Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

fürstcn abwechselnd das Jahr regieren. In dem Augenblick, wo der eine Fürst
dem andern die Herrschaft übergibt, tritt ein Interregnum ein, in welchem die
Welt ohne Regenten ist und das Herabfallen schädlicher Substanzen vom Himmel
nicht verhütet wird. In diesen gefährlichen Momenten treten die Stammmutter
als hilfreiche Gewalten ein, und das sind Bilha, Rachel, silva und Lea, also
wieder das schützende Eisen.

Diesen Faseleien gegenüber ist hervorzuheben, daß der Blutstropfen der
Tckufah des Sommermonats Tamus, der ursprünglich der einzige gewesen sein
wird, an den phönicischen Frühlingsgott Adonis erinnert, der im Sommer blutig
starb und dessen Fluß im Libanon noch jetzt mit Eintritt der warmen Jahres¬
zeit blutroth gefärbt erscheint. Der Tod des Adonis wurde unter den Juden
ganz ebenso beklagt, wie unter den phönicischen Nachbarn, doch führte er hier
den Namen Tamus, der dann auch auf den ihm geweihten Junimonat über¬
ging. Bei Ezechiel sitzen Frauen "vor dem nördlichen Thor und beweinen den
Tamus". Die schadcnverhütende Kraft des Eisens aber stammt vielleicht aus
der Urzeit, wo dieses Metall noch wenig bekannt war und wo sich an seinen
Vorzug vor dem bis dahin gebrauchten Kupfer Vorstellungen von übernatür¬
lichen Eigenschaften knüpfen konnten.

Der Glaube an die Tekufoth wurzelt übrigens noch jetzt unter den Juden
in Polen so tief, daß viele Rabbiner sie ihren Gemeinden jedesmal feierlich
verkündigen.

Der ägyptische Fellah kennt diesen Aberglauben ebenfalls. Er nennt die
Nacht des 17. Juni "Lejlet En Nut'dech", die Nacht des Tropfens, weil in der¬
selben ein blutiger Tropfen vom Himmel in den Nil fällt, der aber nur diesen,
nicht die von dessen Wässer Trinkenden schwellen macht. Und er weiß eben¬
falls, daß das Eisen eine schützende Kraft gegen unheimliche Mächte besitzt. Er
weiß, daß namentlich die Dschinn, die bösen Geister, vor diesem Metall großen
Respect haben. Sieht er z. B. einen Wirbelwind oder eine Sandhose auf sich
zukommen, so ruft er dem darin sitzenden Dämon " Chadid pa maschum",
Eisen, o Unseliger, zu und glaubt sich gesichert.

Auch der deutsche Bauer scheint, vielleicht durch die Juden, Kenntniß von
geheimnißvollen Gift zu haben, welches zu bestimmter Zeit aus der Luft fällt
Wenigstens läßt sich ein oberpfälzischcr Aberglaube dahin beziehen, nach welchem
man von Michaeli bis Georgi nicht aus einem offnen Brunnen trinken soll,
weil dann Gift vom Himmel hinein thaut und die Kröte nicht darin sitzt, die
zu andern Zeiten dasselbe an sich zieht. Und noch klarer ist unser Landsmann,
obwohl er sicher nichts von den hebräischen Stammmüttern und Himmelsfürsten
gehört hat, sich darüber, daß Eisen ein vortreffliches Präservativmittel gegen
alle möglichen dämonischen Einflüsse ist. Der Wirbelwind heißt in Tirol Hexen,
tanz; denn wo er entsteht, ist eine Hexe in Unruhe, gegen Unwetter aber, welches


54*

fürstcn abwechselnd das Jahr regieren. In dem Augenblick, wo der eine Fürst
dem andern die Herrschaft übergibt, tritt ein Interregnum ein, in welchem die
Welt ohne Regenten ist und das Herabfallen schädlicher Substanzen vom Himmel
nicht verhütet wird. In diesen gefährlichen Momenten treten die Stammmutter
als hilfreiche Gewalten ein, und das sind Bilha, Rachel, silva und Lea, also
wieder das schützende Eisen.

Diesen Faseleien gegenüber ist hervorzuheben, daß der Blutstropfen der
Tckufah des Sommermonats Tamus, der ursprünglich der einzige gewesen sein
wird, an den phönicischen Frühlingsgott Adonis erinnert, der im Sommer blutig
starb und dessen Fluß im Libanon noch jetzt mit Eintritt der warmen Jahres¬
zeit blutroth gefärbt erscheint. Der Tod des Adonis wurde unter den Juden
ganz ebenso beklagt, wie unter den phönicischen Nachbarn, doch führte er hier
den Namen Tamus, der dann auch auf den ihm geweihten Junimonat über¬
ging. Bei Ezechiel sitzen Frauen „vor dem nördlichen Thor und beweinen den
Tamus". Die schadcnverhütende Kraft des Eisens aber stammt vielleicht aus
der Urzeit, wo dieses Metall noch wenig bekannt war und wo sich an seinen
Vorzug vor dem bis dahin gebrauchten Kupfer Vorstellungen von übernatür¬
lichen Eigenschaften knüpfen konnten.

Der Glaube an die Tekufoth wurzelt übrigens noch jetzt unter den Juden
in Polen so tief, daß viele Rabbiner sie ihren Gemeinden jedesmal feierlich
verkündigen.

Der ägyptische Fellah kennt diesen Aberglauben ebenfalls. Er nennt die
Nacht des 17. Juni „Lejlet En Nut'dech", die Nacht des Tropfens, weil in der¬
selben ein blutiger Tropfen vom Himmel in den Nil fällt, der aber nur diesen,
nicht die von dessen Wässer Trinkenden schwellen macht. Und er weiß eben¬
falls, daß das Eisen eine schützende Kraft gegen unheimliche Mächte besitzt. Er
weiß, daß namentlich die Dschinn, die bösen Geister, vor diesem Metall großen
Respect haben. Sieht er z. B. einen Wirbelwind oder eine Sandhose auf sich
zukommen, so ruft er dem darin sitzenden Dämon „ Chadid pa maschum",
Eisen, o Unseliger, zu und glaubt sich gesichert.

Auch der deutsche Bauer scheint, vielleicht durch die Juden, Kenntniß von
geheimnißvollen Gift zu haben, welches zu bestimmter Zeit aus der Luft fällt
Wenigstens läßt sich ein oberpfälzischcr Aberglaube dahin beziehen, nach welchem
man von Michaeli bis Georgi nicht aus einem offnen Brunnen trinken soll,
weil dann Gift vom Himmel hinein thaut und die Kröte nicht darin sitzt, die
zu andern Zeiten dasselbe an sich zieht. Und noch klarer ist unser Landsmann,
obwohl er sicher nichts von den hebräischen Stammmüttern und Himmelsfürsten
gehört hat, sich darüber, daß Eisen ein vortreffliches Präservativmittel gegen
alle möglichen dämonischen Einflüsse ist. Der Wirbelwind heißt in Tirol Hexen,
tanz; denn wo er entsteht, ist eine Hexe in Unruhe, gegen Unwetter aber, welches


54*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0437" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115829"/>
          <p xml:id="ID_1289" prev="#ID_1288"> fürstcn abwechselnd das Jahr regieren. In dem Augenblick, wo der eine Fürst<lb/>
dem andern die Herrschaft übergibt, tritt ein Interregnum ein, in welchem die<lb/>
Welt ohne Regenten ist und das Herabfallen schädlicher Substanzen vom Himmel<lb/>
nicht verhütet wird. In diesen gefährlichen Momenten treten die Stammmutter<lb/>
als hilfreiche Gewalten ein, und das sind Bilha, Rachel, silva und Lea, also<lb/>
wieder das schützende Eisen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1290"> Diesen Faseleien gegenüber ist hervorzuheben, daß der Blutstropfen der<lb/>
Tckufah des Sommermonats Tamus, der ursprünglich der einzige gewesen sein<lb/>
wird, an den phönicischen Frühlingsgott Adonis erinnert, der im Sommer blutig<lb/>
starb und dessen Fluß im Libanon noch jetzt mit Eintritt der warmen Jahres¬<lb/>
zeit blutroth gefärbt erscheint. Der Tod des Adonis wurde unter den Juden<lb/>
ganz ebenso beklagt, wie unter den phönicischen Nachbarn, doch führte er hier<lb/>
den Namen Tamus, der dann auch auf den ihm geweihten Junimonat über¬<lb/>
ging. Bei Ezechiel sitzen Frauen &#x201E;vor dem nördlichen Thor und beweinen den<lb/>
Tamus". Die schadcnverhütende Kraft des Eisens aber stammt vielleicht aus<lb/>
der Urzeit, wo dieses Metall noch wenig bekannt war und wo sich an seinen<lb/>
Vorzug vor dem bis dahin gebrauchten Kupfer Vorstellungen von übernatür¬<lb/>
lichen Eigenschaften knüpfen konnten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1291"> Der Glaube an die Tekufoth wurzelt übrigens noch jetzt unter den Juden<lb/>
in Polen so tief, daß viele Rabbiner sie ihren Gemeinden jedesmal feierlich<lb/>
verkündigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1292"> Der ägyptische Fellah kennt diesen Aberglauben ebenfalls. Er nennt die<lb/>
Nacht des 17. Juni &#x201E;Lejlet En Nut'dech", die Nacht des Tropfens, weil in der¬<lb/>
selben ein blutiger Tropfen vom Himmel in den Nil fällt, der aber nur diesen,<lb/>
nicht die von dessen Wässer Trinkenden schwellen macht. Und er weiß eben¬<lb/>
falls, daß das Eisen eine schützende Kraft gegen unheimliche Mächte besitzt. Er<lb/>
weiß, daß namentlich die Dschinn, die bösen Geister, vor diesem Metall großen<lb/>
Respect haben. Sieht er z. B. einen Wirbelwind oder eine Sandhose auf sich<lb/>
zukommen, so ruft er dem darin sitzenden Dämon &#x201E; Chadid pa maschum",<lb/>
Eisen, o Unseliger, zu und glaubt sich gesichert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1293" next="#ID_1294"> Auch der deutsche Bauer scheint, vielleicht durch die Juden, Kenntniß von<lb/>
geheimnißvollen Gift zu haben, welches zu bestimmter Zeit aus der Luft fällt<lb/>
Wenigstens läßt sich ein oberpfälzischcr Aberglaube dahin beziehen, nach welchem<lb/>
man von Michaeli bis Georgi nicht aus einem offnen Brunnen trinken soll,<lb/>
weil dann Gift vom Himmel hinein thaut und die Kröte nicht darin sitzt, die<lb/>
zu andern Zeiten dasselbe an sich zieht. Und noch klarer ist unser Landsmann,<lb/>
obwohl er sicher nichts von den hebräischen Stammmüttern und Himmelsfürsten<lb/>
gehört hat, sich darüber, daß Eisen ein vortreffliches Präservativmittel gegen<lb/>
alle möglichen dämonischen Einflüsse ist. Der Wirbelwind heißt in Tirol Hexen,<lb/>
tanz; denn wo er entsteht, ist eine Hexe in Unruhe, gegen Unwetter aber, welches</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 54*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0437] fürstcn abwechselnd das Jahr regieren. In dem Augenblick, wo der eine Fürst dem andern die Herrschaft übergibt, tritt ein Interregnum ein, in welchem die Welt ohne Regenten ist und das Herabfallen schädlicher Substanzen vom Himmel nicht verhütet wird. In diesen gefährlichen Momenten treten die Stammmutter als hilfreiche Gewalten ein, und das sind Bilha, Rachel, silva und Lea, also wieder das schützende Eisen. Diesen Faseleien gegenüber ist hervorzuheben, daß der Blutstropfen der Tckufah des Sommermonats Tamus, der ursprünglich der einzige gewesen sein wird, an den phönicischen Frühlingsgott Adonis erinnert, der im Sommer blutig starb und dessen Fluß im Libanon noch jetzt mit Eintritt der warmen Jahres¬ zeit blutroth gefärbt erscheint. Der Tod des Adonis wurde unter den Juden ganz ebenso beklagt, wie unter den phönicischen Nachbarn, doch führte er hier den Namen Tamus, der dann auch auf den ihm geweihten Junimonat über¬ ging. Bei Ezechiel sitzen Frauen „vor dem nördlichen Thor und beweinen den Tamus". Die schadcnverhütende Kraft des Eisens aber stammt vielleicht aus der Urzeit, wo dieses Metall noch wenig bekannt war und wo sich an seinen Vorzug vor dem bis dahin gebrauchten Kupfer Vorstellungen von übernatür¬ lichen Eigenschaften knüpfen konnten. Der Glaube an die Tekufoth wurzelt übrigens noch jetzt unter den Juden in Polen so tief, daß viele Rabbiner sie ihren Gemeinden jedesmal feierlich verkündigen. Der ägyptische Fellah kennt diesen Aberglauben ebenfalls. Er nennt die Nacht des 17. Juni „Lejlet En Nut'dech", die Nacht des Tropfens, weil in der¬ selben ein blutiger Tropfen vom Himmel in den Nil fällt, der aber nur diesen, nicht die von dessen Wässer Trinkenden schwellen macht. Und er weiß eben¬ falls, daß das Eisen eine schützende Kraft gegen unheimliche Mächte besitzt. Er weiß, daß namentlich die Dschinn, die bösen Geister, vor diesem Metall großen Respect haben. Sieht er z. B. einen Wirbelwind oder eine Sandhose auf sich zukommen, so ruft er dem darin sitzenden Dämon „ Chadid pa maschum", Eisen, o Unseliger, zu und glaubt sich gesichert. Auch der deutsche Bauer scheint, vielleicht durch die Juden, Kenntniß von geheimnißvollen Gift zu haben, welches zu bestimmter Zeit aus der Luft fällt Wenigstens läßt sich ein oberpfälzischcr Aberglaube dahin beziehen, nach welchem man von Michaeli bis Georgi nicht aus einem offnen Brunnen trinken soll, weil dann Gift vom Himmel hinein thaut und die Kröte nicht darin sitzt, die zu andern Zeiten dasselbe an sich zieht. Und noch klarer ist unser Landsmann, obwohl er sicher nichts von den hebräischen Stammmüttern und Himmelsfürsten gehört hat, sich darüber, daß Eisen ein vortreffliches Präservativmittel gegen alle möglichen dämonischen Einflüsse ist. Der Wirbelwind heißt in Tirol Hexen, tanz; denn wo er entsteht, ist eine Hexe in Unruhe, gegen Unwetter aber, welches 54*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/437
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/437>, abgerufen am 23.12.2024.