Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.Eine neue Meinung über Pharisäer und Sadduciier. Sadducäer und Pharisäer. Von Abraham Geiger. Breslau, Schlettersche Um die erste Periode der Entstehung des Christenthums recht zu begreifen, In Bezug hierauf ist zunächst zu berücksichtigen, daß die Juden zur Zeit Besonders starke Eroberungen machte selbstverständlich die griechische Bil¬ Grenzboten III. 1863. 51
Eine neue Meinung über Pharisäer und Sadduciier. Sadducäer und Pharisäer. Von Abraham Geiger. Breslau, Schlettersche Um die erste Periode der Entstehung des Christenthums recht zu begreifen, In Bezug hierauf ist zunächst zu berücksichtigen, daß die Juden zur Zeit Besonders starke Eroberungen machte selbstverständlich die griechische Bil¬ Grenzboten III. 1863. 51
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0411" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115803"/> </div> <div n="1"> <head> Eine neue Meinung über Pharisäer und Sadduciier.</head><lb/> <p xml:id="ID_1177"> Sadducäer und Pharisäer. Von Abraham Geiger. Breslau, Schlettersche<lb/> Buchhandlung. 1863.</p><lb/> <p xml:id="ID_1178"> Um die erste Periode der Entstehung des Christenthums recht zu begreifen,<lb/> bedürfen wir vor Allem einer umfassenden Kenntniß der politischen und religiösen<lb/> Zustände des damaligen Jerusalem, der Mischung der verschiedenen Bildungs¬<lb/> sphären in der Stadt und dem ganzen Lande und der Stellung der im Lauf<lb/> der vorhergehenden Jahrhunderte entstandenen Sekten und Parteien im jüdischen<lb/> Volke.</p><lb/> <p xml:id="ID_1179"> In Bezug hierauf ist zunächst zu berücksichtigen, daß die Juden zur Zeit<lb/> Jesu nicht entfernt mehr die alten Kinder Israel waren, die sich ihrerseits we¬<lb/> sentlich von den Hebräern der Urzeit unterschieden hatten. Sie werden viel¬<lb/> mehr in vielen Zügen den heutigen Juden alten Schlags, wie sie in Polen<lb/> leben, ähnlicher gewesen sein, als dem Volte vor dem Exil. Auf alle Fälle<lb/> hatte die Nation während der Periode ihrer Verbannung im Nordosten, unter<lb/> Völkern nichtsemitischen Stammes Weltlufr geathmet, dann unter der Herrschaft<lb/> der ägyptischen und syrischen Könige macedonischer Herkunft einerseits zahlreiche<lb/> mit dem Mutterland in steter Verbindung bleibende, auf dieses einwirkende<lb/> Colonien in die Fremde gesandt, andrerseits starke Ströme nichtjüdischer Ein¬<lb/> wanderung in ihr Land aufgenommen und endlich sogar in dem Volke von Eton<lb/> einen ganz fremden Stamm sich einverleibt, der ihr zuletzt eines seiner Ge¬<lb/> schlechter zu Herrschern gab. Die Jncorporirung des Landes in das römische<lb/> Weltreich vollendete diesen Proceß der Umgestaltung, so weit es der Charakter<lb/> der Nation zuließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_1180" next="#ID_1181"> Besonders starke Eroberungen machte selbstverständlich die griechische Bil¬<lb/> dung unter den außerhalb Palästinas angesiedelten Juden. Viele von diesen<lb/> verlernten, und zwar selbst in dem nähen Aegypten, die Sprache der Heimath<lb/> (die ohnehin nicht mehr das Hebräische, sondern ein andrer, weniger edler Dia¬<lb/> lekt des Semitischen war) und dies in dem Maße, daß für sie eine eigne Ueber¬<lb/> setzung der heiligen Schriften, die Septuaginta nöthig wurden Sie bequemten<lb/> sich vielfach ausländischem Brauch an. In ähnlicher Weise, wie jetzt deutsche<lb/> Auswanderer in Amerika ihre Namen cmglisiren, verwandelte sich der im heid-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1863. 51</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0411]
Eine neue Meinung über Pharisäer und Sadduciier.
Sadducäer und Pharisäer. Von Abraham Geiger. Breslau, Schlettersche
Buchhandlung. 1863.
Um die erste Periode der Entstehung des Christenthums recht zu begreifen,
bedürfen wir vor Allem einer umfassenden Kenntniß der politischen und religiösen
Zustände des damaligen Jerusalem, der Mischung der verschiedenen Bildungs¬
sphären in der Stadt und dem ganzen Lande und der Stellung der im Lauf
der vorhergehenden Jahrhunderte entstandenen Sekten und Parteien im jüdischen
Volke.
In Bezug hierauf ist zunächst zu berücksichtigen, daß die Juden zur Zeit
Jesu nicht entfernt mehr die alten Kinder Israel waren, die sich ihrerseits we¬
sentlich von den Hebräern der Urzeit unterschieden hatten. Sie werden viel¬
mehr in vielen Zügen den heutigen Juden alten Schlags, wie sie in Polen
leben, ähnlicher gewesen sein, als dem Volte vor dem Exil. Auf alle Fälle
hatte die Nation während der Periode ihrer Verbannung im Nordosten, unter
Völkern nichtsemitischen Stammes Weltlufr geathmet, dann unter der Herrschaft
der ägyptischen und syrischen Könige macedonischer Herkunft einerseits zahlreiche
mit dem Mutterland in steter Verbindung bleibende, auf dieses einwirkende
Colonien in die Fremde gesandt, andrerseits starke Ströme nichtjüdischer Ein¬
wanderung in ihr Land aufgenommen und endlich sogar in dem Volke von Eton
einen ganz fremden Stamm sich einverleibt, der ihr zuletzt eines seiner Ge¬
schlechter zu Herrschern gab. Die Jncorporirung des Landes in das römische
Weltreich vollendete diesen Proceß der Umgestaltung, so weit es der Charakter
der Nation zuließ.
Besonders starke Eroberungen machte selbstverständlich die griechische Bil¬
dung unter den außerhalb Palästinas angesiedelten Juden. Viele von diesen
verlernten, und zwar selbst in dem nähen Aegypten, die Sprache der Heimath
(die ohnehin nicht mehr das Hebräische, sondern ein andrer, weniger edler Dia¬
lekt des Semitischen war) und dies in dem Maße, daß für sie eine eigne Ueber¬
setzung der heiligen Schriften, die Septuaginta nöthig wurden Sie bequemten
sich vielfach ausländischem Brauch an. In ähnlicher Weise, wie jetzt deutsche
Auswanderer in Amerika ihre Namen cmglisiren, verwandelte sich der im heid-
Grenzboten III. 1863. 51
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |