Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.läßt, hält der Starost (d. h. der Familienälteste) eine Rede/und die Eltern Mit den Begräbnissen find nach altslavischer Sitte noch immer Todten- läßt, hält der Starost (d. h. der Familienälteste) eine Rede/und die Eltern Mit den Begräbnissen find nach altslavischer Sitte noch immer Todten- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0468" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115860"/> <p xml:id="ID_1413" prev="#ID_1412"> läßt, hält der Starost (d. h. der Familienälteste) eine Rede/und die Eltern<lb/> seinen das Paar, welches im höchsten Schmuck vor ihnen steht. Das Haar -<lb/> der Braut ist mit Myrtchenzweigen besteckt, und an der Brust prangt ein Blu¬<lb/> menstrauß. Inmitten des Straußes, mit welchem der Bräutigam geziert ist,<lb/> leuchtet eine Citrone. Brautjungfern und Brautdiener umgeben das Paar,<lb/> wenn es unter Musik und Jauchzen zur Kirche geleitet wird, wobei die jungen<lb/> Männer des Dorfes dem Zuge vvranreiten. Beim Eintritt in die Kirche be¬<lb/> ginnt,das Lied! KW sitz ?g.rü>, LoKU, hol: Wohl dem, der den Herrn fürchtet<lb/> .'e., während dessen das Paar an den Altar geführt wird. Dort setzen Frauen<lb/> dem Bräutigam einen kleinen Kranz auf, den sie ihm an den Haaren befestigen.<lb/> Brautjungfern und Gäste stehen hinter dem Paare, die Brautdiener zu beiden<lb/> Seiten desselben. Bei der Trauhandlung selbst ist der Bräutigam gewissenhaft<lb/> darauf bedacht, daß seine Hand obenauf sei, locum er die Rechte der Braut<lb/> faßt; die Braut aber trachtet in stiller List danach, dem Mann auf den Flügel<lb/> seines Rockes zu irrem. Tritt der Zug aus der Kirche, so beginnt die außen<lb/> darrende Musik; man zieht in die nark'ZMö. (das Wirthshaus), tanzt eiligst<lb/> etliche Mazurets und strömt nun unter,lautem Jubel nach dem Hochzeitshause.<lb/> An dem voll besetzten Tische spricht der Starvst das Tischgebet und fordert<lb/> darauf die Gäste ans, sich niederzulassen und dankbar zu genießen, was Gott<lb/> geschenkt und was die Eltern ihren Kindern am Ehrentage hergerichtet haben.<lb/> Unter den Klängen der Musik reichen die Brautdiener die Speisen umher.<lb/> Diese sind gut und kräftig, nur folgen sie in einer uns ungewohnten Art:<lb/> Erst mehre'Suppe», darauf der unerläßliche Meerrettig mit Rindfleisch, dann-<lb/> Schwarzsauer mir Schweinefleisch, Milchhirse mit Rosinen und Pfefferkuchen (wie<lb/> bei den Wenden der Lausitz. D. Red.), endlich verschiedene Braten,-worunter auch<lb/> Geflügel. Zwischencin wird Bier, auch wohl ein Glas Liqueur getrunken; zum<lb/> Schlüsse wird Thee mit Arak servirt. Hat abermals der Starost das Tisch¬<lb/> gebet gesprochen, und sind die Tische hinweggeräumt, so beginnt der Tanz.<lb/> Die Krone desselben ist der gegen Mitternacht beginnende und mindestens zwei<lb/> Stunden dauernde Brandkauz, der in harmloser Art den Untergang des alten<lb/> Wesens symbolisirt. Hinter der Braut, die nacheinander mit jeder Braut¬<lb/> jungfer zu tanzen hat, bewegt sich, ein Licht in seiner Linken, der gewandteste<lb/> Brautdicner, der mit dem Federwisch in seiner Rechten unverdrossen und un-<lb/> ermüdet nach dem Myrthcnschmuckc der Braut hin die Bewegung des Weg-<lb/> kebrens macht, bis dieselbe von den Frauen mit der Haube bedeckt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1414" next="#ID_1415"> Mit den Begräbnissen find nach altslavischer Sitte noch immer Todten-<lb/> mahle verknüpft, die freilich bei der Armuth der Meisten gewöhnlich sehr einfach<lb/> und prunklos find; sie werden nach dem Trauergottesdienst gehalten, in großer<lb/> Mäßigkeit, mit vollem Anstand und in ernster Stille. Fast immer ist das<lb/> Trauergeleite sehr stark; es gilt für Pflicht, dem Abgeschiedenen noch die letzte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0468]
läßt, hält der Starost (d. h. der Familienälteste) eine Rede/und die Eltern
seinen das Paar, welches im höchsten Schmuck vor ihnen steht. Das Haar -
der Braut ist mit Myrtchenzweigen besteckt, und an der Brust prangt ein Blu¬
menstrauß. Inmitten des Straußes, mit welchem der Bräutigam geziert ist,
leuchtet eine Citrone. Brautjungfern und Brautdiener umgeben das Paar,
wenn es unter Musik und Jauchzen zur Kirche geleitet wird, wobei die jungen
Männer des Dorfes dem Zuge vvranreiten. Beim Eintritt in die Kirche be¬
ginnt,das Lied! KW sitz ?g.rü>, LoKU, hol: Wohl dem, der den Herrn fürchtet
.'e., während dessen das Paar an den Altar geführt wird. Dort setzen Frauen
dem Bräutigam einen kleinen Kranz auf, den sie ihm an den Haaren befestigen.
Brautjungfern und Gäste stehen hinter dem Paare, die Brautdiener zu beiden
Seiten desselben. Bei der Trauhandlung selbst ist der Bräutigam gewissenhaft
darauf bedacht, daß seine Hand obenauf sei, locum er die Rechte der Braut
faßt; die Braut aber trachtet in stiller List danach, dem Mann auf den Flügel
seines Rockes zu irrem. Tritt der Zug aus der Kirche, so beginnt die außen
darrende Musik; man zieht in die nark'ZMö. (das Wirthshaus), tanzt eiligst
etliche Mazurets und strömt nun unter,lautem Jubel nach dem Hochzeitshause.
An dem voll besetzten Tische spricht der Starvst das Tischgebet und fordert
darauf die Gäste ans, sich niederzulassen und dankbar zu genießen, was Gott
geschenkt und was die Eltern ihren Kindern am Ehrentage hergerichtet haben.
Unter den Klängen der Musik reichen die Brautdiener die Speisen umher.
Diese sind gut und kräftig, nur folgen sie in einer uns ungewohnten Art:
Erst mehre'Suppe», darauf der unerläßliche Meerrettig mit Rindfleisch, dann-
Schwarzsauer mir Schweinefleisch, Milchhirse mit Rosinen und Pfefferkuchen (wie
bei den Wenden der Lausitz. D. Red.), endlich verschiedene Braten,-worunter auch
Geflügel. Zwischencin wird Bier, auch wohl ein Glas Liqueur getrunken; zum
Schlüsse wird Thee mit Arak servirt. Hat abermals der Starost das Tisch¬
gebet gesprochen, und sind die Tische hinweggeräumt, so beginnt der Tanz.
Die Krone desselben ist der gegen Mitternacht beginnende und mindestens zwei
Stunden dauernde Brandkauz, der in harmloser Art den Untergang des alten
Wesens symbolisirt. Hinter der Braut, die nacheinander mit jeder Braut¬
jungfer zu tanzen hat, bewegt sich, ein Licht in seiner Linken, der gewandteste
Brautdicner, der mit dem Federwisch in seiner Rechten unverdrossen und un-
ermüdet nach dem Myrthcnschmuckc der Braut hin die Bewegung des Weg-
kebrens macht, bis dieselbe von den Frauen mit der Haube bedeckt wird.
Mit den Begräbnissen find nach altslavischer Sitte noch immer Todten-
mahle verknüpft, die freilich bei der Armuth der Meisten gewöhnlich sehr einfach
und prunklos find; sie werden nach dem Trauergottesdienst gehalten, in großer
Mäßigkeit, mit vollem Anstand und in ernster Stille. Fast immer ist das
Trauergeleite sehr stark; es gilt für Pflicht, dem Abgeschiedenen noch die letzte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |