Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

des Regiments "Deutschmeister", welche den Grafen Latour vor ihren Augen
ermorden ließ, ohne auch nur einen Versuch des Widerstandes zu machen, eine
desto traurigere Rolle.

Gegen die neuerrichteten Honveds kämpfte die östreichische Infanterie aller¬
dings mit Vortheil, aber mitten im Gewühl des Kampfes mochte sich den Ver¬
ständigeren die Ueberzeugung aufdrängen, daß man andern Gegnern gegenüber
einen weit schwereren Stand haben würde. In Italien machte sich dieses Ge¬
fühl noch früher und deutlicher fühlbar, und wie auf gemeinsame Verabredung
brachten verschiedene Befehlshaber mehre Reformen aus eigenem Antrieb zur
Ausführung, ja selbst die subalternen Offiziere und die Mannschaft erlaubten
sich, ungeachtet sie im Uebrigen den unbedingtesten Gehorsam an den Tag leg¬
ten, vielfache eigenmächtige Neuerungen in ihrer Bekleidung und Bewaffnung
sowie in dem Betrieb des Dienstes, den taktischen Bewegungen und der gan¬
zen Gefechtweise. Bevor noch eine Aenderung der Adjüstirung anbefohlen wor¬
den war, erschienen bereits sämmtliche Offiziere der italienischen Armee in
Waffenröcken und mit Schleppsäbeln.

Es war vorauszusehen, daß der Beendigung der Kämpfe in Italien und
Ungarn eine durchgreifende Reorganisation der gestimmten Armee folgen werde.
Ueber die Nothwendigkeit derselben hegte Niemand einen Zweifel, aber die
Richtung, welche hierbei eingeschlagen wurde, konnte nur Wenige befriedigen.

Zuerst mußten die während der letzten Epoche des Revolutionskrieges gänz¬
lich aufgelösten ungarischen Regimenter neu aufgestellt werden. Bei dieser Ge¬
legenheit übten die übertriebenen Germanisirungs- und Centralisirungsbestre-
bungen der damaligen östreichischen Minister zuerst ihren schädlichen Einfluß aus.
Die massenhaft zwangsweise rekrutirten ehemaligen Insurgenten wurden näm¬
lich nicht diesen Regimentern zugewiesen, sondern unter alle Regimenter ohne
Unterschied der Nationalität vertheilt. Nicht nur die gemeinen Soldaten- und
Unteroffiziere traf dieses Loos, sondern es wurden auch die gewesenen Offiziere
der Insurgenten und alle Personen, welche sich aus irgend eine Weise an der
Erhebung betheiligt hatten, Gutsbesitzer. Geistliche. Advocaten. Aerzte. Beamte
und Lehrer als -- Gemeine untergesteckt. Daß diese Leute über ihr Loos kei¬
neswegs entzückt waren, ist begreiflich, und noch begreiflicher ist es, daß die
Reden dieser Unglücklichen auf viele ihrer nunmehrigen Kameraden einen tiefen
Eindruck machten und also die Unzufriedenheit noch weiter verbreiteten. Die
Einreihung einer solchen Masse unverläßlicher, unzufriedener und jedenfalls
unpassender Individuen in eine weniger aus eigener Ueberzeugung als aus
anerzogener Pietät getreue Armee war gewiß ein großer politischer und militä¬
rischer Fehler. War der Geist in den neuen ungarischen Regimentern schlecht,
so durfte man nicht erwarten, daß die denselben beigegebenen böhmischen oder
Polnischen, dem Bauernstande entnommenen Soldaten die Gesinnungen ihrer


49*

des Regiments „Deutschmeister", welche den Grafen Latour vor ihren Augen
ermorden ließ, ohne auch nur einen Versuch des Widerstandes zu machen, eine
desto traurigere Rolle.

Gegen die neuerrichteten Honveds kämpfte die östreichische Infanterie aller¬
dings mit Vortheil, aber mitten im Gewühl des Kampfes mochte sich den Ver¬
ständigeren die Ueberzeugung aufdrängen, daß man andern Gegnern gegenüber
einen weit schwereren Stand haben würde. In Italien machte sich dieses Ge¬
fühl noch früher und deutlicher fühlbar, und wie auf gemeinsame Verabredung
brachten verschiedene Befehlshaber mehre Reformen aus eigenem Antrieb zur
Ausführung, ja selbst die subalternen Offiziere und die Mannschaft erlaubten
sich, ungeachtet sie im Uebrigen den unbedingtesten Gehorsam an den Tag leg¬
ten, vielfache eigenmächtige Neuerungen in ihrer Bekleidung und Bewaffnung
sowie in dem Betrieb des Dienstes, den taktischen Bewegungen und der gan¬
zen Gefechtweise. Bevor noch eine Aenderung der Adjüstirung anbefohlen wor¬
den war, erschienen bereits sämmtliche Offiziere der italienischen Armee in
Waffenröcken und mit Schleppsäbeln.

Es war vorauszusehen, daß der Beendigung der Kämpfe in Italien und
Ungarn eine durchgreifende Reorganisation der gestimmten Armee folgen werde.
Ueber die Nothwendigkeit derselben hegte Niemand einen Zweifel, aber die
Richtung, welche hierbei eingeschlagen wurde, konnte nur Wenige befriedigen.

Zuerst mußten die während der letzten Epoche des Revolutionskrieges gänz¬
lich aufgelösten ungarischen Regimenter neu aufgestellt werden. Bei dieser Ge¬
legenheit übten die übertriebenen Germanisirungs- und Centralisirungsbestre-
bungen der damaligen östreichischen Minister zuerst ihren schädlichen Einfluß aus.
Die massenhaft zwangsweise rekrutirten ehemaligen Insurgenten wurden näm¬
lich nicht diesen Regimentern zugewiesen, sondern unter alle Regimenter ohne
Unterschied der Nationalität vertheilt. Nicht nur die gemeinen Soldaten- und
Unteroffiziere traf dieses Loos, sondern es wurden auch die gewesenen Offiziere
der Insurgenten und alle Personen, welche sich aus irgend eine Weise an der
Erhebung betheiligt hatten, Gutsbesitzer. Geistliche. Advocaten. Aerzte. Beamte
und Lehrer als — Gemeine untergesteckt. Daß diese Leute über ihr Loos kei¬
neswegs entzückt waren, ist begreiflich, und noch begreiflicher ist es, daß die
Reden dieser Unglücklichen auf viele ihrer nunmehrigen Kameraden einen tiefen
Eindruck machten und also die Unzufriedenheit noch weiter verbreiteten. Die
Einreihung einer solchen Masse unverläßlicher, unzufriedener und jedenfalls
unpassender Individuen in eine weniger aus eigener Ueberzeugung als aus
anerzogener Pietät getreue Armee war gewiß ein großer politischer und militä¬
rischer Fehler. War der Geist in den neuen ungarischen Regimentern schlecht,
so durfte man nicht erwarten, daß die denselben beigegebenen böhmischen oder
Polnischen, dem Bauernstande entnommenen Soldaten die Gesinnungen ihrer


49*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115789"/>
            <p xml:id="ID_1120" prev="#ID_1119"> des Regiments &#x201E;Deutschmeister", welche den Grafen Latour vor ihren Augen<lb/>
ermorden ließ, ohne auch nur einen Versuch des Widerstandes zu machen, eine<lb/>
desto traurigere Rolle.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1121"> Gegen die neuerrichteten Honveds kämpfte die östreichische Infanterie aller¬<lb/>
dings mit Vortheil, aber mitten im Gewühl des Kampfes mochte sich den Ver¬<lb/>
ständigeren die Ueberzeugung aufdrängen, daß man andern Gegnern gegenüber<lb/>
einen weit schwereren Stand haben würde. In Italien machte sich dieses Ge¬<lb/>
fühl noch früher und deutlicher fühlbar, und wie auf gemeinsame Verabredung<lb/>
brachten verschiedene Befehlshaber mehre Reformen aus eigenem Antrieb zur<lb/>
Ausführung, ja selbst die subalternen Offiziere und die Mannschaft erlaubten<lb/>
sich, ungeachtet sie im Uebrigen den unbedingtesten Gehorsam an den Tag leg¬<lb/>
ten, vielfache eigenmächtige Neuerungen in ihrer Bekleidung und Bewaffnung<lb/>
sowie in dem Betrieb des Dienstes, den taktischen Bewegungen und der gan¬<lb/>
zen Gefechtweise. Bevor noch eine Aenderung der Adjüstirung anbefohlen wor¬<lb/>
den war, erschienen bereits sämmtliche Offiziere der italienischen Armee in<lb/>
Waffenröcken und mit Schleppsäbeln.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1122"> Es war vorauszusehen, daß der Beendigung der Kämpfe in Italien und<lb/>
Ungarn eine durchgreifende Reorganisation der gestimmten Armee folgen werde.<lb/>
Ueber die Nothwendigkeit derselben hegte Niemand einen Zweifel, aber die<lb/>
Richtung, welche hierbei eingeschlagen wurde, konnte nur Wenige befriedigen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1123" next="#ID_1124"> Zuerst mußten die während der letzten Epoche des Revolutionskrieges gänz¬<lb/>
lich aufgelösten ungarischen Regimenter neu aufgestellt werden. Bei dieser Ge¬<lb/>
legenheit übten die übertriebenen Germanisirungs- und Centralisirungsbestre-<lb/>
bungen der damaligen östreichischen Minister zuerst ihren schädlichen Einfluß aus.<lb/>
Die massenhaft zwangsweise rekrutirten ehemaligen Insurgenten wurden näm¬<lb/>
lich nicht diesen Regimentern zugewiesen, sondern unter alle Regimenter ohne<lb/>
Unterschied der Nationalität vertheilt. Nicht nur die gemeinen Soldaten- und<lb/>
Unteroffiziere traf dieses Loos, sondern es wurden auch die gewesenen Offiziere<lb/>
der Insurgenten und alle Personen, welche sich aus irgend eine Weise an der<lb/>
Erhebung betheiligt hatten, Gutsbesitzer. Geistliche. Advocaten. Aerzte. Beamte<lb/>
und Lehrer als &#x2014; Gemeine untergesteckt. Daß diese Leute über ihr Loos kei¬<lb/>
neswegs entzückt waren, ist begreiflich, und noch begreiflicher ist es, daß die<lb/>
Reden dieser Unglücklichen auf viele ihrer nunmehrigen Kameraden einen tiefen<lb/>
Eindruck machten und also die Unzufriedenheit noch weiter verbreiteten. Die<lb/>
Einreihung einer solchen Masse unverläßlicher, unzufriedener und jedenfalls<lb/>
unpassender Individuen in eine weniger aus eigener Ueberzeugung als aus<lb/>
anerzogener Pietät getreue Armee war gewiß ein großer politischer und militä¬<lb/>
rischer Fehler. War der Geist in den neuen ungarischen Regimentern schlecht,<lb/>
so durfte man nicht erwarten, daß die denselben beigegebenen böhmischen oder<lb/>
Polnischen, dem Bauernstande entnommenen Soldaten die Gesinnungen ihrer</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 49*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0397] des Regiments „Deutschmeister", welche den Grafen Latour vor ihren Augen ermorden ließ, ohne auch nur einen Versuch des Widerstandes zu machen, eine desto traurigere Rolle. Gegen die neuerrichteten Honveds kämpfte die östreichische Infanterie aller¬ dings mit Vortheil, aber mitten im Gewühl des Kampfes mochte sich den Ver¬ ständigeren die Ueberzeugung aufdrängen, daß man andern Gegnern gegenüber einen weit schwereren Stand haben würde. In Italien machte sich dieses Ge¬ fühl noch früher und deutlicher fühlbar, und wie auf gemeinsame Verabredung brachten verschiedene Befehlshaber mehre Reformen aus eigenem Antrieb zur Ausführung, ja selbst die subalternen Offiziere und die Mannschaft erlaubten sich, ungeachtet sie im Uebrigen den unbedingtesten Gehorsam an den Tag leg¬ ten, vielfache eigenmächtige Neuerungen in ihrer Bekleidung und Bewaffnung sowie in dem Betrieb des Dienstes, den taktischen Bewegungen und der gan¬ zen Gefechtweise. Bevor noch eine Aenderung der Adjüstirung anbefohlen wor¬ den war, erschienen bereits sämmtliche Offiziere der italienischen Armee in Waffenröcken und mit Schleppsäbeln. Es war vorauszusehen, daß der Beendigung der Kämpfe in Italien und Ungarn eine durchgreifende Reorganisation der gestimmten Armee folgen werde. Ueber die Nothwendigkeit derselben hegte Niemand einen Zweifel, aber die Richtung, welche hierbei eingeschlagen wurde, konnte nur Wenige befriedigen. Zuerst mußten die während der letzten Epoche des Revolutionskrieges gänz¬ lich aufgelösten ungarischen Regimenter neu aufgestellt werden. Bei dieser Ge¬ legenheit übten die übertriebenen Germanisirungs- und Centralisirungsbestre- bungen der damaligen östreichischen Minister zuerst ihren schädlichen Einfluß aus. Die massenhaft zwangsweise rekrutirten ehemaligen Insurgenten wurden näm¬ lich nicht diesen Regimentern zugewiesen, sondern unter alle Regimenter ohne Unterschied der Nationalität vertheilt. Nicht nur die gemeinen Soldaten- und Unteroffiziere traf dieses Loos, sondern es wurden auch die gewesenen Offiziere der Insurgenten und alle Personen, welche sich aus irgend eine Weise an der Erhebung betheiligt hatten, Gutsbesitzer. Geistliche. Advocaten. Aerzte. Beamte und Lehrer als — Gemeine untergesteckt. Daß diese Leute über ihr Loos kei¬ neswegs entzückt waren, ist begreiflich, und noch begreiflicher ist es, daß die Reden dieser Unglücklichen auf viele ihrer nunmehrigen Kameraden einen tiefen Eindruck machten und also die Unzufriedenheit noch weiter verbreiteten. Die Einreihung einer solchen Masse unverläßlicher, unzufriedener und jedenfalls unpassender Individuen in eine weniger aus eigener Ueberzeugung als aus anerzogener Pietät getreue Armee war gewiß ein großer politischer und militä¬ rischer Fehler. War der Geist in den neuen ungarischen Regimentern schlecht, so durfte man nicht erwarten, daß die denselben beigegebenen böhmischen oder Polnischen, dem Bauernstande entnommenen Soldaten die Gesinnungen ihrer 49*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/397
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/397>, abgerufen am 28.07.2024.