daß<lb/> es sich zum Schirmvogt der dynastischen Interessen im Gegensatz zu den natio¬<lb/> nalen machte, und besorgte nun, Frankreich könne ihm in dieser Richtung den<lb/> 'Rang ablaufen, wenn man nicht mit wo möglich noch größerem Eifer für den<lb/> König von Sachsen in die Schranken trat. Der Eiser, den man dabei entwickelte,<lb/> mußte durch einen höheren Wärmegrad gut machen, daß er . ein verspäteter war.</p><lb/> <p xml:id="ID_492" next="#ID_493"> So lautete die Antwort Metternichs auf jenes bewegliche Schreiben Harden-<lb/> bergs (10. December) sehr wenig befriedigend für Preußen. Es hieß da, indem<lb/> man darauf habe verzichten müssen, die wichtigste der Fragen, die in Wien zu<lb/> lösen gewesen, die in Betreff des Herzogthums Warschau, im Interesse Europas<lb/> durch Wiederherstellung eines unabhängigen Polens*) oder eine Theilung des<lb/> Herzogthums zu erledigen, habe Oestreich seine Forderungen dem Wunsche nach<lb/> Frieden untergeordnet. Nur dürften Thorn und Krakau nicht, zu freien Städten<lb/> erhoben, unabhängig bleiben, und die Bestimmungen in Betreff der Verfassung,<lb/> welche das russische Polen erhalten solle, müßten gemeinschaftlich getroffen wer¬<lb/> den. Die Vereinigung Sachsens mit Preußen, erklärte die Note dann weiter¬<lb/> hin, sei durchaus unzulässig, und zwar zunächst wegen der Grundsätze des<lb/> Kaisers Franz, der Familienbande, der Grenz- und Nachbarverhältnisse, dann</p><lb/> <note xml:id="FID_17" place="foot"> Welches gerade Oestreich nie gewollt, nie wollen gekonnt.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 17*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
eine bestimmte Richtung, die Richtung nach dem Ziele Talleyrands erhalten
hatte. Was anfangs als die Hauptaufgabe des europäischen Fürstenraths ge¬
golten, wurde jetzt fallen gelassen: man gestattete dem Kaiser Alexander seine
bisher für hochgefährlich angesehenen Pläne mit Polen auszuführen. Was
Nebensache gewesen war. die Entscheidung in Betreff Sachsens, wurde zur
Hauptfrage, und England wie Oestreich traten jetzt entschieden gegen Preußens
Ansprüche auf.
Die Gründe für diese Aenderung waren für Castlereagh doppelter Art.
Einmal hatte die parlamentarische Opposition in London, mit der in England
gewöhnlichen Unkenntnis; parlamentarischer Verhältnisse die Bevölkerung Sachsens
als eine eigne „Nation" auffassend, sich empört dagegen geäußert, daß ein Diplo¬
matenverein über die Selbständigkeit einer Nation entscheiden solle. Sodann
hatte der Prinz-Regent es Sanscülottismus genannt, die Interessen der sächsi¬
schen Dynastie zu vernachlässigen, und Castlereagh war nicht blos ein mittel¬
mäßiger Kopf, sondern auch eine furchtsame Seele.
Metternichs Motive dagegen ersehen wir zum Theil aus einem Wort, welches
er um diese Zeit gegen Gagern fallen ließ. „Was Sachsen betrifft," sagte er, „so
haben wir einen bestimmten Entschluß gefaßt. Oestreich stellt sich an die Spitze der
Mächte, die sich weigern. Zunächst aus einem guten Grunde: nämlich um
diese Rolle nicht Frankreich zu überlassen." D. h. Oestreich dachte,
wie noch diesen Tag, seinen Einfluß in Deutschland darauf zu begründen, daß
es sich zum Schirmvogt der dynastischen Interessen im Gegensatz zu den natio¬
nalen machte, und besorgte nun, Frankreich könne ihm in dieser Richtung den
'Rang ablaufen, wenn man nicht mit wo möglich noch größerem Eifer für den
König von Sachsen in die Schranken trat. Der Eiser, den man dabei entwickelte,
mußte durch einen höheren Wärmegrad gut machen, daß er . ein verspäteter war.
So lautete die Antwort Metternichs auf jenes bewegliche Schreiben Harden-
bergs (10. December) sehr wenig befriedigend für Preußen. Es hieß da, indem
man darauf habe verzichten müssen, die wichtigste der Fragen, die in Wien zu
lösen gewesen, die in Betreff des Herzogthums Warschau, im Interesse Europas
durch Wiederherstellung eines unabhängigen Polens*) oder eine Theilung des
Herzogthums zu erledigen, habe Oestreich seine Forderungen dem Wunsche nach
Frieden untergeordnet. Nur dürften Thorn und Krakau nicht, zu freien Städten
erhoben, unabhängig bleiben, und die Bestimmungen in Betreff der Verfassung,
welche das russische Polen erhalten solle, müßten gemeinschaftlich getroffen wer¬
den. Die Vereinigung Sachsens mit Preußen, erklärte die Note dann weiter¬
hin, sei durchaus unzulässig, und zwar zunächst wegen der Grundsätze des
Kaisers Franz, der Familienbande, der Grenz- und Nachbarverhältnisse, dann
Welches gerade Oestreich nie gewollt, nie wollen gekonnt.
17*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |